Bosch Multifunktionswerkzeug: Der PMF 250 CES im Test

Bosch PMF 250 CES: Der Alleskönner auf dem Prüfstand.
Trennen, schleifen, sägen und schaben in einem – funktioniert das wirklich?
Bei Bosch scheint man den Stein der Weisen gefunden zu haben. Hinter dem Kürzel Bosch PMF 250 CES verbirgt sich ein Oszillationsgerät der neuesten Generation inkl. Zubehör. Was das genau ist, erklären wir weiter unten.
In dieser Kaufberatung auf Heimwerker.de haben wir uns des neuen Multifunktionswerkzeuges von Bosch angenommen und es auf Herz und Nieren geprüft.
Neben einer Übersicht des im Lieferumfang enthaltenen Zubehörs des Bosch Multifunktionswerkzeugs erfahren Sie, über welche Funktionen das Werkzeug verfügt und ob das Schaben und Sägen mit dem Multifunktionswerkzeug von Bosch zufriedenstellend ausfällt. In den letzten Abschnitten gehen wir auf die Geschichte des Multifunktionswerkzeuges ein und beantworten Ihnen häufig gestellte Fragen zum Thema.
1. Bosch Multifunktionswerkzeug: Was kann das Zubehör?
Im Lieferumfang des Bosch Multifunktionswerkzeugs PMF 250 CES sind eine runde Bimetallsäge für Holz und Blech, eine Stichsäge, ein Deltaschleifpad mit Schleifblättern und ein scharfer Universalschaber enthalten. Geliefert wird das Bosch Multifunktionswerkzeug-Set im Koffer geliefert, der sich zur dauerhaften Aufbewahrung des Werkzeugs eignet.
Der folgenden Tabelle können Sie die einzelnen Zubehörteile und deren Funktion entnehmen. Unter der Tabelle finden Sie das Zubehör des Bosch Multifunktionswerkzeugs bildlich dargestellt. Der vorangestellten Nummer in der Zubehör-Spalte können Sie entnehmen, um welchen Aufsatz es sich handelt.
Zubehör | Funktion |
---|---|
1. Deltaschleifpad mit Schleifblättern |
|
2. Tauchsäge |
|
3. halbrunde Bimetallsäge |
|
4. geschärfter Schaber |
|
5. umsetzbarer Seitengriff |
|

1. Deltaschleifpad mit Schleifblättern. | 2. Tauchsäge. | 3. Halbrunde Bimetallsäge. | 4. Geschärfter Schaber. | 5. Umsetzbarer Seitengriff.
2. Der Bosch Multifunktionswerkzeug-Test in Bildern: 4 Funktionen, 4 Testabschnitte
Wir haben das Bosch Multifunktionswerkzeug PMF 250 CES in vier verschiedenen Kategorien getestet:
- Putz entfernen mit dem Schaber
- Holz schleifen mit dem Deltaschleifpfad
- Metall trennen mit der Bimetallsäge
- Sägen mit der Tauchsäge
Vor allem das Schleifen mit dem Multifunktionswerkzeug von Bosch geht leicht von der Hand und auch in den anderen Kategorien weiß das Werkzeug zu überzeugen.
Insgesamt besticht das Multifunktionswerkzeug von Bosch durch sein leichtes Gewicht, die gute Handhabbarkeit und eine geringe Lautstärke. Der Zubehörwechsel erfolgt werkzeuglos und ein Zusatzhandgriff ermöglicht eine hohe Flexibilität. Auch im Garten kann das Multifunktionswerkzeug von Bosch eingesetzt werden, zum Beispiel um mit dem Schaber Putz oder Lack vom einem Gartenhaus oder Geräteschuppen zu entfernen.

1. Mit dem Schaber lässt sich problemlos Putz entfernen. | 2. Mit dem Deltaschleifpad des Bosch Multifunktionswerkzeugs schleifen wir Holz.

3. Metall trennen ist für die Bimetallsäge ein Kinderspiel. | 4. Im Sägen schneidet das Multifunktionswerkzeug von Bosch gut ab.
- Bosch PMF 250 CES Multifunktionswerkzeug auf Amazon.de ansehen »
3. Putz entfernen mit dem Schaber-Aufsatz: Darauf müssen Sie achten

Für Heimwerker ist der Schaber ein vielseitig einsetzbares Werkzeug.
Der Bosch PMF 250 CES kommt mit einem reichhaltigen Werkzeugarsenal daher. Der Schaber eignet sich sowohl zum Entfernen von Putz, wie in unserem Beispiel, als auch zum Lack entfernen, insbesondere bei dicken, alten Lackschichten.
Für Autoschrauber ist der Schaber besonders interessant: Mit dem Aufsatz lässt sich ausgezeichnet alter, zäher Unterbodenschmutz entfernen.
Auch bei altem Fliesenkleber ist der Schaber bestens geeignet, um einen sauberen und glatten Fliesenuntergrund zu schaffen.
3.1. Putz entfernen auf die oszillierende Art

Der Schabaufsatz schwingt im Betrieb so schnell hin und her, dass das Auge diese Bewegung kaum wahrnimmt.
Putz entfernen kann für Heimwerker sehr, sehr mühsam sein. Wenn es nicht, wie in unserem Fall, um einen kleinen Flecken Putz auf einem alten Mauerstein geht, wird die Arbeit mit Meißel und Hammer schnell zu einer schweißtreibenden und vor allem nicht besonders gründlichen Angelegenheit.
Auf Stufe 6 schafft das Bosch-Multitool eine Schwingungsrate von 12 m/s² und gibt 140 Watt Leistung ab, die Leerlaufdrehzahl beträgt dabei schwindelerregende 20.000 U/min. Dem Heimwerker äußert sich diese Leistungsentfaltung in einer wahrnehmbaren, aber nicht unangenehmen Vibration des Gerätes.
Einmal angesetzt, entwickelt der Schaber eine erstaunliche Kraft: Die Putzbrocken fliegen zur Seite, der einst homogene Flecken wird von der extrem schnell schwingenden Schaberklinge quasi aufgebrochen. Im Video zeigt sich die Leistung.
3.2. Handhabung und Ergebnis
Die Handhabung des Bosch-Multitools beim Schaben überzeugt: Die kraftvolle Oszillationsbewegung des Geräts überträgt sich nur mäßig auf die Hand des Anwenders. Außer bei Betonresten gab sich der Schabeaufsatz keine Blöße, Fliesenkleber oder Lackschichten sind ebenso kein Problem wie angetrockneter Putz.
Positiv zu vermerken ist ferner, dass sich die Staubbildung in Grenzen hielt. Dies ist dem Arbeitsprinzip des Gerätes zu verdanken: Anders als bei radial oder linear arbeitenden Maschinen wird der abgetragene Staub nicht in eine Richtung beschleunigt und fliegt davon; vielmehr bleibt er relativ gleichmäßig neben dem Schaber liegen oder wird zumindest nicht so weit fortgeschleudert.
Fazit zum Teilbereich Schaben: Der Bosch PMF 250 CES erledigt die Schabearbeit problemlos und schnell. Das Werkzeug liegt gut in der Hand, die Staubentwicklung ist moderat. Für kleinere und größere Renovierungsarbeiten, bei denen Schabarbeiten anfallen, ist das Gerät absolut geeignet.
4. Multifunktionswerkzeuge: Produktives Zittern
Oszillation – das Geheimnis der Multifunktionalität
Schnelle Hin- und Her-Bewegungen ersetzen die radiale (Trennschleifer) und lineare (Stichsäge) Arbeitsrichtung herkömmlicher Elektrowerkzeuge. So kann mit ein- und demselben Gerät gleichzeitig geschliffen, getrennt, gesägt und geschabt werden.
Ein Multifunktionswerkzeug gibt es bereits seit 1967: Der Fein Multimaster war in den späten 1960er Jahren eine Weltneuheit und mit zahlreichen Patenten geschützt.
Erst deren Auslaufen nach 40 Jahren, 2007, machte den Plural „Multifunktionswerkzeuge“ auf dem Weltmarkt möglich: Zahlreiche Hersteller bieten seitdem neben dem Traditionshersteller Fein aus Schwäbisch-Gmünd sogenannte oszillierende Multifunktionswerkzeuge an.
Die Weltmarktführer für oszillierende Elektrowerkzeuge, Bosch und Fein, haben mit „Starlock“ 2016 ein neues Aufnahmesystem für Oszillierer etabliert. Das standardisierte Aufnahmesystem ermöglicht dabei ein einheitliches Montage-System für Multifunktionswerkzeuge verschiedener Hersteller. Besonders beliebt bei Verbrauchern ist das Starlock Zubehör für den Fein Multimaster 350 und den Bosch GOP Multicutter.
Dem erfahrenen Heimwerker ist der Gedanke an ein ihm aus der Hand zitterndes Werkzeug zunächst freilich ein Gräuel – doch man kann unbesorgt sein: Die interne Dämpfung der Geräte funktioniert bei hochwertigen Geräten ausgezeichnet und beeinträchtigt den festen Griff der schaffenden Hand in keinster Weise.
In der untenstehenden Zeichnung ist die Arbeitsweise noch einmal kurz veranschaulicht: Die Trennscheibe (links) arbeitet mit einer Drehbewegung, die Stichsäge arbeitet linear, das Oszillationswerkzeug (rechts) arbeitet „in alle Richtungen“. In der Praxis „eiert“ der Elektromotor um seine Mittelachse.

1. Die Trennscheibe hat eine radiale Arbeitsrichtung. | 2. Die Arbeitsrichtung der Stichsäge ist linear. | 3. Das Oszillationswerkzeug bewegt sich in alle Richtungen.
5. Die Vor- und Nachteile von Multifunktionswerkzeugen im Überblick
Bevor wir auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema „Multifunktionswerkzeug“ eingehen, möchten wir noch die grundsätzlichen Vor- und Nachteile des Werkzeugs für Sie zusammenfassen:
- Vorteile
- klein
- handlich
- vielseitig einsetzbar
- Nachteile
- nicht zum Bearbeiten größerer Flächen geeignet
- Leistung auf Dauer geringer als bei spezialisierten Werkzeugen
6. FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Multifunktionswerkzeug
Sie haben noch offene Fragen? Was es sonst noch zum Thema Multifunktionswerkzeug bzw. Multi-Tool zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel zusammengefasst.
6.1. Was kann man mit einem Multifunktionswerkzeug machen?
Mit einem Multifunktionswerkzeug können Sie u.a. sägen, bohren, schleifen, fräsen und polieren. Möglich ist dies durch die verschiedenen Aufsätze, die im Lieferumfang enthalten sind. So haben Sie beispielweise Schaber, Cutter, Schleifgerät und Säge in einem Gerät. Wie genau Sie mit den unterschiedlichen Aufsätzen arbeiten, entnehmen Sie der vom jeweiligen Hersteller zur Verfügung gestellten Anleitung.
» Mehr Informationen6.2. Für wen ist ein Multitool geeignet?
Wenn Sie viele verschiedene Arbeiten als Hobby-Heimwerker ausführen, dabei aber so wenig Werkzeuge wie möglich aufbewahren möchten, dann sollten Sie in Betracht ziehen, sich ein Multifunktionswerkzeug zu kaufen.
» Mehr Informationen6.3. Welche Hersteller bieten neben Bosch noch Multifunktionswerkzeuge an?
Neben Bosch gibt es Multifunktionswerkzeuge auch von Herstellern wie Makita, Einhell, DeWalt, Black & Decker, AEG und Fein. Die Discounter-Marke Parkside vertreibt vom Preis her besonders günstige Multitools. Achten Sie beim Kauf eines Multifunktionswerkzeugs unbedingt auf die Leistung, die zwischen zwischen 220 und 350 Watt liegen sollte, insbesondere dann, wenn das Gerät dafür gedacht ist, hartes Material zu schneiden. Der Motor sollte über eine Spannung von 18v verfügen.
» Mehr InformationenBildnachweise: vgl/Riccardo Düring, vgl/Christian Sperling (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bosch Multifunktionswerkzeug: Der PMF 250 CES im Test.