Küchenzeile & EBK

Kleine Küche gestalten und einrichten – 10 Ideen

  • Eine kleine Küche gestalten Sie am besten mit hohen Schränken in einer Zeile oder über Eck.
  • Mit Regalen und Haken schaffen Sie mehr Platz, um Ihre Utensilien unterzubringen.
  • Helle Farben und glänzende Finishs lassen den Raum größer und weitläufiger wirken.

kleine Küche in einem Appartment

Möchten Sie eine kleine Küche gestalten, sollten Sie auf ein paar Punkte besonders achten: Wenig Platz bedeutet nicht, dass Sie auf etwas verzichten müssen! Wie Sie am besten vorgehen und mit welchen Ideen Sie das Beste aus dem kleinen Raum machen, erfahren Sie hier.

1. Diese Küchenlösungen eignen sich für kleine Räume

Haben Sie eine schmale Küche, wie es wegen des später abgetrennten Badezimmers oft in Altbauwohnungen der Fall ist, eignet sich eine schlichte Küchenzeile am besten: An ihr können Sie sich trotz des eingeschränkten Platzes frei bewegen.

Haben Sie etwas mehr Raum zur Verfügung, eignet sich auch eine Eckküche gut. Mit ihr haben Sie etwas mehr Stauraum und Arbeitsfläche, auf der Sie die Lebensmittel vorbereiten können.

Eine Kochinsel passt meist nicht in eine sehr kleine Küche – dafür muss zwischen Küchenzeile und Insel zu viel Platz sein.

2. Schaffen Sie mit passenden Schränken genügend Stauraum

kleine Küche mit Hängeschränken

Nutzen Sie die ganze Höhe der Wände aus, wenn Sie Ihre kleine Küche gestalten – so schaffen Sie genug Stauraum.

Eine Küchenzeile kann Ihnen für all Ihre Utensilien genügend Platz bieten, wenn Sie überall Hochschränke anbringen. Diese können sogar bis unter die Decke reichen: Die oben Schranktüren erreichen Sie mit einer kleinen Trittleiter. Hier können Sie alles unterbringen, was Sie nicht oft beim Kochen brauchen.

Wenn die Arbeitsplatte dann noch lang genug ist, können Sie auch einen Apothekerschrank aufstellen. Er ist übersichtlich und bietet eine Menge Platz.

Wichtig sind auch Eckschränke: Um hier den Platz perfekt auszunutzen, sollten Sie auf Karussellauszüge setzen. Diese lassen sich jeweils bis zum passenden Topf drehen, und Sie müssen auf der Suche nicht halb in den Schrank kriechen.

3. Mit den richtigen Farben wirkt Ihre Küche größer

Wenn Sie eine kleine Küche gestalten, entscheiden Sie sich für helle Farben: Diese lassen den Raum weiter und luftiger erscheinen. Weiß sowie helle Creme- oder Pastelltöne eignen sich viel besser als dunkle oder kräftig-bunte Farben. Auch auf dunkle oder allzu bunte Vorhänge sollten Sie verzichten.

Sie können die alten Möbel Ihrer Küche folieren oder anstreichen, um sie ansprechender zu gestalten. Grundsätzlich hilft es auch, wenn Sie auf glänzende oder spiegelnde Lösungen setzen.

Achtung: Falls Sie zur Miete wohnen, muss der Vermieter Ihrer geplanten Küchengestaltung zustimmen!

4. Eine zusätzliche Arbeitsfläche nach Bedarf

Wenn Sie eine kleine Küche gestalten, werden Sie schnell feststellen, dass auf der Arbeitsfläche viel zu viele Dinge stehen. Reicht Ihnen der Platz zum Arbeiten nicht, können Sie eine zusätzliche ausziehbare Arbeitsfläche integrieren.

Diese sieht von außen aus wie eine flache Schublade und lässt sich einfach wieder einfahren, wenn Sie sie nicht mehr brauchen. Bei Bedarf können Sie die ausziehbare Arbeitsfläche auch als Essplatz benutzen.

Tipp: Die Arbeitsfläche müssen Sie vor dem Einfahren immer aufräumen und abwischen, so wirkt Ihr Küche immer sorgfältig aufgeräumt.

5. Regalbretter bieten viel zusätzlichen Platz

Auch wenn Sie nur eine einfache Küchenzeile in Ihrer kleinen Küche unterbringen können, haben Sie doch meist noch Platz für Regale oder Regalbretter. Diese können sogar sehr ansprechend aussehen, wenn Sie einige schöne Einzelstücke wie Teekannen und -tassen oder aufeinander abgestimmte Vorratsdosen darauf arrangieren. Regalbretter finden etwa neben dem Fenster ihren Platz oder an der Wand, die der Küchenzeile gegenüber liegt – beispielsweise über einem kleinen Tisch.

6. Haken erlauben das Aufhängen von Utensilien

Ihre Schränke sind voll, und Sie haben noch lange nicht alles untergebracht? Dann können Sie Leisten mit Haken an der Wand befestigen, an denen Sie Pfannen, Töpfe und Siebe aufhängen.

Aber auch große Kellen, Schaumlöffel, Salatbesteck und viele andere Dinge können Sie hier platzieren. So verkantet nichts in den Schubladen und Sie haben immer alles schnell zur Hand.

Tipp: Vor allem, wenn Sie ansehnliche Topfsets haben (beispielsweise solche aus Kupfer), wirkt diese Lösung zusätzlich sehr dekorativ.

7. Schmale Elektrogeräte schaffen Platz

moderne Küche mit Einbaugeräten

Lösen Sie sich von den herkömmlichen Vorstellungen und setzen Sie auf platzsparende Einbaugeräte, wenn Sie eine kleine Küche gestalten.

Gerade, wenn Sie eine kleine Küche für sich allein oder für zwei Leute einrichten, benötigen Sie nicht unbedingt große Elektrogeräte. Eine schmale Spülmaschine und ein ebensolcher Herd reichen hier aus. Auch der Kühlschrank muss weniger groß sein, als wenn eine ganze Familie in der Wohnung lebt.

Weitere Lösungen lassen sich in Schubladen verstecken: Es gibt beispielsweise schmale, einklappbare Toaster, die Sie in einer kleinen Schublade montieren können. Sie ziehen die Schublade nur aus, wenn Sie das Gerät benutzen möchten. So steht es nicht immer auf der Arbeitsplatte und nimmt Ihnen wertvollen Platz weg.

Tatsächlich können Sie sogar richtig Platz sparen, wenn Sie auf Kombinationsgeräte setzen: Ein Backofen, der auch als Mikrowelle fungiert, macht die herkömmliche Ofen- und Kochplattenkombination überflüssig. Sie können in einer Einbauküche die Mikrowelle auf angenehmer Höhe einbauen lassen und haben unter den anderweitig montierten Kochplatten weiteren Stauraum zur Verfügung.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile von Backöfen mit Mikrowelle gegenüber zwei Einzelgeräten:

    Vorteile
  • Platzsparend
  • Schnellere Zubereitung durch verschiedene Betriebsmodi
  • Geringere Stromkosten durch geringere Garzeiten
  • Einbau nicht an Kochfelder gebunden
    Nachteile
  • Anschaffung eines guten Geräts teurer als Einzelgeräte
  • Ofen und Mikrowelle können nicht gleichzeitig genutzt werden

8. Verzichten Sie auf vorstehende Griffe

Es ist gerade modern, in der Küche auf die Griffe an den Möbeln zu verzichten. Wenn Sie eine kleine Küche gestalten, ist es aber neben der schicken Optik auch noch praktisch: Sie bleiben auch beim schnellen Bewegen auf engem Raum nirgends hängen.

Griffmulden oder Türen und Schubladen, die auf Druck reagieren, machen die herkömmlichen Griffe überflüssig und lassen sich ähnlich komfortabel bedienen. Einziger Nachteil: Durch die Fingerabdrücke müssen Sie die Fronten womöglich häufiger reinigen.

9. Küchenlösungen mit Essplatz sind möglich

eine schmale Küchenzeile und ein Tisch in der Ecke

Selbst in den schmalsten Küchen findet sich meist genügend Platz für einen Tisch.

In vielen kleinen Küchen ist es möglich, dass Sie zumindest einen schmalen Bistrotisch aufstellen oder mittels zusammenklappbarem Barhocker einen Essplatz an einer Arbeitsplatte einrichten. Sind Wohnzimmer und Küche in Ihrer Wohnung in einem Raum angelegt, messen Sie den Platz sorgfältig aus: Oft können Sie hier Ideen umsetzen, die Ihnen zunächst als nicht praktikabel erscheinen.

Auch für die Wohnküche eignet sich die einfache Küchenzeile am besten: Sie nimmt am wenigsten Platz weg, sodass der Wohnbereich etwas größer ausfällt. Je nach Platz können Sie zusätzlich sowohl einen Esstisch wie auch eine Sofaecke einrichten. Wichtig ist bei einer Wohnküche eine gute Dunstabzugshaube, damit der Essensgeruch nicht die ganze Zeit über im Wohnzimmer hängt.

Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie zwischen der Küchenzeile den anderen Möbeln noch ausreichend Bewegungsfreiheit haben!

10. Das sind die besten Deko-Ideen für kleine Küchen

Holzbretter pflegen

Holzbretter sollten per Hand gespült und hin und wieder mit Pflanzenölen gepflegt werden. Weitere Tipps zur Pflege finden Sie hier.

Wenn Sie eine kleine Küche gestalten, sollten Sie bei der Dekoration nach dem Motto „weniger ist mehr“ vorgehen: Zu viele auffällige Punkte lassen den kleinen Raum schnell unruhig und chaotisch wirken. Besser ist es, wenn Sie einzelne kleine Akzente setzen. Kaufen Sie zum Beispiel Küchenhandtücher in einer passenden Farbe oder stellen Sie eine Topfpflanze mit ins Regal.

Ebenfalls hübsche, aber unaufdringliche Hingucker sind sorgfältig gepflegte Holzbretter, die Sie an die Wände hinter der Arbeitsplatte lehnen. Sie sind schön und praktisch zugleich: Das Holz strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus, und Sie haben die Bretter immer gleich zur Hand, wenn Sie sie brauchen. Ebenfalls hübsch sind eigene Glasflaschen, in die Sie etwa Essig und Öl umfüllen, oder dekorative Dosen für Mehl, Zucker, Salz und Reis.

11. FAQ: Pantryküche aufbauen – Geräte und Wasseranschluss in Miniküchen

Pantryküche

In den meisten Pantryküchen sind neben den Kochplatten auch eine Spüle und ein Küchenunterschrank untergebracht.

Wie Sie sehen, lassen sich auch kleine Räume in wunderschöne und gemütliche Küchen verwandeln. Doch manche Räume sind selbst für die hier gezeigten Ideen noch zu klein. Oder Sie wünschen sich eine kleine Kochmöglichkeit in einem ansonsten anderweitig verwendeten Zimmer, etwa in einer ausgebauten Garage oder in einem WG-Zimmer.

Für diese Fälle gibt es die sogenannten Miniküchen oder Pantryküchen. Sie bestehen meist aus einem Küchenunterschrank, der in der Regel nicht breiter als 160 Zentimeter ist. Dennoch sind in Miniküchen eine voll funktionstätige Spüle und – je nach Modell unterschiedlich viele – Kochplatten untergebracht. Der Raum im Unterschrank ermöglicht darüber hinaus bei vielen Miniküchen, kleine Geräte wie Spülmaschine, Boiler, Mikrowelle oder andere Küchenhelfer unterzubringen.

Doch das geringe Platzangebot in Miniküchen setzt eine genaue Planung voraus: Häufig kann es ansonsten passieren, dass Wasseranschlüsse durch Geräte verdeckt werden, Rohre im Weg sind oder die Miniküche nicht ins Zimmer passt.

Heimwerker.de beantwortet Ihnen heute daher die wichtigsten Fragen rund ums Thema Pantryküche aufbauen, sodass Ihrer kleinen Miniküche nichts mehr im Weg steht.

11.1. Welche Miniküche ist für mich geeignet?

kitchenette

Die räumlichen Voraussetzungen sind signifikant bei der Entscheidung für die richtige Pantryküche.

Die Auswahl Ihrer persönlichen Miniküche hängt stets von den damit verbundenen individuellen Vorstellungen und Wünschen ab. Miniküchen folgen zwar im Grundgedanken dem selben Prinzip, so viel Küche wie möglich auf so wenig Platz wie nötig unterzubringen. Dennoch unterscheiden sich die unterschiedlichen Modelle in Ausstattung, Größe und Optik.

Achten Sie daher darauf, dass die Miniküche Ihrer Wahl sämtliche gewünschte Eigenschaften mitbringt. Das ist nicht schwer zu erreichen: Mini- bzw. Pantryküchen kommen in vielen Formen und Variationen; falls das nicht genügt, lassen sich bei vielen Herstellern die beliebten Einrichtungsgegenstände auch selbst konfigurieren und an die individuellen Wünsche anpassen.

Die Mindestausstattung einer jeden Pantryküche sollte jedoch aus einer ausreichend großen Spüle mit Spülbecken und mehreren Kochplatten bestehen. Miniküchen werden meist nicht unbedingt dort platziert, wo häufig und in großen Mengen gekocht werden soll, dennoch sollten mindestens zwei Kochfelder eingebaut sein. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn keine weiteren Möglichkeiten zur Zubereitung von Speisen vorhanden sind.

Tipp: Darüber hinaus sollten Sie sich bereits im Voraus Gedanken darüber machen, welche Geräte oder weitere Gegenstände Sie später zusätzlich in der Miniküche unterbringen wollen. Ein Leser von Heimwerker.de klagte beispielsweise darüber, dass die kleine Spülmaschine, die eigentlich in der Miniküche versteckt werden sollte, nur wenige Zentimeter zu tief war, sodass sich die Türen nicht mehr ganz schließen ließen. Damit Ihnen ein solches Ärgernis gar nicht erst entsteht, sollten Sie vor dem Kauf Maße und Platzangebot vergleichen, sodass die Miniküche genügend Stauraum für Sie bietet.

Zu guter Letzt sind auch die räumlichen Umstände natürlich signifikant bei der Entscheidung für die richtige Miniküche. Dazu zählt natürlich der Schnitt des Raumes sowie bereits vorhandene Möbel und Einrichtungsgegenstände. Wichtig ist aber auch das Vorhandensein von Anschlüssen und deren Verortung. Eine Miniküche, in deren Unterbau erst einige Meter Rohre verlegt werden müssen, um einen an der Wand befindlichen Wasseranschluss zu erreichen, bietet schließlich nicht mehr so viel Stauraum.

» Mehr Informationen

11.2. Pantryküche aufbauen – Welche Anschlüsse brauche ich?

Handwerker schließt neue Küche an

Der Anschluss der Spüle kann sich etwas komplizierter gestalten. Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich fachkundige Unterstützung ein.

Eine Pantryküche ist nicht einfach nur ein Möbelstück, welches aufgestellt wird und funktioniert. Davor muss sichergestellt werden, dass alle eingebauten Geräte funktionieren und einwandfrei angeschlossen sind.

Für die eingebauten Kochplatten ist dies meist kein Problem. In der Regel benötigen Sie hierfür nicht einmal den sonst für Küchenherde typischen Starkstromanschluss. Die meisten Kochplatten in Miniküchen können über einen normalen Netzstecker mit dem 230V-Stromnetz verbunden werden. Achten Sie hierbei lediglich darauf, dass keinerlei Leitungen in der Nähe der Kochplatten verlaufen, da es sonst zu Schäden und sogar Bränden kommen kann.

Ungleich komplizierter ist der Anschluss der Spüle. Auch hier kann aber in der Regel wie bei einer konventionellen Spüle vorgegangen werden. Beachten Sie dabei die Aufbauanleitung des Herstellers, um Fehler zu vermeiden. Der Aufbau von Miniküchen ist zwar auch zwischen unterschiedlichen Modellen recht ähnlich, jedoch können kleine Unterschiede vorhanden sein, die beachtet werden müssen.

Ein Problem kann jedoch entstehen, wenn die vorhandenen Anschlüsse an Ihrer Wand nicht so recht zur Miniküche passen. Derartige Probleme lassen sich oft durch eine sorgfältige Auswahl vermeiden, doch nicht immer sind alle Rohre und Anschlüsse zu 100 Prozent am richtigen Platz. Das kann insbesondere dann passieren, wenn in der Miniküche noch weitere Geräte, die eines Abflusses bedürfen, untergebracht werden sollen – wie etwa eine kleine Geschirrspülmaschine.

Tipp: Vergewissern sie sich daher, dass für die Miniküche alle nötigen Wasseranschlüsse vorhanden sind. Wenn kein Warmwasseranschluss vorhanden ist, kann außerdem noch ein Boiler nötig sein. Dieser kann in der Regel problemlos im Unterschrank der Miniküche untergebracht werden, muss aber natürlich mit geplant werden.

Nicht selten kommt es bei einer Vielzahl von Anschlüssen und entsprechenden Leitungen vor, dass nicht alles auf Anhieb passt. Doch keine Sorge: Passt der Wasseranschluss in der Miniküche nicht, gibt es für eine große Menge an Problemen auch eine ebenso große Menge an Adaptern oder Verbindungsstücken, welche Ihnen dabei helfen können, die Miniküche optimal anzuschließen. Von Verlängerungen über flexible Verbindungsschläuche bis hin zu Adaptern in verschiedenen Winkeln können Sie sich einer Vielzahl von kleinen, kostengünstigen Hilfsmitteln bedienen, um die Miniküche in Betrieb zu nehmen.

Die beste Möglichkeit zum Anschließen der Miniküche variiert dabei natürlich je nach Modell und äußeren Umständen. Fragen Sie daher am besten einen professionellen Installateur, um Fehler zu vermeiden.

Heimwerker.de wünscht Ihnen dabei viel Erfolg und ebenso viel Spaß mit der neuen Miniküche!

» Mehr Informationen

Bildnachweise: shutterstock/Dariusz Jarzabek, shutterstock/Mauro Carli, shutterstock/Ventura, shutterstock/Gencho Petkov, adobestock/pbombaert, adobestock/poplasen, adobestock/vizland (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)