Modellbau, Make-up, Nailart und Bodypainting - die Airbrush-Technik kommt längst nicht mehr nur in der experimentellen Kunst zum Einsatz, sondern erfreut sich inzwischen auch bei Hobby-Kreativen großer Beliebtheit. Neben einer Airbrush-Pistole benötigt man einen Airbrush-Kompressor, um die Farbe auf einen Untergrund aufzubringen und aufwendige Farbverläufe zu erzielen.
Für EinsteigerInnen, die mit dieser Maltechnik noch nicht vertraut sind, empfiehlt sich Airbrush-Kompressor-Tests zufolge ein kleineres Gerät, für Fortgeschrittene lohnt sich hingegen der Kauf eines Komplett-Sets. Wählen Sie jetzt aus unserer Produkttabelle einen Airbrush-Kompressor mit sehr hoher Abgabeleistung. Derzeit küren wir das Modell Agora-Tec® Mini AT-AC-07*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Von Machern für Macher empfohlen: Airbrush-Kompressor
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Implotex 1-4809
720 Bewertungen
Georg B.verantwortet den Bereich „Druckluft-Werkzeuge“
Als langjähriger Fachautor habe ich mich auf alle Themen rund um Baumärkte spezialisiert. Ich verfasse regelmäßig Vergleiche für Werkzeuge, Materialien und DIY-Tipps, die meinen Lesern bei der Auswahl der richtigen Produkte für ihre Projekte helfen sollen. Meine Beiträge enthalten praktische Anleitungen, umfangreiche Produktvergleiche und nützliche Informationen, um Heimwerkern und Hobbybastlern dabei zu unterstützen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Mein Ziel ist es, die Begeisterung für das Selbermachen zu wecken und die Leser dazu zu inspirieren.
Janina S.Lektor
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Airbrush-Kompressor Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Die Airbrush-Technik ist eine Form der malerischen Kunst, bei der die Farbe mit Druckluft zerstäubt wird und damit besonders feine Farbverläufe ermöglicht.
Für ein Airbrush-Kunstwerk benötigt man einen Airbrush-Verdichter bzw. einen Airbrush-Kompressor für die Airbrush-Pistole.
Neben dem Modellbau, Make-up, Nailart und Bodypainting und Custompainting findet sich die Airbrush-Technik auch bei einer Vielzahl an Bildern.
Auch wenn das Interesse an Kunst im Allgemeinen bis 2016 sich nicht stark veränderte, gaben in Deutschland 2016 immerhin 6,51 Mio. an der Kunstszene besonders interessiert zu sein und 20,68 Mio. waren zumindest noch mäßig interessiert (Quelle: IfD Allensbach).
In unserem Airbrush-Kompressor-Vergleich 2025 erfahren Sie, wer unser Airbrush-Kompressor-Vergleichssieger wurde und in unserer Kaufberatung sagen wir Ihnen, was der beste Airbrush-Kompressor ist.
1. Was ist ein Airbrush-Kompressor?
Gut zu wissen
Die Airbrush-Pistole besitzt sehr feine Düsen, was den Verbrauch an Farbe reduziert. Dabei wird der Untergrund nie von der Pistole berührt.
Mit dem Airbrush-Kompressor wird Luft komprimiert und in der Airbrush-Pistole mit Farbe versetzt.
Ein Airbrush-Verdichter oder Airbrush-Kompressor komprimiert Luft, welche mit Farbe vermischt wird und auf den zu bemalenden Untergrund aufgetragen wird. In fast jedem Airbrush-Forum wird der Verdichter als wichtiger empfunden, als die Airbrush-Pistole, die letztlich nur die Farbe hinzuführt.
Es lohnt sich also, wenn Sie eher den besten Airbrush-Kompressor kaufen als die beste Airbrush-Pistole, da dieser maßgeblich für dieQualität des Bildesverantwortlich ist.
2. Typen von Airbrush-Kompressoren
Es existieren zwei Arten an Kompressoren:ölfrei und mit Öl. Je nach Kategorie gibt es andere Eigenschaften, Vor- und Nachteile, die wir Ihnen kurz nahelegen möchten:
2.1 Verdichter mit und ohne Öl
Typ
Beschreibung
Kompressor mit Öl
Da der Motor konstant in Öl getaucht ist, wird er andauernd ausreichend geschmiert. Dadurch ist der Öl-Kompressor länger verwendbar. Allerdings werden Öl-Verdichter seltener verwendet, da diese eher für handwerkliche Arbeiten mit Werkzeugen geeignet sind.
Kompressor ohne Öl
Sowohl Einsteiger als auch Profis verwenden vermehrt den öl-losen Kompressor. Dieser hält zwar weniger lang als der ölbetriebene Verdichter, da der Motor sich nicht in permanentem Kontakt mit Öl befindet, arbeitet aber sauberer. Damit ist er eher für feinere Arbeiten sinnvoll.
Neuere ölfreie Kompressoren besitzen eine Kühlfunktion, mit der die Lebenszeit nah an die der ölbetriebenen Kompressoren heranreicht. Sollten Sie den Kompressor nur für Airbrush-Arbeiten verwenden, ist die Alternative ohne Öl zu empfehlen, da sie die Leistung des Öl-Kompressors dafür nicht benötigen.
2.2 Vor- und Nachteile der zwei Kompressor-Typen
Welcher Druckluftkompressor ist zu empfehlen, derjenige Kompressor mit Öl oder ein ölfreier Kompressor?
Wir haben die Vor- und Nachteile aufgelistet, um Ihnen eine Airbrush-Kompressor-Empfehlung geben zu können.
Öl-Kolben-Kompressor:
Vorteile
leiser
längere Lebensdauer
längere Betriebsdauer möglich
Nachteile
schmutziger: Öl kann Airbrush-Farben verunreinigen
schwerer
teurer
wartungsintensiver
Kompressor ohne Öl:
Vorteile
sauberer: keine Öl-Verschmutzung
wartungsärmer
billiger, zusätzlich kein Ölkauf nötig
leichter
lauter
Nachteile
weniger Modelle mit Lufttank ausgestattet als bei Öl-Kompressoren
geringere Lebensdauer
3. Kaufkriterien für Airbrush-Kompressoren: Darauf müssen Sie achten
Wir empfehlen Ihnen, sich für einen billigeren Airbrush-Kompressor ohne Öl zu entscheiden. Ebenfalls legen wir Ihnen ans Herz, dass Sie sich mit der Technik auseinandersetzen, bevor sie einen günstigen Airbrush-Kompressor kaufen. Im folgenden Video wird Ihnen erklärt, wie mit der Airbrush-Technik zu malen ist und was für Ergebnisse zu erwarten sind:
3.1 Lautstärke
Zum Glück sind die handelsüblichen Airbrush-Kompressoren nicht besonders laut.
Ein ölbetriebener Kompressor ist ein besonders leiser Kompressor (im Gegensatz zu seinem ölfreien Pendant). Er erreicht eine maximale Lautstärke von 30 dB, wohingegen Kompressoren ohne Öl sich im Bereich von 40 – 50 dB bewegen (was den Werten des Kompressor Revell Master Class 39138 entspricht). Bei der Verwendung als Airbrush-Verdichter legen wir Ihnen eine ölfreie Variante ans Herz. Andere Kompressoren-Hersteller bieten eine höhere Leistung und damit mehr Funktionsmöglichkeiten, sind aber lauter und werden für die Airbrush-Technik nicht benötigt.
3.2 Druck
Für saubere Ergebnisse bei Bildern, ist es notwendig, dass der Druck konstant bleibt und im Bereich von 1,5 – 2,2 Bar variiert werden kann. Kann man beim Airbrush-Kompressor den Druck einstellen, wird gewährleistet, dass das Kunstwerk den individuellen Ansprüchen des Malers entspricht.
Tipp: Neben dem Arbeitsdruck ist auch wichtig, wie viel Luft der Kompressor bewegen soll, was von den Düsen der Airbrush-Pistolen abhängt. Besitzen diese einen Durchmesser von mehr als 0,5 mm, sollte der Kompressor 30 l / min bewegen können, wohingegen für gängige Düsen mit 0,4 mm Durchmesser eine Menge von 20 l / min ausreichend ist.
3.3 Tank
Mit der Variation von Druck lässt sich der Ausstoß an Farbe kontrollieren.
Um einen konstanten Arbeitsdruck zu gewährleisten, ist ein Airbrush-Kompressormit Tank notwendig, in dem Druckluft gespeichert wird. Aus diesem wird Luft gleichmäßig an die Airbrush-Pistole abgegeben, ohne dass plötzlich zu viel oder zu wenig Luft austritt. Der Druck kann länger konstant gehalten werden, je mehr Volumen der Tank besitzt. Ein großer Tank benötigt jedoch länger, bis er wieder aufgefüllt ist.
3.4 Wasser- / Ölabscheider
Sowohl der ölbetriebene als auch der ölfreie Druckluftkompressor haben das Problem, dass Öl bzw. Kondenswasser das Bild verunreinigen. Dadurch werden feingliedrige Kunstwerke unmöglich. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass der Kompressor Ihrer Wahl einen Wasserabscheider bzw. einen Ölabscheider besitzt. Über ein mechanisches Trennverfahren werden die Wasseransammlungen dann kurzerhand abgesondert.
4. Gibt es einen Airbrush-Kompressor-Test bei der Stiftung Warentest?
Leider hat die Stiftung Warentest, Deutschlands größtes Prüfinstitut, bisher noch keinen Airbrush-Kompressor-Test durchgeführt, daher können wir Ihnen keinen Airbrush-Kompressor-Testsieger und keinen Airbrush-Test zu Kompressoren vorstellen. Es findet sich jedoch ein Schnelltest zu Airbrush-legs.
5. Fragen und Antworten zum Thema Airbrush-Kompressoren
5.1 Welcher Airbrush-Kompressor ist für Anfänger am besten geeignet?
Der gängige Airbrush-Luftdruck-Kompressor eignet sich für Anfänger wie für Profis. Für Anfänger im Bereich Airbrush ist es jedoch ratsam, sich ein ganzes Airbrush-Set mit Kompressor zu kaufen. Mit diesem Airbrush-Kompressor-Set kann man eine Airbrush-Pistole mit Kompressor zusammen kaufen, welche ohne Kompatibilitätsprobleme zueinander passen.
Da es Qualitätsunterschiede gibt, sollten Sie zu Beginn nicht die teuersten Artikel wählen, da diese auf anspruchsvollere Arbeiten ausgelegt sind. Wählen Sie eine Pistole, die Ihnen gut in der Hand liegt und kaufen Sie dazu einen passenden Airbrush-Kompressor, der ölfrei läuft.
Sollten Ihre Fertigkeiten und ihr künstlerischer Anspruch steigen, können Sie sich teurere Produkte anschaffen, die eine bessere Qualität bieten.
5.2 Worauf gilt es beim Airbrush-Kompressor zu achten?
Die wichtigsten Kaufkriterien für Ihren Airbrush-Verdichter:
Druck: während der Tätigkeit konstant bei mindestens 1,5 Bar
Vorhandensein eines Lufttanks für konstanten Druck
bestenfalls ölloser Kompressor
Transportiere Luftmenge sollte etwa 20 l/min betragen
Vorhandensein eines Wasserabscheiders
Nicht lauter als 50 dB
Sollten Sie mehr Leistung, also mehr PS wünschen, ist ein ölbetriebenes Modell die richtige Wahl. Ist der Kompressoren klein, handelt es sich in der Regel um einen Verdichter ohne Öl, der leichter und einfacher zu transportieren ist. Im Gegensatz zu einem sogenannten Kompakt-Kompressor zählen die Kompressoren mit Ölzuführung eher zu den Baustellengeräten.
5.3 Falls Ich einen Öl-Verdichter möchte: Welches Öl soll ich verwenden?
Mit Airbrush-Schablonen (oben) ist es auch Anfängern möglich, aufwendige Bilder zu entwerfen.
Falls Sie sich für einen Öl-Airbrush-Kompressor entschieden haben, müssen Sie Öl dazu kaufen. Das Öl hat den Vorteil, den Verschleiß zu vermindern, da der Motor gut geschmiert wird. Es stellt sich demnach die Frage, welches Öl für Airbrush-Kompressoren am besten ist.
Für Öl-Verdichter empfiehlt es sich, geeignetes Kompressor-Öl zu kaufen, welches es in jedem gut sortiertem Baumarkt oder im Internet zu kaufen gibt.
5.4 Wie viel Bar benötigt ein Airbrush-Verdichter?
Sollten Sie ihren Kompressor für Airbrush-Arbeiten verwenden wollen, stellt sich die Frage: wie viel bar sollte ein Airbrush-Kompressor haben?
Der maximale Druck sollte 6 Bar nicht überschreiten, da mehr nicht benötigt wird. Was zählt, ist jedoch der Arbeitsdruck, der konstant bei etwa 1,5 bis 2,2 Bar liegen sollte.
Gibt es einen Airbrush-Kompressor-Test bei der Stiftung Warentest?
Fragen und Antworten zum Thema Airbrush-Kompressoren
Airbrush-Kompressor Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Agora-Tec® Mini AT-AC-07
Revell Master Class 39138
Preis-Leistungs-Sieger
Implotex 1-4809
Stanley Vertikaler Kompressor Siltek
Wiltec AS196
Kurzfassung: Bestenliste für Airbrush-Kompressoren
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
max. Druck
Pluspunkt der Airbrush-Kompressoren
Artikel ansehen
Rang 1
Agora-Tec® Mini AT-AC-07
ca. 199 €
6 bar
hohe Abgabeleistung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Revell Master Class 39138
ca. 315 €
5,5 bar
relativ leise
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Implotex 1-4809
ca. 199 €
8 bar
leiser Betrieb
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Stanley Vertikaler Kompressor Siltek
ca. 229 €
8 bar
leise im Betrieb
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Wiltec AS196
ca. 143 €
6 bar
großer Drucktank
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Airbrush-Kompressor-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (13) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Airbrush-Kompressor Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Airbrush-Kompressor Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Airbrush-Kompressor Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Kompressoren und Schläuche
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Airbrush-Kompressor Vergleich 2025.