Gartenteich

Teich im Garten: In 5 einfachen Schritten einen Gartenteich anlegen

teich im garten

Einen Teich im Garten anzulegen ist die Königsdisziplin der Gartengestaltung und noch dazu ein Vorhaben, das man nicht mal so nebenbei organisiert. Glücklich können sich diejenigen schätzen, die bereits einen Naturteich im Garten ihr Eigen nennen können.

Für alle anderen gilt: Damit das Endergebnis so aussieht wie gewünscht, ist im Vorfeld eine konkrete Planung und während der Durchführung Genauigkeit, Geduld sowie Durchhaltevermögen erforderlich. Auf dem spannenden Weg von der Idee bis hin zum fertigen kleinen Teich im Garten, begleiten wir Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf Heimwerker.de.

1. Teich im Garten anlegen: Der passende Standort und der richtige Zeitpunkt sind entscheidend

Ideen für einen Teich im Garten gibt es viele, doch nicht jede davon passt auch zu Ihrem Garten. Prüfen Sie im Vorfeld, was der vorhandene Platz in Ihrem Garten überhaupt zulässt, bevor Sie umfangreiche Pläne schmieden. Am Ende ist die Enttäuschung groß, wenn sich die Ideen für den Teich im Garten nicht umsetzen lassen.

Worauf bei der Wahl von Standort und Zeitpunkt zu achten ist, können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:

Kategorie Darauf ist zu achten
Zeitpunkt
  • Beginnen Sie im Frühling mit dem Anlegen des Gartenteichs.
  • Vorteil: Wenn die Tage mit Beginn des Sommers länger werden, ist der Teich fertig und Sie können entspannte Stunden am Wasser genießen.
  • Wasserpflanzen sollte man am besten im Mai/Juni in den Teich einsetzen.
Standort
  • Abhängig von der Größe Ihres Gartens sollte der Teich nicht zu viel Platz einnehmen, sodass noch genug Fläche zum Spielen und Entspannen sowie für Beete bleibt.
  • Der ideale Standort für den Gartenteich ist sonnig (damit die Teichpflanzen ausreichend Licht erhalten), aber vor Wind geschützt (damit nicht zu viel Unrat wie verwelkte Blätter und dergleichen im Wasser landet).
  • Ein Teich passt nicht auf eine Anhöhe – die Wahl sollte stattdessen auf eine Ebene oder gar eine Senke fallen.

Tipp: Planen Sie um den Teich herum auch Platz für Sitzgelegenheiten zum Entspannen sowie einen verbreiterten Uferweg ein.

gartenteich anlegen

Ein breiter Uferweg am Wasserteich im Garten ermöglicht Besuchern ein Innehalten, um den Teich bewundern zu können.

2. Material und Werkzeug: Was braucht man zum Gartenteich anlegen?

Teich in Garten: Welche Vorschriften sind zu beachten?

Abhängig von Größe und Tiefe des geplanten Gartenteichs sowie dem Bundesland, in dem Sie ansässig sind, kann es sein, dass Sie für Ihr Vorhaben eine Baugenehmigung einholen müssen, etwa wenn das Teichvolumen mehr als 100 Kubikmeter beträgt und der Teich mehr als zwei Meter tief ist.

Für das Ausheben einer Grube für den Gartenteich wird so einiges an Werkzeug benötigt, wie die folgende Auflistung zeigt:

  • Wasserwaage oder Zollstock, um Höhenunterschiede zu messen
  • Maßband, Hammer und Holzpflöcke zum Abstecken des Geländes
  • Richtschnur, Messlatte oder Gartenschlauch zum Markieren von Form und Größe des Teichs
  • Spitzhacke zum Auflockern des Bodens
  • Spaten oder Schaufel zum Ausheben der Grube, bei größeren Gartenteichen am besten einen Mini-Bagger ausleihen
  • Schubkarre zum Abtransport von Erde und Steinen

Nachdem die Grube ausgehoben ist, haben Sie die Wahl, ob Sie den Gartenteich mit Teichfolie oder einem Teichbecken anlegen möchten. Unabhängig davon, für welche der beiden Methoden Sie sich entscheiden, benötigen Sie unter anderem noch Kieselsteine, Sand, Teicherde, Wasserpflanzen und ein Schutzvlies.

  • Teicherde auf Amazon.de anschauen
gartenteich mit teichbecken anlegen

Ein Teichbecken ist zwar nicht gerade günstig in der Anschaffung, dafür aber einfacher einzubauen und um Einiges robuster als Teichfolie.

3. Gartenteich anlegen: In 5 Schritten zum Erfolg

gartenteich mit teichfolie anlegen

Für mittelgroße und kleine Teiche im Garten kommt häufig Teichfolie aus PVC zum Einsatz.

Ein großes, zeitaufwändiges Projekt verliert seinen Schrecken, wenn man es in einzelne Teilschritte zerlegt. Beim Vorhaben Gartenteich anlegen sind folgende Schritte zu befolgen:

  1. Zunächst legen Sie den Umriss Ihres Gartenteichs mithilfe von Holzpflöcken fest und markieren Form und Größe.
  2. Im Anschluss daran steht der Aushub der Grube auf dem Plan: Mit Schaufel und Spaten (oder Mini-Bagger) heben Sie Schicht für Schicht die gesamte Fläche aus, bis die gewünschte Teichtiefe erreicht ist.
  3. Im nächsten Schritt legen Sie das Schutzvlies auf der gesamten Fläche aus und achten dabei darauf, dass es vollständig auf der Erde aufliegt. Darüber wird dann die Teichfolie verlegt bzw. das Teichbecken eingesetzt.
  4. Danach gilt es dafür zu sorgen, dass die optisch nicht gerade ansprechende Teichfolie bzw. das Innenleben des Teichbeckens später nicht mehr zu sehen ist. Dafür nutzen Sie am besten Teichsand und Kies. Mit Steinen können Sie die Teichfolie zusätzlich beschweren.
  5. Nachdem Sie das Wasser eingefüllt haben, steht die Bepflanzung des Gartenteichs auf dem Plan: Setzen Sie Pflanzen wie Seerosen, Wasserlilien und Seegras in den Teich ein.
  • Wasserpflanzen auf Amazon.de anschauen

4. Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten rund um den Teich im Garten

Was es sonst noch zum Thema Teich im Garten zu wissen gibt, haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengefasst.

4.1. Was muss man tun, um das Gartenteichwasser schön sauber zu halten?

Um grünes Wasser und Algen im Teich im Garten zu vermeiden, ist regelmäßige Teichpflege Pflicht. Dazu zählt unter anderem, dass man altes Laub, verfaulte Pflanzenreste und Schlamm regelmäßig entfernt.

Falls Sie ein entsprechendes Gerät zur Entfernung von Schlamm günstig kaufen möchten, empfiehlt sich ein Blick in unsere umfangreiche Schlammsauger-Kaufberatung auf Heimwerker.de. Weitere Handlungsanweisungen und Tipps zum Thema können Sie zudem in unserem Teichpflege-Ratgeber nachlesen.

teichpflege

Ein eigener Teich im Garten bedeutet nicht nur entspannte Stunden, sondern auch eine Menge Arbeit.

» Mehr Informationen

4.2. Worauf muss man achten, wenn man Fische im Gartenteich halten möchte?

Wer von einem Forellenteich im Garten träumt, muss gewisse Vorkehrungen treffen, damit sich die Fische im Gartenteichwasser auch wohlfühlen. Um eine entsprechende Wasserqualität mit guten Wasser- und Sauerstoffwerten zu gewährleisten, müssen ausreichend Pflanzen im Gartenteich vorhanden sein. Zusätzlich dazu profitieren Ihre Fische dadurch von Rückzugsmöglichkeiten.

» Mehr Informationen

4.3. Muss man immer eine Grube ausheben, selbst wenn man nur einen Mini-Teich im Garten anlegen möchte?

Wenn Ihnen nur ein Mini-Teich im Garten vorschwebt, können Sie ein altes Bier- oder Weinfass, eine Zinkwanne oder eine tiefe Schale nutzen und so den Aushub einer Grube umgehen. Eine passende Anleitung dazu finden Sie hier.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Daniel Vincek, stock.adobe.com/codo97, stock.adobe.com/Frau Lichtbild, stock.adobe.com/WoGi, stock.adobe.com/suravikin@gmail.com (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)