Teichpflege: 6 Tipps gegen Umkippen, Algen und Fischräuber
Mit dem Anlegen eines kleinen Teiches im Garten erschafft man in puncto Gartengestaltung einen ganz neuen Lebensraum, der eigene Gesetze hat: Das Ökosystem Gartenteich. Wir wollen Ihnen in dieser Anleitung auf Heimwerker.de Tipps zur Teichpflege im Frühjahr und in den anderen Jahreszeiten geben und erläutern, wie Sie Algenplagen und ein “Umkippen” des Teiches wirksam verhindern können. Die weiteren Kapitel befassen sich mit Schädlingen und Nützlingen im Teich und dem Schutz vor Fischräubern.
1. Teichpflege nach Jahreszeit: So reinigen Sie einen Teich zu jeder Jahreszeit richtig
Wer regelmäßig der Teichpflege nachgeht, hat grünes Wasser nicht zu befürchten. Saisonal gibt es bei der Teichreinigung mit diversen Teichpflegemitteln jedoch Unterschiede:
Jahreszeit | Maßnahmen |
---|---|
Teichpflege im Frühjahr |
|
Teichpflege im Sommer |
|
Teichpflege im Herbst |
|
Teichpflege im Winter |
|

Es braucht keine Teichpflege-Firma: Mit einfachen saisonalen Maßnahmen schaffen Sie es auch leicht alleine, Ihren Gartenteich sauber zu halten.
2. Teichpflege-Tipps: Das Umkippen des Gartenteichs verhindern

Teichfilter, Teichschlammsauger und andere Teichpflegemittel sind nützliche Hilfsmittel bei der Teichreinigung.
Ob Mini-Gartenteich, Forellenteich oder Naturteich im Garten, Umkippen ist die größte Naturkatastrophe, die einem Gartenteich widerfahren kann. Auch wenn der Begriff von der biologischen Definition her bei Gartenteichen aufgrund ihrer Größe nicht korrekt angewendet werden kann, bedeutet er den Tod für fast alle Lebewesen des Gartenteiches.
Beim Umkippen wird dem Wasser durch die wuchernde Vermehrung von Wasserpflanzen, meist sind dies Algen, der Sauerstoff entzogen. Sobald die für die Existenz von Tieren und Pflanzen notwendige Mindestmenge Sauerstoff unterschritten wird, “kippt” der Teich “um”. Alles Leben stirbt.
Doch ein Umkippen des Teiches kann man verhindern. Zunächst sollte man seinen Teich genau beobachten:
- Wie ist der Zustand des Wassers im kleinen Teich im Garten?
- Verfärbt sich das Teichwasser grünlich oder stinkt es?
- Wie geht es den Fischen im Gartenteich?
Vorsicht vor algenfressenden Lebewesen
Umkippen kann allerdings auch durch ein explosionartiges Wachstum algenfressender Lebewesen hervorgerufen werden: Wenn diese alle Algen gefressen haben, brauchen Sie den im Wasser gelösten Sauerstoff bis zum Exitus auf – auch in diesem Fall ist der Teich anschließend tot.
Wenn diese Fragen alle negativ beantwortet werden müssen, sollte man sich Sorgen machen. Präventiv gegen das Umkippen können im Sommer UV-Lampen eingesetzt werden, um das Wachstum der Algen im Teich im Garten zu reduzieren und für eine ausgeglichenere Wasserökologie zu sorgen.
Eine zusätzliche, ohnehin ratsame Möglichkeit, um das Umkippen des Teiches zu verhindern, besteht im Einsatz einer kleinen Teichpumpe, die das Wasser in Bewegung hält. Bei einem hohen Fischbestand wird diese ohnehin empfohlen.
In den letzten Jahren kamen auch vermehrt diverse chemisch-biologische Teichpflege-Sets und Algenmittel auf den Markt, mit denen sich das Umkippen des Teiches verhindern lässt: Sie sind mit Vorsicht zu verwenden, speziell wenn man empfindliche Fische (z.B. Kois) in seinem Teich hält. In den meisten Fällen reichen die beiden oben genannten Mittel zur Bekämpfung einer Algenpest aus.

Wer empfindliche Fische wie Kois in seinem Wasserteich im Garten hält, sollte sehr vorsichtig bei der Reduzierung des Algenwachstums vorgehen und keine chemisch-biologischen Mittel verwenden.
- UV-Lampen auf Amazon.de anschauen
3. Fischräuber bekämpfen: Machen Sie Ihren Teich reihersicher
Für einen Graureiher kommt ein fischgefüllter Teich im Garten einem kalten Buffet nahe: Er muss sich einfach nur an den Rand stellen und seinen Schnabel aufsperren, schon schwimmt ihm die Beute quasi in den Schnabel. Ein Albtraum für den Fischfreund! Wie Sie dies verhindern können, finden Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Methode | Beschreibung |
---|---|
Teichnetz gegen Reiher |
|
Fischreiher-Vogelscheuche |
|
Automatischer Reiherschreck |
|

Um einen Reiher zu vertreiben, sind kreative Ideen und Methoden gefragt.
Achtung: Beachten Sie beim Vertreiben des Reihers vom Teich im Garten unbedingt die Vorschriften. Der seit 1970 unter Bestandsschutz stehende Reiher darf nicht mit dem Luftgewehr vertrieben werden, man muss subtilere Methoden anwenden.
- Reiherschreck auf Amazon.de anschauen
4. FAQ: Schnecken im Gartenteich – Nutzen oder Plage?
In unserem abschließenden Kapitel beantworten wir noch häufig gestellte Fragen zum Thema Schnecken im Gartenteich.
4.1. Wann schaden und wann nutzen Schnecken im Gartenteich?
Schnecken im Teich können sowohl nutzen als auch schaden: Es kommt auf die Art und die Größe der Population an. Bei Überpopulation neigen viele Schneckenarten dazu, bezüglich ihres Futters nicht mehr wählerisch zu sein – sie fressen die Teichpflanzen ab und schädigen so die Sauerstoffversorgung des Teiches und nagen z.B. Löcher in Seerosenblätter. Berüchtigt ist hier vor allem die Spitzschlammschnecke.
» Mehr Informationen4.2. Gibt es Schnecken, die nicht so gefräßig sind?
Weitaus weniger gefräßig und auch deutlich hübscher ist die heimische Posthorn- oder Tellerschnecke, dunkelrot bis violett gefärbt. Sie ernährt sich hauptsächlich von dem, was sie im Wasser findet, und ist, da sie zu den lungenatmenden Wasserschnecken gehört, auf Luftholen an der Oberfläche angewiesen. Hier kann man die Posthornschnecken bei einer Überpopulation leicht mit einem Kescher abfischen.

Eine große Schneckenpopulation kann die Sauerstoffversorgung des Gartenteichs schädigen, da sie die Teichpflanzen abfressen.
Bildnachweise: shutterstock.com/Alexander Denisenko, shutterstock.com/nastya_ph, shutterstock.com/serhii.suravikin, shutterstock.com/Vital Safo, shutterstock.com/Blue-Sky-Media, shutterstock.com/PJ photography (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem tiefen Verständnis für die Anliegen von Eltern möchte ich dazu beitragen, dass Familien eine glückliche und gesunde Kindheit für ihre Kleinen gestalten können. Es ist mir eine Freude, durch meine Texte eine unterstützende Stimme in der Welt der Kindererziehung zu sein und Eltern auf ihrem Weg zu begleiten. Mein Ziel besteht darin, Eltern mit verlässlichen Informationen und praktischen Ratschlägen zu versorgen, damit sie sich in ihrer Rolle als Eltern sicher und kompetent fühlen können. Ich möchte Eltern dabei helfen, eine liebevolle und unterstützende Umgebung für ihre Kinder zu schaffen, in der sie wachsen, lernen und gedeihen können. Als Autorin ist es mir ein Anliegen, relevante Informationen bereitzustellen, die Eltern befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Bedürfnisse ihrer Kinder bestmöglich zu erfüllen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Teichpflege: 6 Tipps gegen Umkippen, Algen und Fischräuber.