Kaufberatung zum Flüsterkompressor Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Flüsterkompressoren sind in Funktionsweise, Aufbau, Material und vielen anderen Komponenten identisch mit normalen Kompressoren, arbeiten dabei aber deutlich leiser. Sie können auf verschiedene Arten angetrieben werden (z.B. gibt es Flüsterkompressoren mit Elektro-Motor oder Benzin-Motor).
  • Je größer das Kesselvolumen ist, desto länger und effektiver können Sie mit dem Kompressor arbeiten. Die kleinen Flüsterkompressoren besitzen meist ein Kesselvolumen von ca. 25 Litern, bei größeren Modelle liegt dieses zwischen 40 und 100 Litern.
  • Flüsterkompressoren, die 8 Bar oder mehr erzeugen können, sollten unbedingt mit einem integrierten Druckminderer ausgestattet sein, der dafür sorgt, dass Sie bei Arbeiten, die weniger Druck erfordern, diesen entsprechend regulieren können.

fluesterkompressor-test

Kompressoren sind vielen vornehmlich als laute, stetig brummende Maschinen ein Begriff, die in Werkstätten und auf Baustellen eingesetzt werden und sogar einen Gehörschutz erfordern. Mithilfe eines Flüsterkompressors lässt sich die Geräuschemission reduzieren, denn dieser arbeitet trotz identischem Aufbaus deutlich leiser als ein normaler Kompressor.

Unsere heimwerker.de-Kaufberatung zum Flüsterkompressor-Vergleich 2023 richtet sich an alle, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und möglichst geräuscharmen Kompressor für die Werkstatt sind. Außerdem erfahren Sie, welche Arten von Kompressoren es generell gibt, welche Vor- und Nachteile Flüsterkompressoren haben und auf welche Kriterien Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.

1. Was ist ein Flüsterkompressor und wozu brauche ich ihn?

polieren mit einem fluesterkompressor

Flüsterkompressoren sind im Aufbau und der Funktionsweise identisch mit regulären Modellen und verfügen über dieselben Komponenten, arbeiten dabei aber deutlich leiser.

Flüsterkompressoren sind im Aufbau und der Funktionsweise identisch mit regulären Modellen und verfügen über dieselben Komponenten, arbeiten dabei aber deutlich leiser. Während normale Kompressoren eine durchschnittliche Lautstärke von 70 bis 100 dB (Dezibel) erreichen können, sind es bei den nicht ölgeschmierten Flüsterkompressoren „nur“ 30 dB bis 40 dB. Allerding handelt es sich dabei meist um sehr kleine Modelle mit geringer Abgabeleistung.

Ein leistungsstarker Flüsterkompressor kommt auf etwa 50 bis 65 Dezibel, ist damit im Vergleich zu einem normalen Kompressor aber immer noch relativ leise. Das macht Flüsterkompressoren im Dauereinsatz weniger störend für die Umwelt und schont außerdem Ihr Gehör.

Die Vor- und Nachteile von Flüsterkompressoren im Vergleich zu herkömmlichen Kompressoren hier noch einmal im Überblick:

    Vorteile
  • geringere Lautstärke
  • einfachere Wartung (ölfreies Kolbenaggregat, daher kein Ölwechsel erforderlich)
  • verschleißärmer
  • hoher Wirkungsgrad (keine Einbußen im Vergleich zu einem normalen Kompressor)
    Nachteile
  • für hohe Drucke nicht geeignet
  • Flüsterkompressoren-Aggregate mit geringer Lebensdauer
  • teurer in der Anschaffung

2. Welche unterschiedlichen Arten von Druckluftkompressoren gibt es?

Neben Mini-Verdichtern und Kleinkompressoren (ohne Verdichtungs-Kessel) werden in den zahlreichen Tests im Internet unter anderem auch die bereits erwähnte Flüsterkompressoren sowie leistungsstarke Werkstatt- und Baukompressoren für den professionellen Einsatz untersucht. Sie alle lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien einteilen, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle näher erläutern möchten:

Kompressor-Typ Eigenschaften / Funktionsweise des Flüsterkompressors
Kolbenverdichter

kolbenverdichter

  • ein Kolben drückt das Gas oder die Luft im Druckkessel zusammen
  • wechselt zwischen Ansaugen und Verdichten des Gases
  • in der Regel ein Kolben, der sich linear oder rotierend bewegt
  • kann auf verschiedene Arten angetrieben werden (z. B. mithilfe eines Elektromotors)
  • eignet sich gut für Airbrushs oder Sandstrahlgeräte
  • gängigste Kompressor-Art für den Hausgebrauch
Schraubenverdichter

schraubenverdichter

  • zweiwelliger, rotierender Verdrängeverdichter mit innerer Verdichtung
  • Druckluft bleibt über längere Zeit konstant
  • kompakte Abmessungen und geringes Gewicht
  • kommen überwiegend im Handwerks- und Gewerbebereich zum Einsatz
  • läuft sehr ruhig, da Steuerorgane und oszillierende Massen fehlen
  • in einer Vielzahl von Geräten verbaut
  • teuer in der Anschaffung
Turboverdichter

turboverdichter

  • arbeitet mit umgekehrten Turbinenprinzip
  • ähnelt in Aufbau und Komponenten einer Kreiselpumpe
  • geringe Druckerhöhung
  • vorrangig für einfache Arbeiten zu empfehlen
  • hoher Volumenumsatz
  • geringere Druckerhöhung als beim Kolben- oder Schraubenverdichter
  • kommen überwiegend im Handwerks- und Gewerbebereich zum Einsatz
  • teuer in der Anschaffung

3. Worauf sollte man laut gängiger Flüsterkompressor-Tests im Internet beim Kauf achten?

Ein Gehörschutz ist obligatorisch

Auch wenn Flüsterkompressoren laut gängiger Flüsterkompressor-Tests deutlich geräuschärmer arbeiten als normale Modelle, empfehlen wir, bei der Arbeit immer einen Ohrschutz zu tragen, damit Ihr Gehör keinen nachhaltigen Schaden nimmt.

Wenn Sie einen stehenden oder tragbaren Flüsterkompressor kaufen möchten, gibt es einige Punkte, die Sie unbedingt beachten sollten. Das Gewicht des Flüsterkompressors hängt in der Regel mit dem Fassungsvermögen des Kessels zusammen und spielt im Prinzip nur dann eine Rolle, wenn Sie einen stehenden Flüsterkompressor ohne Räder erwerben und diesen zum jeweiligen Einsatzort tragen müssen. Einige Modelle mit Kessel bringen bis zu 25 kg auf die Waage, die sicherlich niemand mit sich herumschleppen möchte. Tragbare Flüsterkompressoren kommen teils auf unter 10 kg und lassen sich damit problemlos von A nach B bewegen.

Neben dem Gewicht und den Abmessungen (Größe, Höhe, Breite, Länge etc.) spielen aber auch noch die folgenden Kriterien beim Kauf eines Flüsterkompressors eine nicht unwesentliche Rolle:

  • Die komprimierte Luft verbleibt vor dem Weiterleiten an das angeschlossenen Druckluftwerkzeug erst einmal im Kessel. Die kleinen Flüsterkompressoren besitzen meist ein Kesselvolumen von ca. 25 Litern, größere Flüsterkompressoren liegen bei 50 l bis 100 l. Je größer das Kesselvolumen ist, desto länger und effektiver können Sie mit dem Kompressor arbeiten. Abhängig vom Durchmesser des Lufthubs entsteht ein gewisser Puffer, der die Abgabeleistung und den Druck beim Arbeiten konstant hält. Für die meisten Anwendungsgebiete ist ein Kesselvolumen von 50 Litern aber vollkommen ausreichend.
  • Der Druck bestimmt die Leistung eines Flüsterkompressors. Die Modelle in unserer Vergleichstabelle liegen allesamt zwischen 6 und 8 Bar, die besten Flüsterkompressoren mit 6 Zylindern erreichen aber sogar einen Druck von 10 Bar oder mehr. Allerdings eignet sich nicht jeder Druck auch für jede Arbeit, denn nicht alle Tätigkeiten müssen bei Maximaldruck ausgeführt werden. Für Lackierarbeiten oder zum Airbrushen reicht beispielsweise ein Modell mit 4 Bar vollkommen aus, wohingegen es für einen Druckluftnagler schon 6 Bar sein sollten.

    arbeiten mit einem fluesterkompressor

    Die besten Flüsterkompressoren erreichen 10 bar oder mehr. Das ist mehr als ausreichend für Lackierarbeiten oder einen Druckluftnagler.

  • Die Lautstärke hängt von der Leistung des Kompressors ab. Die leisesten Modelle liegen bei unter 50 dB, dabei handelt es sich aber in den meisten Fällen nur um Flüsterkompressoren mit einer eher geringen Leistung. Leistungsstärkere Modelle für den gewerblichen oder professionellen Einsatz kommen teilweise auf eine Geräuschentwicklung von mehr als 70 dB, sind damit im Vergleich zu normalen Kompressoren aber immer noch vergleichsweise leise.
  • Die Abgabeleistung richtet sich nach der Luftmenge, die Sie für Ihre Arbeit benötigen und liegt durchschnittlich bei 140 bis 270 Litern in der Minute. Das ist für einen Druckluft-Schlagschrauber mehr als ausreichend, für ein Sandstrahlgerät sollten Sie hingegen auf einen Flüsterkompressor mit einer Abgabeleistung von mindestens 300 l/min zurückgreifen.

heimwerker.de-Tipp: Wenn Sie einen Flüsterkompressor besitzen, der 8 Bar oder mehr erzeugen kann, sollte dieser unbedingt über einen integrierten Druckminderer verfügen. Dieser sorgt dafür, dass Sie bei Arbeiten, die weniger Druck erfordern, diesen entsprechend regulieren können. Der Druckluftminderer ist bei den meisten Kompressoren im Lieferumfang bereits enthalten, lässt sich bei Bedarf aber auch nachträglich als optionales Zubehör dazukaufen.

antrieb eines fluesterkompressors

Flüsterkompressoren können auf verschiedene Arten angetrieben werden. So gibt es beispielsweise Flüsterkompressoren mit Elektro-Motor oder Benzin-Motor.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Flüsterkompressor-Vergleich

4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Flüsterkompressor-Testsieger gekürt?

kessel eines fluesterkompressors

Die kleinen Flüsterkompressoren besitzen meist ein Kesselvolumen von ca. 25 Litern, größere Flüsterkompressoren fassen sogar 100 l oder mehr.

Die Stiftung Warentest hat zwar bisher noch keinen dedizierten Flüsterkompressor-Test durchgeführt, in einem allgemeinen Druckluftkompressor-Test des belgischen Partnerportals Test-Achats wurden im Mai 2019 aber insgesamt 8 Modelle mit bis zu 8 kg Gewicht auf Herz und Nieren überprüft. Als Testsieger ging am Ende der Powerplus POWX1705 hervor. Den gesamten Test (in französisch) und die detaillierten Ergebnisse können Sie gegen eine geringe Gebühr auf den Seiten von Test-Achats nachlesen.

» Mehr Informationen

4.2. Von welchen Marken und Herstellern gibt es Flüsterkompressoren?

Zu den bekanntesten Vertretern in den gängigen Flüsterkompressor-Test im Internet zählen unter anderem die folgenden Marken und Hersteller:

  • Jun Air
  • Implotex
  • Weldinger
  • Stahlwerk
  • Knappwulf
  • Scheppach
  • Parkside
» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man einen Flüsterkompressor kaufen?

fluesterkompressor am autp

Beim Online-Kauf profitieren Sie von einer größeren Auswahl und attraktiveren Preisen. Erfahrungen anderer Flüsterkompressor-Käufer liefern Informationen über Qualität, Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit der Produkte.

Kleine Flüsterkompressoren und Ersatzteile bekommen Sie entweder im lokalen Baumarkt (z. B. bei Hagebau oder Obi) oder bei einem der großen Internet-Kaufhäuser wie Amazon, Ebay oder Otto. Beim Online-Kauf profitieren Sie nicht nur von einer größeren Auswahl, sondern in der Regel auch von attraktiveren Preisen. Anhand der Bewertungen und Erfahrungen anderer Flüsterkompressor-Käufer können Sie zudem Rückschlüsse auf die Qualität, Funktionsfähigkeit und die Langlebigkeit der einzelnen Produkte ziehen. Günstige Flüsterkompressoren in verschiedene Farben und Designs findet man von Zeit zu Zeit aber auch als limitiertes Angebot in den Online-Shops von Discountern wie Lidl oder Aldi.

» Mehr Informationen

4.4. Worin liegen die Vorteile eines ölfreien Flüsterkompressors?

Die Druckluft enthält immer einen geringen Teil Kompressor-Öl, der speziell bei Lackierarbeiten zu einem echten Störfaktor werden kann, da er dazu führt, dass die Farbe verläuft. Bei aufblasbaren Objekten, wie beispielsweise Planschbecken oder Autoreifen häuft sich auf diese Weise mit der Zeit immer mehr Öl an, das mittelfristig zu einer Zerstörung führt.

Ein ölfreier Flüsterkompressor besitzt kein Schmiermittel, das den Verschleiß verringert, sondern nutzt stattdessen Kunststoffelemente für diverse Dicht- und Führungsaufgaben. Diese gleiten über Zylinderlaufflächen, die entweder aus Messung, Edelstahl oder Aluminium hergestellt werden. Ein umständlicher Ölfiltertausch entfällt und die Geräte sind zudem wartungsärmer.

heimwerker.de-Info: Dank moderner Technik bringen es ölfreie Flüsterkompressoren heutzutage eine Lebensdauer von 20.000 Stunden oder mehr.

fluesterkompressor in garage

Das Gewicht des Flüsterkompressors hängt in der Regel mit dem Fassungsvermögen des Kessels zusammen und spielt im Prinzip nur dann eine Rolle, wenn Sie einen stehenden Flüsterkompressor ohne Räder erwerben und diesen zum jeweiligen Einsatzort tragen müssen.

» Mehr Informationen

4.5. Seit wann gibt es Kompressoren?

Die ersten einfachen Luftkompressoren tauchten bereits im Jahr 1834 auf und wurden vorwiegend Kühlschränken und Kühlboxen eingesetzt. Die ersten Druckluftkompressoren kamen in den 30iger Jahren auf den Markt, Modelle, wie wir Sie heute kennen gibt es aber erst seit den 50igern und 60igern.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Flüsterkompressor-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Flüsterkompressor-Vergleich zieht die Redaktion 14 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welcher Flüsterkompressor hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 2045 Rezensionen,hat der 1-480-9 von IMPLOTEX die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Flüsterkompressoren wurden insgesamt im Flüsterkompressoren-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 21 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Flüsterkompressor findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Hyundai SAC55753. So erhalten Sie für 339,00 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Flüsterkompressoren hat die VGL-Redaktion für den Flüsterkompressoren-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Flüsterkompressoren-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 21 Flüsterkompressor-Modellen. Mehr Informationen »

Welcher Flüsterkompressor aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Implotex Mural Wall Art. Der Flüsterkompressor hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Kessel-Volumen Pluspunkt der Flüsterkompressoren Artikel anschauen
Implotex Mural Wall Art 379,99 + Besonders hoher Luftdruck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hyundai SAC55753 339,00 ++ Geringer Wartungsaufwand, da ölfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Starkwerk SW 457/8 389,95 ++ Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Starkwerk SW 477/8 589,95 +++ Besonders hoher Luftdruck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Implotex 1-480-9 199,00 + Besonders hoher Luftdruck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Implotex 1-4809 259,90 + Leiser als handelsübliche Kompressoren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahlwerk ST 310 Pro 299,99 ++ Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahlwerk ST 1010 pro 699,99 ++ Mit Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht Flüsterkompressor 50 l 319,00 ++ Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stanley DST 100/8/6 171,00 + Sehr klein und kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-AC 24 Silent 257,21 + Sehr geringe Lautstärke » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trutzholm 8 Liter mobil 189,99 + Sehr klein und kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BuoQua 750W Druckluftkompressor 186,99 + Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde 50136 169,99 + Doppelkolbenaggregat Direktgetrieben » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hyundai SAC55752 179,00 + Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hemak HK-SK6 129,90 + Mit Sicherheitsventil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiltec AS196 182,99 + Besonders leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach HC25o 129,00 + Geringer Wartungsaufwand, da ölfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arebos Kompressor 24 Liter 159,90 + Besonders hoher Luftdruck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde 50133 119,99 + öl- und wartungsfreie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiltec AF186 75,65 + Besonders leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Implotex Mural Wall Art
Implotex Mural Wall Art Derzeit ab 379,00 € verfügbar
Abgabeleistung ++
Räder Nein
Hyundai SAC55753
Hyundai SAC55753 Derzeit ab 339,00 € verfügbar
Abgabeleistung ++
Räder Ja
Starkwerk SW 457/8
Starkwerk SW 457/8 Derzeit ab 389,00 € verfügbar
Abgabeleistung +++
Räder Ja
Starkwerk SW 477/8
Starkwerk SW 477/8 Derzeit ab 589,00 € verfügbar
Abgabeleistung +++
Räder Ja
Hecht Flüsterkompressor 50 l
Hecht Flüsterkompressor 50 l Derzeit ab 319,00 € verfügbar
Abgabeleistung ++
Räder Ja
Stanley DST 100/8/6
Stanley DST 100/8/6 Derzeit ab 171,00 € verfügbar
Abgabeleistung +
Räder Nein
Einhell TE-AC 24 Silent
Einhell TE-AC 24 Silent Derzeit ab 256,00 € verfügbar
Abgabeleistung ++
Räder Nein