Gefrierschrank abtauen: Anleitung in 4 Schritten
Haltbarkeit des Gefrierguts
Generell gilt, dass verarbeitete Lebensmittel wie gekochte Speisen und Wurst die kürzeste Haltbarkeit haben – am besten innerhalb eines Monats verbrauchen. Gemüse und Obst ist 6 – 12 Monate im Gefrierschrank lagerbar. Fisch 2 – 4 Monate, Geflügel und Schwein 3 – 8 Monate und Rind sowie Wild zwischen 9 und 12 Monaten.
Mit einer regelmäßigen Enteisung und Reinigung des Gefrierschranks sparen Sie sich nicht nur nerviges Herauszerren verklemmter Eisfächer, sondern auch bares Geld.
Durch das Öffnen der Gefrierschranktür und Einfrieren von Lebensmitteln kommt warme Luft ins Innere des Geräts. Die Luftfeuchtigkeit setzt sich an Wänden und Schubladen ab und gefriert zu einer Eisschicht. Da die Kühlung durch diese Schicht mehr Energie benötigt, steigt der Stromverbrauch. Folglich schonen Sie Geldbeutel und Umwelt, wenn Sie die Eisschicht im Gefrierschrank entfernen.
In unserer Anleitung auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen nicht nur, wie Sie Ihren Gefrierschrank richtig abtauen, sondern auch, wie Sie das Enteisen beschleunigen können.
1. Was wird zum Abtauen des Tiefkühlers benötigt?
Benötigte Hilfsmittel:
- Küchenhandtücher
- Lappen
- Spülmittel/Haushaltsreiniger
- Natron oder Olivenöl
- flache Schale oder Backblech
- Haushaltsreiniger auf Amazon ansehen »
2. Anleitung in 4 Schritten: Einen Gefrierschrank abtauen
2.1. Schritt 1: Lebensmittel ausräumen und zwischenlagern
Wie kann man einen Gefrierschrank richtig abtauen? Bevor Sie Ihren Gefrierschrank enteisen, muss das Gerät komplett ausgeräumt werden. Um ein Auftauen der Lebensmittel zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese während der Reinigung des Gefrierschranks zu lagern.
Am einfachsten ist es, diese Arbeit an einem kalten Wintertag vorzunehmen. Die Lebensmittel können in einem Karton oder einer Tüte verpackt an einem schattigen Plätzchen ins Freie gestellt werden. Durch die niedrigen Temperaturen taut das Gefriergut nicht auf.
Spielt das Wetter nicht mit, hat vielleicht ein netter Nachbar etwas Platz in seiner Gefriertruhe oder Sie verwenden eine Kühltasche oder Kühlbox mit Kühlakkus.
Bei einer Kühl- Gefrierkombination berücksichtigen, ob der Gefrierschrank separat vom Strom genommen werden kann. Ist dies nicht möglich müssen auch die Lebensmittel im Kühlschrank zwischengelagert werden. Es empfiehlt sich in diesem Fall, den Kühlschrank gleich mit zu reinigen. Ist das Gerät leer, schalten Sie es aus oder ziehen den Stecker.
Tipp: Wenn Sie einen Tiefkühlschrank abtauen, ist dies auch immer eine gute Gelegenheit zum Überprüfen der Haltbarkeit und zum Ausmisten von alten Lebensmitteln.

Gefriergut in einer Kühlbox mit Kühlakkus zwischenlagern.

Stecker ziehen oder wenn möglich ausschalten
2.2. Schritt 2: Schmelzwasser mit Küchentüchern auffangen
Bevor das Eis schmilzt, legen Sie einige Küchentücher im Gefrierschrank aus um das Tauwasser aufzufangen. Bei viel Eis, am Besten eine flache Schale oder ein Backblech bündig vor die Tür des Eisschranks stellen um austretendes Wasser aufzufangen. Verfügt Ihr Gerät über einen Ablauf für Tauwasser, ein entsprechendes Gefäß darunter stellen und regelmäßig entleeren.

Mit einer flachen Schale das Tauwasser auffangen.

Gefrierschrank mit Küchentüchern auslegen um Wasser aufzusaugen.
2.3. Schritt 3: Gefrierschrank gründlich reinigen
Nach dem Abtauen Schubladen und Einlegeböden herausnehmen und mit einem feuchten Lappen und etwas Haushaltsreiniger oder Spülmittel abwischen.
Nun das Innere des Schranks sorgfältig reinigen. Für hartnäckigen Schmutz können Sie auch Essigreiniger oder Reiniger auf Chlorbasis verwenden. Diese Mittel beseitigen auch unangenehme Gerüche im Gefrierschrank.
In der Bedienungsanleitung Ihres Eisschranks sollten Sie zuvor jedoch prüfen, ob solche Reiniger für das Material Ihres Geräts unbedenklich sind. Die gereinigten Flächen anhscließend mit einem Küchenhandtuch trocknen.
Hinweis: Die Gummidichtungen sollten Sie nur mit speziellem Reiniger, z. B. auf Glycerin oder Silikonbasis säubern, sonst können Sie porös werden.

Schubladen und Einlegeböden ausräumen und reinigen.

Anschließend die Innenwände des Gefrierschranks abwischen.
2.4. Schritt 4: Wiedervereisung vorbeugen und Gefriergut einräumen
Nach der Reinigung können Sie das Innere des Gefrierschranks mit geschmacksneutralem Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl) oder Glycerin einreiben. Die Schicht verhindert eine schnelle Wiedervereisung, da Wasser darauf nicht so schnell fest frieren kann.
Der Gefrierschrank kann nun wieder angeschaltet bzw. angeschlossen werden. Schalten Sie die Kühlfunktion auf die höchste Stufe und räumen Sie die Lebensmittel erst wieder ein, wenn das Gerät etwas vorgekühlt hat.
Nachdem die richtige Temperatur erreicht ist, Kühlung wieder niedriger stellen. Ein gut gefüllter Gefrierschrank sorgt nicht nur für eine energieeffiziente Nutzung des Geräts, sondern beugt ebenfalls einer schnellen Wiedervereisung vor. Je weniger Lücken zwischen dem Gefriergut sind, desto weniger warme Luft gelangt beim Öffnen ins Innere.
Übrigens, bei einem alten Gefrierschrank lohnt sich die Überlegung einer Neuanschaffung. Moderne Geräte verfügen über eine No-Frost-Technologie oder eine Abtauautomatik.
Durch den niedrigen Stromverbrauch amortisieren sich die Anschaffungskosten oft in kurzer Zeit.

Einreiben mit Speiseöl verhindert schnelles Vereisen.

Ein gut gefüllter Gefrierschrank vereist langsamer.
3. Gefrierschrank-FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Abtauen von Gefrierschränken
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Anleitung zum richtigen Abtauen eines Gefrierschranks bereits helfen konnten. Im Anschluss möchten wir Ihnen noch einige Fragen klären, die zu diesem Thema oft gestellt werden.
3.1. Wie kann man einen Gefrierschrank schnell abtauen?
Ein ausgeschaltete Gefrierschrank taut nach einiger Zeit von selbst ab. Bei einer warmen Umgebungstemperatur funktioniert dies natürlich schneller als in kühlen Räumen.
Da wir jedoch unsere Lebensmittel schnellstmöglich wieder zurück in den gereinigten Gefrierschrank geben möchten, gibt es einige Tipps, um den Gefrierschrank schnell abzutauen.
- Tipp 1: Bestreuen Sie das Eis mit Speisesalz oder Natron. Durch das Salz wird der Schmelzpunkt des Wassers herab gesetzt und das Eis schmilzt schneller.
- Tipp 2: Stellen Sie einen Topf mit heißem Wasser in den Gefrierschrank und schließen Sie die Tür. Ist das Wasser abgekühlt und das Eis noch nicht aufgetaut, wiederholen Sie den Vorgang.
- Tipp 3: Verwenden Sie einen Heizlüfter oder einen Fön um warme Luft in den Innenraum des Geräts zu blasen (hilft aber ineffizient). Dabei jedoch unbedingt beachten, dass die Elektrogeräte vor Wasser geschützt werden müssen. Deshalb nur außerhalb verwenden und aufgrund des herab tropfenden Wassers den Heizlüfter erhöht stellen, um vor auslaufendem Tauwasser auf dem Boden zu schützen.
3.2. Wie oft muss man einen Gefrierschrank abtauen?

Wenn Sie regelmäßig Ihren Gefrierschrank abtauen und reinigen, können Sie Ihre Stromrechnung senken.
Hersteller empfehlen, einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe mindestens ein bis zweimal im Jahr abzutauen. Steht das Gerät in einem Raum mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit, sollten Sie noch öfter abtauen.
Je nach Gerät kann es eventuell auch schon genügen, wenn Sie die Innenwände alle paar Monate mit einem Eiskratzer vom Eis befreien. Genaue Angaben finden Sie meist in der beiliegenden Gebrauchsanleitung.
» Mehr Informationen3.3. Was kann man tun, um die Eisbildung im Gefrierschrank zu verhindern?
Damit Sie nicht so oft Ihren Tiefkühlschrank abtauen müssen, ist es sinnvoll, einige Tipps zu beachten. Das Eis im Gefrierschrank entsteht hauptsächlich durch warme Luft, die beim Öffnen in den Gefrierschrank gelangt. Schließen Sie die Tür also schnell wieder und lassen Sie diese nicht zu lange offen stehen.
Ebenfalls sollten Sie heiße Speisen nicht direkt in das Gefrierfach stellen, sondern warten, bis dieses abgekühlt ist. Die Feuchtigkeit, die heiße Lebensmittel abgeben, verwandelt sich nämlich sehr schnell in Eis.
Sollten Sie sich sowieso nach einem neuen Gefrierschrank umsehen, können Sie sich im Rahmen einer Kaufberatung über sogenannte No-Frost Gefrierschränke informieren. Diese machen ein Abtauen von Hand überflüssig.
Tipp: Für ältere Modelle gibt es günstig Anti-Gefriermatten zu kaufen. Diese verhindern ebenfalls die Bildung von Frost und Eis und Sie müssen nicht so oft Ihren Gefrierschrank abtauen.
- Antifrostmatte für den Gefrierschrank auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: adobe.stock/Yanukit, vgl/Riccardo Dürung, adobe.stock/Janis Smits (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
einfach und gut, wusste ich zwar, aber dieser war mir bisher unbeknnt. der MateHotel ist aberim altenheim gut.