Gartenhaus einrichten: 4 Ideen, Ihre Gartenräume zu gestalten
Ein schöner, gepflegter Garten kann vieles sein. Der Rückzugsort aus einem stressigen Alltag, ein umfängliches Hobby, eine praktische Spielfläche für die Kinder und vieles mehr.
So variabel wie die Nutzung der eigenen Grünfläche ist auch die Gestaltung selbiger. Nicht selten jedoch findet ein kleines, oder auch nicht ganz so kleines, Gartenhaus den Weg auf das Grundstück.
Wir zeigen Ihnen Ideen, wie Sie ein solches Gartenhaus einrichten können, was Sie dabei beachten müssen, welche Nutzungsmöglichkeiten sich Ihnen bieten und was ein Gartenhaus eigentlich ausmacht.
1. Was muss ich beim Gartenhaus Kaufen beachten?
Die Sache mit der Baugenehmigung
Prüfen Sie zuallererst, welche Bedingungen für den Bau eines Gartenhauses in Ihrem Bundesland gelten. Hier unterscheiden sich die Bauordnungen stark. So darf ein genehmigungsfreies Gartenhaus in Berlin 10 qm, in Brandenburg jedoch 75 qm groß sein.
Ein Gartenhaus beschreibt zunächst nichts Weiteres, als ein kleines Gebäude, welches auf einem Gartengrundstück errichtet wird. Per Definition und Gesetz ist ein solches Haus jedoch nicht zum dauerhaften Bewohnen gedacht. Einfamilienhäuser mit Garten fallen also nicht in diese Kategorie.
Häufig wird im Volksmund bei Gartenhäusern auch von Gartenlauben oder Schuppen gesprochen. Dabei spielt die genaue Größe zunächst einmal keine Rolle. Gartenhäuser erhalten Sie in allen möglichen Maßstäben, von 2 x 2 m bis zu 10 x 5 m lässt sich hier alles umsetzen.

Gartenhäuser können aus diversen Materialien wie Holz, Stein, Beton oder Aluminium bestehen.
Auch beim Material des Gartenhauses sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Am häufigsten werden Sie bei Ihrer Recherche auf Gartenhäuser aus Holz stoßen. Doch auch Varianten aus Aluminium, Beton oder Stein finden sich zur Genüge.
Spielen Sie mit dem Gedanken, ein Gartenhaus zu kaufen, sollten Sie sich zunächst darüber im Klaren sein, wie viel Platz Sie im Endeffekt benötigen. Mindestens ein geschlossener Raum ist in nahezu jeder Variante vorhanden, doch wenn Sie mehr Platz benötigen, sind auch Optionen mit drei oder mehr Räumen auf dem Markt.
Haben Sie sich für die ungefähre Größe entschieden, folgt der wichtigste Aspekt Ihrer möglichen neuen Anschaffung: Welche Funktion soll sie erfüllen und wie sieht die Einrichtung des Gartenhauses aus?
2. Wie will ich mein Gartenhaus einrichten?
Prinzipiell sind Ihnen beim Gartenhaus Einrichten keine Grenzen gesetzt. Das bedeutet natürlich auch, dass Sie ein solches Haus je nach gewünschter Funktion komplett unterschiedlich gestalten und ausstatten sollten.
Wollen Sie sich also ein Gartenhaus zulegen, welches beispielsweise lediglich als Geräteschuppen dienen soll, so sind Sie in den meisten Fällen mit einem günstigen kleinen Gartenhaus aus Holz am besten bedient.
Nutzen Sie Ihr Gartenhaus hingegen, um dort selbst Zeit zu verbringen, so sind Sie mit einem größeren, modernerem Modell wahrscheinlich besser bedient. Je nach Stil können Sie hier anschließend moderne Gartenmöbel, beispielsweise im skandinavischen Design mit Möbeln von Ikea oder BoConcept, oder rustikale Einrichtungsgegenstände für ein Leben im Landhausstil platzieren.
Wir präsentieren Ihnen im Folgenden einige Ideen, wie Sie Ihr neues Gartenhaus einrichten können, was in ein solches Gartenhaus gehört und welche Stile hierzu passen.
3. Beispiele zum Gartenhaus einrichten
Naturgemäß sind Geschmäcker sehr unterschiedlich. Auch die Anforderungen, welche an ein neues Gartenhaus auf dem Grundstück gestellt werden, unterscheiden sich von Person zu Person.
Dennoch haben wir einige beispielhafte Verwendungszwecke für kleine und große Gartenhäuser zusammengestellt, hier unter anderem:
- Ein Gartenhaus als Werkzeugschuppen
- Ein Gartenhaus als Partyraum
- Ein Gartenhaus fürs Homeoffice
- Ein Gartenhaus als Gästehaus
3.1. Das Gartenhaus als praktischer Werkzeugschuppen
Die einfachste, ursprünglichste und wahrscheinlich am meisten verbreitete Nutzung eines kleinen Hauses im Garten ist der klassische Werkzeugschuppen. Jeder Gartenbesitzer, welcher keinen großen Keller oder eine extra Garage im Garten besitzt und dennoch regelmäßig den Garten pflegen möchte, wird eine kleine Unterbringung für das Werkzeug sehr begrüßen.

Setzen Sie vermehrt auf Wandaufhängungen, um den Platz optimal zu nutzen.
Da ein solcher Schuppen zumeist relativ klein ausfällt, sollten Sie insbesondere auf praktische und platzsparende Unterbringungsmöglichkeiten achten. Mehrere Aufhängungen an der Wand, clevere Schubladenschränke und bei Bedarf eine kleine Werkbank verwandeln ein kleines Gartenhaus schnell in ein vollgepacktes und dennoch gut sortiertes Werkzeuglager.
Im Baumarkt finden Sie häufig eine umfangreiche Auswahl von Werkbänken und intelligenten Lagerlösungen für Werkzeug und Gartenzubehör. Doch auch in diversen Möbelläden wie Ikea oder Höffner lassen sich durchdachte Schränke und Regale ergattern, in welchen Hämmer, Gießkannen und Klappstühle Platz finden.
3.2. Das Gartenhaus als kreative Partylocation
Wer gerne Partys veranstaltet, kann sich mit einem extra Haus im Garten auch einen eigenen kleinen Feierraum herrichten.
Natürlich sind Sie beim Gartenhaus Einrichten stilistisch sehr flexibel und sollten dies auch von der Art der Partys abhängig machen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Gartenhaus im Shabby Chic Stil?
Der Shabby Chic Einrichtungsstil stammt aus Großbritannien und setzt auch ältere Möbel mit sichtbaren Gebrauchsspuren, welche dekorativ und „chic“ hergerichtet werden. Zusammen mit gemütlichen Sesseln und dem passenden Lichtambiente wird Ihre Location die Gäste sicherlich beeindrucken und die Party lange in Erinnerung bleiben.
3.3. Das Gartenhaus als stylisches Büro

Sollte Ihr Gartenhaus über kein sichtbares Mauerwerk verfügen, finden sich günstig Tapeten im passenden Look.
Wer kein Party-Fan ist und sein Gartenhaus einrichten möchte, um auch zu Hause im Garten produktiv zu sein, kann sein Büro in den Garten verlegen.
Achten Sie für das Garten-Homeoffice auf eine gute Lichtdurchflutung und das passende Equipment. Ein großer Schreibtisch, Ablageflächen und eine zuverlässige Stromversorgung sind hier das A und O.
Wollen Sie etwas Besonderes, können Sie für wenig Geld einen industriellen Charme herstellen, indem Sie auf Tapete im Mauerwerk-Look und Elemente wie Rohre, Licht-Strahler und Tresorschränke zurückgreifen.
Viele Ideen und Tipps für diesen und weitere Looks finden Sie auch im Internet, beispielsweise auf Pinterest.
3.4. Das Gartenhaus als luxuriöse Gästebehausung
Besonders für kleinere Häuser mit angeschlossenem Garten oder für sehr gastfreundliche Personen eignet sich als Gartenhaus auch als Gästebehausung.
Hier können Sie sich beim Gartenhaus Einrichten voll und ganz austoben. Ob Landhausstil, rustikal oder modern, mit ein bisschen Geschick können Sie Ihren Gästen eine wundervolle Zeit in Ihrer eigenen kleinen Bleibe bieten.
Setzen Sie neben einem gemütlichen Bett auch auf ein Schlafsofa, falls Ihre Gäste Kinder mitbringen. Achten Sie auch auf einen Stromanschluss und eine Gästetoilette, damit jeder auf seine Kosten kommt.
Tipp: Können Sie keinen Stromanschluss in das Gästehaus verlegen, können Sie für die bewohnte Zeit einen Stromgenerator nutzen.
Bildnachweise: Adobe Stock/Christin Lola, Adobe Stock/Javani LLC, Adobe Stock/Sergey Ryzhov, Adobe Stock/artjafara (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Seit einiger Zeit widme ich mich als Autorin dem Thema Haushalt und teile mein Wissen und meine Erfahrungen, um anderen dabei zu helfen, ihren Haushalt zu organisieren und effizient zu führen. In meinen Artikeln biete ich Vergleiche von Haushaltsprodukten an, darunter Reinigungsutensilien, Küchengeräte, Aufbewahrungslösungen und mehr. Mit ein, zwei nützlichen Hinweisen zur Haushaltsführung, zur Raumgestaltung und zur Zeitersparnis im Alltag, ist es mein Ziel, den Verbrauchern dabei zu helfen, ein komfortables und gut organisiertes Zuhause zu schaffen, in dem sie sich wohl fühlen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenhaus einrichten: 4 Ideen, Ihre Gartenräume zu gestalten.