Shabby Chic Anleitungen
- Was auf den ersten Blick „schäbig“ und verwohnt aussieht, ist in Wirklichkeit oft frisch restauriert und nur mit scheinbaren Gebrauchsspuren versehen.
- Wir haben im Folgenden die besten Einführungen und Projekte zum Thema Shabby Chic gesammelt. Von den wichtigsten Grundlagen und Techniken mit selbst hergestellten Naturfarben bis zu konkreten Möbel-Projekten.
- Egal ob aufgearbeitete Flohmarkt-Fundstücke oder komplett neu gebaute Shabby-Chic-Möbel – hier findet jeder etwas passendes.
Möbel im Vintage-Look gestalten: Eine bekannte Regel besagt, dass Trends und Moden sich angeblich alle paar Jahrzehnte wiederholen.
Ob das tatsächlich stimmt, lassen wir mal offen – zutreffend ist jedenfalls, dass es einen Trend namens „Shabby Chic“ gibt, der vieles wiederverwendet, was die Großeltern irgendwann mal an- und zwischenzeitlich auch schon wieder abgeschafft haben.
Das Ganze funktioniert aber auch andersherum, indem man neuen Möbeln einen charmanten Used-Look verpasst. Wie das dann aussieht und wie man Shabby-Chic konsequent in den eigenen vier Wänden umsetzt, ist hier nachzulesen.
1. Shabby Chic – der neue Trend
Das „Shabby“, also „schäbig“, in Shabby Chic steht für das Abgewetzte und Abgeblätterte – allerdings nicht an irgendwelchen Möbeln! Die Eichenschrankwand aus dem Gelsenkirchener Barock zum Beispiel, kommt nicht infrage, ebensowenig sehr schlichte und geradlinige Möbelstücke.
Das Rohmaterial sollte klassisch oder zumindest ein wenig verspielt sein, wie zum Beispiel ein Bauernschrank aus Weichholz oder ein Sekretär aus der Gründerzeit, die gerade durch ihre Alterserscheinungen und ihre Formgebung einen gewissen Charme versprühen.
Bezugsquellen für solche Schmuckstücke gibt es überall: Entweder man sucht sie in der eigenen Verwandschaft und durchforstet Dachstühle und Keller nach alten Erbstücken, oder man begibt sich auf Schnäppchenjagd in regionalen Möbelrampen und auf Flohmärkten.
Auch in einschlägigen Internetportalen wird man schnell fündig. Zwar sind die Preise mit dem Trend gestiegen, aber man findet immer noch günstige Angebote.
Vielen Möbeln sieht man ihr Potenzial zur „chicen Schäbigkeit“ auf den ersten Blick gar nicht an. Ein gutes Auge ist gefragt!
2. Shabby Chic selber machen
Shabby Chic ist ein Stil, der sich zum Selbermachen geradezu aufdrängt. Zwar gibt es auch fertige Einrichtungsgegenstände zu kaufen, vieles wird auch schon industriell immitiert und günstig angeboten, aber die wirklichen Highlights sind entweder teuer oder selbstgemacht.
Die Frage lautet also: Wie kann man den typischen Shabby Chic selber machen? Das passende Möbelstück ist schon mal die halbe Miete, aber oft sieht das Rohmaterial zwar sehr schäbig, aber noch nicht im mindesten chic aus.
Ähnlich ist es mit neuen Möbeln, die zum Shabby-Chic-Möbel umgestaltet werden sollen. Aber das lässt sich relativ leicht ändern. Worauf es ankommt, ist der Wechsel von Farbauftrag und Schliff.
Tipp: Das Wichtigste beim Shabby Chic ist, es nicht zu übertreiben. Die für diese Stilrichtung typischen abgewetzten Landhaus-Möbel und blumig-romantischen Accessoires wirken nur dann chic, wenn sie den nötigen Raum haben, um zur Geltung zu kommen. Also nicht zu viel das Guten in einen Raum stopfen, sondern immer gezielte Akzente setzen, sonst wird aus Shabby Chic schnell Kitsch.
3. Anleitung zum Selbermachen
Kombination aus rustikalem Holz, grob gepinselten Backsteinwänden und verspielt-romantischen Details: Shabby Chic in einem Straßencafé.
3.1. Die „Schwamm-Technik“
Benötigte Hilfsmittel
- Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
- Schleifklotz
- weiße Acrylfarbe
- Acrylfarbe im gewünschten Ton
- Pinsel
- einen Schwamm (nicht nötig für die „Farbschicht-Variante“)
- Zunächst muss das Möbelstück oder das Accessoire, das verschönert werden soll, gründlich gereinigt und angeschliffen werden. Dadurch nimmt es später die Farbe besser auf. Wichtig ist, dass nach dem Schleifen der Schleifstaub gründlich entfernt wird!
- Das Möbelstück wird einmal vollständig mit dem gewünschten Haupt-Farbton gestrichen. Danach gut trocknen lassen.
- Mit dem Schwamm wird nun vorsichtig die mattweiße Acrylfarbe über die erste Farbschicht „gewischt“. Dabei sollte eine Art „Schleiher“ oder kratzige Patina entstehen. Farbe wieder gut trocknen lassen.
- Je nach Geschmack wird nun an einigen Stellen mit Schleifpapier die Farbe wieder leicht abgeschliffen, sodass hier und da das Holz durchscheint. – Fertig ist das Möbel im Used Look!
3.2. Die Farbschicht-Variante
Man kann auch die umgekehrte Variante ausprobieren. Dabei werden zwei Farbschichten in Weiß vorgestrichen und nach dem Trocknen der Haupt-Farbton flächendeckend mit dem Pinsel darübergelegt.
Abschließend, wenn die Farbe vollständig trocken ist, wird nun vorsichtig mit feinem Schleifpapier die oberste Farbschicht unregelmäßig abgeschliffen, sodass das Weiß der Grundierung durchscheint. Auf diese Weise wird noch mal ein anderer Effekt erreicht.
4. Deko mit Edelrost erfreut sich im Garten größter Beliebtheit
Was dem einen Gärtner sein Leid, ist dem anderen seine Freud‘. Rost, als eine Oxidation von Metallen, ist im Garten vielerorts eher ungern gesehen – vor allem, wenn die schmiedeeiserne Umzäunung vor sich hin rostet oder die gusseiserne Rankhilfe droht, auseinanderzufallen.
Immer mehr Gärtner, welche ihrem Garten einen Hauch von Antike verleihen möchten, kaufen aber teure Gartendekoration mit sogenanntem Edelrost. Bei der Produktion wird üblicherweise mit dünnen Blechen aus Stahl gearbeitet, welches zunächst entfettet wird.
Fett gilt als ein solider Schutz gegen Rost, da es wenig Sauerstoff und Feuchtigkeit an die Oberfläche von Metallen lässt. Mithilfe einer Säure wird nach der Entfettung die oberste Schicht des Metalls aufgeraut, welches die Rostschicht ansetzen soll, anschließend wird die Dekoration über einen längeren Zeitraum einer erhöhten Luftfeuchtigkeit ausgesetzt.
Ein Eintauchen in ein Wasserbad ist dabei nicht effektiv, da das Metall mit dem Sauerstoff aus der Luft reagieren soll, damit sich eine geschlossene und gleichmäßige Rostschicht bilden kann. Beginnt das Verrosten, entsteht eine hellorangefarbene Patina, welche im Laufe der Zeit dunkler wird, bis ein typisch rost-brauner Farbton erreicht wird.
Wer den Prozess des Rostens aufhalten möchte, weil er mit der hellen Rostfarbe zufrieden ist, kann mit Ölen oder Spezial-Fetten dafür sorgen, dass die Gartendeko nicht weiter korrodiert.

Rostige Dekoration – Shabby Chic erfreut sich auch im Garten größter Beliebtheit.
4.1. Gibt es rostfreie Metalle?
Gerade im medizinischen Bereich ist es besonders wichtig, dass Metalle zum Einsatz kommen, welche garantiert keinen Rost ansetzen. Chirurgenstahl ist eine Legierung, welche besonders robust ist und nicht an- oder verrostet.
Auch im Modebereich kommt Edelstahl zum Einsatz, Menschen mit Nickelallergie bevorzugen häufig Stahl-Schmuck. Auch Piercingringe, welche an ganz verschiedenen Stellen im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut gehen, sind meist aus chirurgischem Stahl gefertigt.
In der Architektur moderner Gebäude namhafter Firmen wird häufig mit Metallen gearbeitet, wobei Aluminium, Blei, Kupfer und Zink als besonders robust gelten. Aber auch diese Metalle können Rost ansetzen!
Im Fall von Blei, welches zwar hochgiftig aber robust gegen Rost ist, kommt es vor allem darauf an, die Oberfläche möglichst rein zu halten. Dazu kann eine Schutzschicht auf das Metall gegeben werden, welche es nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern vor allem auch vor Verschmutzungen schützt.
Fängt Blei an zu rosten, bildet sich eine flächendeckende, dünne, weiße Schicht auf dem Blei, welche auch als Bleifraß bezeichnet wird.

Kupfer rostet mit Grünspan, welcher schützt und dekorativ ist.
Kupfer rostet grün, ein weltweit wohl bekanntes Beispiel ist die Freiheitsstatue in New York, welche bei ihrer Errichtung im Jahr 1886 noch kupferfarben in der Sonne glänzte.
Das stabile Eisengestell im Inneren ist nämlich seit jeher von einer dünnen Kupferschicht umgeben, welche nach Expertenschätzungen nach spätestens 20 Jahren im Hafen von New York vollständig grün verrostet war. Die Freiheitsstatue wird regelmäßig restauriert und vor einem vollständigen Verrosten geschützt.
Beginnt Zink zu rosten, was durchaus vorkommen kann, bildet sich eine weiße Rostschicht. Viele Kleintierkäfige besitzen ein Gestänge aus Zink, welches regelmäßig auf verrostete Stellen überprüft werden sollte.
Vor allem der scharfe Urin der Tiere kann dazu beitragen, dass die Verzinkung anfängt zu rosten. Knabbern Nagetiere an dem Zinkrost, kann es zu einer lebensbedrohlichen Schwermetallvergiftung kommen, welche nicht selten zum Tod der Tiere führt.
» Mehr Informationen4.2. Rost effektiv bekämpfen und dauerhaft loswerden
Nicht nur im Zusammenhang mit Haustieren kann Rost zu einem echten Problem werden. Wird in der Architektur oder der Automobilindustrie mit einem Metall wie Aluminium gearbeitet, welches als überaus beständig gegen Rost gilt, wird dieses auf vielfältige Arten behandelt.
Ziel ist es dabei stets, die Oberfläche der verwendeten Metalle vor Feuchtigkeits- und Sauerstoffeinwirkung zu schützen.

Rostumwandler kann direkt auf den Rost aufgetragen werden.
Wer zu Hause Probleme mit Rost hat, sollte mit einer Drahtbürste oder einem Stahlschwamm vorsichtig das Gröbste entfernen. Ein Rostumwandler hilft dabei, die korrodierten Bereiche aufzulösen und legt das darunter liegende, unbeschadete Metall frei.
Einen guten Rostumwandler für Flächen und Werkzeuge finden Sie leicht in diesem Ratgeber heraus: https://www.rostumwandler-test.de/. Manche Rostumwandler eignen sich auch als Grundierung, um das Metall vor einer erneuten Durchrostung zu schützen.
Für Metallteile, welche ständig im Freien eingesetzt werden, wie zum Beispiel ein Fahrradlenker, kann ein Anstrich mit Rostschutzfarbe sinnvoll sein. Bei diesen Speziallacken wird eine witterungsbeständige Schutzlasur auf dem Metall aufgebracht, welches dem Entstehen von Rost vorbeugt.
Es ist außerdem möglich, Metallteile im Außenbereich mit Fetten oder Ölen fachmännisch zu behandeln, sodass weder Feuchtigkeit noch Sauerstoff an die Oberfläche gelangen können.
Im industriellen Bereich, etwa beim 3D-Drucken mit Metallpulvern, wird der Kontaminierung von Metallpulvern mit Sauerstoff dadurch vorgebeugt, dass sich das Filament vor dem Drucken in einer gasgefüllten Druckkammer befindet. Rost entsteht zum Einen durch das Einwirken von Feuchtigkeit, aber auch der Sauerstoff aus der Luft kann für viele Metallteile gefährlich werden.
Bei großen Schiffen wie Frachtern oder Yachten, bei denen sich Stahlteile ständig unter Wasser befinden, kann dem Verrosten mit einem Zinkspray vorgebeugt werden.
Bei Metallen ist es generell so, dass zuerst das minderwertige Metall zu rosten anfängt, wenn ein Verbund aus unterschiedlichen Metallen besteht.
Auf diese Weise lässt sich das hochwertige Metall schützen, die rostige Schicht lässt sich relativ leicht entfernen und erneuern, wobei das hochwertige Metall erhalten und weitgehend rostfrei bleibt.
5. Weiterführende Themen bei heimwerker.de
- Shabby Chic selber machen: Ideen für Möbel und Deko
- Naturfarben
- Abbeizen Farben von Möbelstücken entfernen
- Wandschrank restaurieren
- Kommode restaurieren
- Kindermöbel restaurieren
5.1. Shabby Chic – Einführungen und Maltechiken
Tafelfarbe selbermachen »
Anleitung zum Anmischen von Tafelfarbe (damit später mit Kreide auf eine Fläche gemalt werden kann) aus Acrylfarbe und Scheuerpulver.2-in-1 Fotohintergrund selbstgemacht »
Bau eines Fotohintergrundes für Objektaufnahmen im Fotostudio aus einer Holzoptik-Tapetenrolle im Shabby Chick. Bebildete Anleitung.Kalkfarbe für Shabby Chic »
Shabby Chic Farbe selber machen: Ausführlich bebilderte Anleitung zur eigenen Herstellung von Kalkfarbe.Selbstgemachte Kreidefarbe für Vintageflaschen »
Anleitung zur Herstellung von matter, türkiser Kreidefarbe / Chalkpaint aus Acrylfarbe und Gips. Außerdem Anleitung zum Bemalen von Vasen und Glasflaschen im Vintage-Look.Shabby Chic – Vintage Möbel selbst gestalten »
Tutorial für das Streichen von Holzmöbeln im Shabby Chic Stil mit Lasur, Buntlack, Lack im helleren Ton und Schleifen.Vintage Fotohintergrund »
Tutorial zur Erstellung von Vintage-Fotounterlagen und Retro-Hintergründen für Objektfotografie.Shabby Chick Grundlagen
Tipps und Tricks für ein shabby chic Wohnzimmer
- Shabby Chick Bücher auf Amazon.de ansehen »
5.2. Alte Möbel im Shabby Chic aufarbeiten
Shabby Chic Kommode restaurieren »
Eine alte Kommode mit farbiger Holzbeize zu einem angesagten Möbelstück im Shabby Chic Look restaurieren. – Detaillierte Anleitung mit Bildern.Hocker weiß streichen / Shabby Chic »
Projektbericht: Ein Hocker wird aufbereitet und im Stil des Shabby Chic weiß gestrichen. Bebilderte Anleitung.Kistlküchen »
Eine Spielküche aus alten Kistenbrettern im Shabby Look gestaltet. Bebilderte Anleitung.Schrank zum Terrassenschrank restaurieren »
Bebilderte Anleitung zur Renovierung eines Schrankes im Shabby Chic.Kommode im Shabby Chic mit Blümchen verzieren »
Projektbeschreibung zur Umgestaltung einer Kommode im Shabby Chic Stil mit Blümchen-Malerei. Detaillierte, bebilderte Anleitung.Schmetterlingsbild – Bilderrahmen verzieren »
So wird ein alter Bilderrahmen zu einem modernen Shabby-Chic-Dekorahmen aufbereitet. Das neue Bild ist zeigt ein Schmetterlingsmotiv.Kommode im Shabby Chic »
Projektbeschreibung zur Umgestaltung einer Kommode im Shabby Chic Stil in grün und violett. Hervorhebung von Schnitzereien. Detaillierte, bebilderte Anleitung.Rote Kommode »
Projektbeschreibung zur Umgestaltung einer Kommode im Shabby Chic Stil mit roter Farbe. Detaillierte, bebilderte Anleitung.Buffetschrank in hellem Shabby Chic »
Projektbeschreibung zur Umgestaltung eins Buffet-Schranks im Shabby Chic Stil. Detaillierte, bebilderte Anleitung.Regal im Shabby Chic verzieren »
Projektbeschreibung zur Umgestaltung eines Wandregals aus Holz im Shabby Chic Stil. Detaillierte, bebilderte Anleitung.Schränkchen in Shabby Chic verzieren »
Projektbeschreibung zur Umgestaltung einer Kommode im Shabby Chic Stil mit Rosen-Malerei. Detaillierte, bebilderte Anleitung.Shabby-Chic-Bilderrahmen »
Einen alten Bilderrahmen mit Lackfarbe und Schleifpapier auf Shabby-Chic-Stil getrimmt. Projektbeschreibung mit Zwischenschritt-Abbildungen.
- Möbel in Shabby Chick auf Amazon.de ansehen »
5.3. Neue Möbel im Shabby Chic Stil bauen
Regal aus Palette bauen »
Bauanleitungen für ein Regal im Shabby-Chique und ein rustikales Regal mit Spiegel und Beleuchtung, gebaut aus einer alten Holzpalette. Bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung.Shabby Chic Regal »
Aus einem langweiligen Holzregal wird mit bunten Kreidefarben und Schleifpapier ein stylisches Shabby Chic Regal. Unsere Anleitung erklärt, wie es geht.DIY: Shabby Chic Nachttisch »
Aus einem herkömmlichen Beistelltisch aus Holz gestalten Sie ein stylisches Shabby Chic Nachtschränkchen. Unsere Anleitung erklärt Ihnen die Gestaltung Schritt für Schritt.Shabby Chic Schrank mit Vintage Griffen selber machen »
Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern, wie aus einem langweiligen Schrank und einer Weinkiste ein elegantes Shabby Chic Möbelstück mit dekorativen Vintage-Griffen wird.Vintage Barstool »
Bauanleitung für Barhocker im Shabby Chick. Mit Materialliste und Bauzeichnungen. Auch als PDF-Download.Küchenschrank aus Europaletten »
Bebilderte Anleitung mit Schnittanweisung für einen Küchenschrank aus Paletten im Shabby Chic Stil.
5.4. Shabby Chic Deko
Bilderrahmen im Shabby Chic »
Ein schlichter Holzrahmen wird im Shabby Stil mit Acrlyfarbe verziert. Bebilderte Beschreibung.Filz-Utensilo »
Anleitung zum Basteln eines Shabby-Chic-Utensilos aus Filz, befestigt mit Ösen.Shabby Chic Adventskranz »
Projektbeschreibung für den Bau eines Adventskalenders aus Eichenkantholz und 4 Kupfermuffen im Shabby Chic Stil.Kinderküche aus Kartons »
Projektbericht vom Bau einer Kinder-Puppenküche im Shabby-Look mit Spüle und Herd. Beklebt mit Folie.Bierkiste und Tablett im Shabby Chic »
Eine Holzkiste und ein altes Tablett werden mit Acrylfarbe und Tafellack im Shabby Chic Stil zu eleganten Dekoartikeln umgestyled.Leuchtdosen in Pastell »
Bastelanleitung für Shabby Chic Windlichter in Pastell-Kreidefarbe aus alten Dosen mit Lochmuster.Bilderrahmen im Shabby Chic »
Gestaltung eines Holzbilderrahmens im Vintage-Stil mit Gips-Struktur. Bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung.Wäscheklammer-Brett als Adventskalender »
Ein Adventskalender aus kleinen Beuteln, die an bemalten Wäscheklammern auf einem Brett mit Schneemann-Motiv angehängt werden. Anleitung für fortgeschrittene Bastler.Shabby-Chic-Holzkisten-Kalender »
Bebilderte Anleitung für einen „männer-geeigneten“ Weihnachtskalender aus bestempelten Stoffbeuteln in einer Shabby-Chic-Holzkiste. In den Kommentaren gibt es Anregungen zur Befüllung mit Geschenken für den Mann.Deko-Scheunentore aus Paletten »
Bauanleitung für rustikale „Scheunentore“ aus Holz im Shabby-Stil als Wohnzimmerdekoration. Bebilderte Anleitung.Bastelanleitung: Uhr aus antikem Teller »
Bastelanleitung für eine dekorative Wanduhr aus einem alten Teller im Shabby Chic Stil. Bebilderte Anleitung.Vintage Vasen »
Gläser mit Kreidefarben und Typografie zu Vintage-Vasen im Shabby Chic aufwerten. Projektbeschreibung mit Abbildung der fertigen Vasen.Diy-Uhr im Shabby-Stil »
Umbau einer Wanduhr mit Retro-Stoffeinlagen und Köpfen als Ziffern.Shabby Chic Blüten-Bild »
Verzierung eines Bilderrahmens mit Papierblüten. Bemalung mit Kreidefarbe. Bebilderte Anleitung.
- Vintage Dekorationen auf Amazon.de ansehen »
5.5. Shabby Chic im Garten
Gewächshaus im Shabby Chic verzieren »
Projektbeschreibung zur Umgestaltung von einem Balkongewächshaus im Shabby Chic.Blumenkübel im Shabby Chic verzieren »
Ein großer Blumenkübel wird im Shabby Chic Stil neu gestaltet und mit einem Lavendelmotiv verziert. Bebilderter Projektbericht.Blumentopf mit Shabby Chic »
Anleitung zum Verzieren von Terracotta-Blumenkübeln mit Pastellfarben und gefrästen Dekomotiven.Blumenkorb im Shabby-Look »
Anleitung zur Verzierung eines Blumenkastens im Shabby Look.
- Schabby Gartenmöbelauf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: stock.adobe/ eskstock, stock.adobe/ Luckyboost, stock.adobe/ M.Dörr & M.Frommherz, 'Möbel vom Trödel': von AndyRobertsPhotos(Flickr.com), 'Shabby-Chic-Café': von observista(Flickr.com), 'Shabby Chick "Desk SOLD"': (Desk SOLD, 'Möbel vom Trödel': von AndyRobertsPhotos(Flickr.com), 'Shabby-Chic-Café': von observista(Flickr.com), 'Shabby Chick "Desk SOLD"': (Desk SOLD; Laterne: stock.adobe / David Tran; Kupfer/Grünspan: stock.adobe / Richard McGuirk; Rostumwandler: stock.adobe / torook (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Danke für den tollen Beitrag. Ich bin auch ein großer Fan von Möbeln im Vintage-Look. Sie haben wohl Recht, eine bekannte Regel besagt, dass Trends und Moden sich angeblich alle paar Jahrzehnte wiederholen. Toll finde ich, das Sie so viele Anleitungen zum selber gestalten von Vintage Möbeln bereit gestellt haben. Davon werde ich bestimmt einige umsetzten, da ich zuhause gerade etwas umdekoriere. Als Ergänzung würde ich gerne ein paar Vintage Metall Möbel in Vorarlberg kaufen. Auf der Suche nach einem Anbieter bin ich z.B. auf diese Website gestoßen: https://www.maesertechnik.at/
Ich würde anstatt der Acrylfarbe Kreidefarbe verwenden, die eignet sich für den Shabby-Style viel besser und lässt sich auch leichter verarbeiten. Die Schwammtechnik ist ebenfalls nicht optimal. Mit einem größeren, runden Pinsel lassen sich meiner Erfahrung nach deutlich bessere Ergebnisse erzielen.
Abschleifen ist grundsätzlich auch nicht nötig, wenn die vorhandene Farbe als durchscheinende Farbe des Styles genutzt werden kann.