Um Ihnen die Auswahl des besten Druckluftschlauch-Aufrollers für Ihre individuellen Anforderungen zu erleichtern, haben wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Kauf- und Vergleichskriterien zusammengefasst.
2.1. Schlauchmaterial
Eines der wichtigsten Kriterien bei Druckluftschlauch-Rollen ist laut gängiger Online-Tests das Material, aus dem der Schlauch hergestellt ist, da sich dieses signifikant auf das Gewicht, die Langlebigkeit und die Flexibilität auswirkt. Da ein Druckluftschlauch stark beansprucht wird und hohen Kräften ausgesetzt ist, sollte er möglichst robust und stabil sein. Die meisten Hersteller greifen daher auf einen der folgenden Material-Typen zurück:
Material-Art | Vorteile / Nachteile |
Polyurethan 
| Vorteile- sehr flexibel
- geringes Gewicht
- hält auch Minustemperaturen (bis -30 °C) stand
Nachteile- teuer in der Anschaffung
|
PVC 
| Vorteile- sehr haltbar und abriebfest
- auch für Arbeiten bei hohen Temperaturen geeignet
Nachteile- geringere Flexibilität
- günstig in der Anschaffung
|
Nylon 
| Vorteile- geringes Gewicht
- günstig in der Anschaffung
Nachteile- knickt sehr leicht
- geringere Haltbarkeit
- nicht für Arbeiten bei kaltem Wetter geeignet
|
Gummi 
| Vorteile- knickt nicht
- hält auch Minustemperaturen (bis -20 °C) stand
|
Hybrid-Material aus Polyurethan, PVC und Gummi 
| Vorteile- sehr flexibel und haltbar
- halt auch Minusgraden (bis -30 °C) stand
- knickt nicht
|
2.2. Länge des Schlauchs / Durchmesser der Rolle

Wenn Sie in einer Kfz-Werkstatt arbeiten und sich den ganzen Tag um große Fahrzeuge herum bewegen müssen, sind Sie mit einem Mini-Druckluftschlauch-Aufroller meist besser beraten, als mit einem sperrigen Jumbo-Druckluftschlauch-Aufroller.
Neben dem Material spielt natürlich auch die Schlauchlänge für die Auswahl eines Druckluftschlauch-Aufrollers eine entscheidende Rolle. Hier kommt es in erster Linie auf den geplanten Einsatzzweck an. Wenn Sie beispielsweise in einer Kfz-Werkstatt arbeiten und sich den ganzen Tag um große Fahrzeuge herum bewegen müssen, benötigen Sie einen möglichst langen und sehr wendigen Druckluftschlauch-Aufroller.
Nutzen Sie ihn hingegen hauptsächlich stationär an einer Werkbank (z. B. für eine Druckluftbohrmaschine), reicht in den meisten Fällen auch ein kürzeres Modell vollkommen aus. Bedenken Sie außerdem, dass mit zunehmender Schlauchlänge auch die Druckverluste zunehmen.
Achten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt auch auf die Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) bzw. Rollendurchmesser. In beengten Arbeitsumgebungen sind Sie mit einem Mini-Druckluftschlauch-Aufroller oftmals deutlich besser beraten, als mit einem XXL-Druckluftschlauch-Aufroller, der Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit einschränkt.
HEIMWERKER.de-Tipp: Die besten Druckluftschlauch-Aufroller sind mit zusätzlichen Anschlüssen ausgestattet, über die Sie die Schlauchlänge individuell anpassen können, indem Sie mehrere Schläuche miteinander verbinden. Wir empfehlen aber, anstelle einer Druckluftschlauch-Verlängerung aus mehreren kurzen, lieber einen durchgehenden langen Schlauch zu verwenden, da die Kupplungen nicht durchlässig sind und es daher zu Druckverlusten kommen kann.
2.3. Durchmesser des Schlauchs
Druckluftschläuche sind laut gängiger Druckluftschlauch-Aufroller-Tests im Internet in den Standardgrößen ¼ Zoll, ½ Zoll oder ? Zoll sowie in den metrischen Größen 6 mm, 8 mm oder 10 mm erhältlich. Die Angabe bezieht sich dabei immer auf das Innenmaß. Je dicker der Schlauch ist, desto mehr Luft wird für den Druckaufbau benötigt. Ein Druckluftnagler benötigt im Normalfall einen geringeren Schlauchdurchmesser, als es beispielsweise bei einem Drucklufthammer der Fall ist. Aus diesem Grund sollten Sie sich vorab über die optimale Schlauchgröße für Ihr Druckluftwerkzeug informieren bzw. dessen Bedarf kennen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Luftmenge (in Litern pro Minute) der gängigsten Schlauchlängen und -größen:
Schlauchlänge | Schlauchdurchmesser |
| 1/4-Zoll (6 mm) | 3/8-Zoll (9,5 mm) |
10 m | 200 l/min | 500 l/min |
20 m | 175 l/min | 450 l/min |
30 m | 150 l/min | 400 l/min |

Kleine Druckluftschlauch-Aufroller für den Hobbybereich bekommen Sie im Handel schon ab etwa 50 Euro, für einen Jumbo-Druckluftschlauch-Aufrollern mit 20 m oder mehr müssen Sie mit einem Preis ab 120 Euro kalkulieren. Sollten Sie bereits einen Schlauch besitzen, können Sie alternativ auch eine leere Druckluftschlauch-Aufroller-Trommel kaufen.
2.4. Anschlussmöglichkeiten
Länge der Zuleitung
Achten Sie bei der Auswahl eines Druckluftschlauch-Aufrollers mit Automatik auch immer auf die Länge der Zuleitung. Bei den meisten Modellen liegt diese zwischen einem und drei Metern. Wir empfehlen aber, einen Druckluftschlauch-Aufroller mit mindestens zwei Metern Zuleitung zu wählen, um bei der Arbeit möglichst flexibel zu bleiben.
Druckluftschlauch-Aufroller sind in den meisten Fällen bereits mit den richtigen Anschlüssen für verschiedene Einsatzmöglichkeiten ausgestattet. In einigen Fällen – z. B. wenn Sie den Druckluftschlauch-Aufroller mit einem Hochdruckreiniger verwenden möchten – benötigen Sie aber einen speziellen Aufsatz, der nicht im Lieferumfang enthalten ist, sondern separat erworben werden muss.
Der Schlauchanschluss sollte idealerweise auf rostfreiem und robustem Edelstahl bestehen. Etwas teurer sind hochwertige „Full Flow“-Anschlüsse, die die Luftverluste verringern und dadurch für mehr Effizienz und Sicherheit sorgen.
HEIMWERKER.de-Tipp: Probleme mit einer unzureichenden Druckluft am Werkzeug entstehen fast immer durch eine Kombination aus der falschen Schlauch- und Kupplungsgröße und der verkehrten Länge.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Druckluftschlauch-Aufroller Vergleich 2023.