Neubau & Umzug

OSB Platten-Stärken und ihre Verwendung

Oberfläche OSB-Platte

Klassen und Normen
  • Qualität nach Norm EN 300:
  • OSB1: trockener Innenausbau; Möbel (wenig im Handel)
  • OSB2: Trockenbau tragend (nicht mehr im Handel)
  • OSB3: tragend für Feuchtbereiche
  • OSB4: hoch belastbare Platten für Feuchtbereiche
  • Formaldehydklassen nach EN 13986:
  • E1: ? 8 mg Formaldehyd pro 100 g
  • E2: 8 bis 30 mg Formaldehyd pro 100 g (in Deutschland nicht zugelassen)

OSB-Platten sind sehr beliebt, weil Sie den früher häufig verwendeten, einfachen Spanplatten weit überlegen sind. Bei der Wahl der richtigen OSB-Platten-Stärken wirkt sich dieser qualitative Unterschied sehr deutlich aus. Vergleichsweise geringe Platten-Stärken bringen die erforderliche Biegefestigkeit und so Belastbarkeit.

Das bedeutet also, dass weniger dicke Platten gebraucht werden, die weniger Gewicht haben, das statisch zu berücksichtigen ist, bei gleicher Tragfähigkeit gegenüber einfachen Spanplatten.

Zwar steht die Belastbarkeit von OSB-Platten in einem engen Zusammenhang mit ihrer Materialstärke, doch ist dies nicht das einzige Kriterium, dass Sie interessieren sollte. Die Qualität der Platten ist beispielsweise ebenso bedeutend für Ihre Planung.

Je höher die Klasse, umso größer die Späne, umso exakter deren Ausrichtung und umso höher die Rohdichte, Biegefestigkeit und Belastbarkeit.

Ein weiterer möglicher Einflussfaktor bei der Belastbarkeit pro Quadratmeter ist beispielsweise die Spannweite beim Einbau – also die Fläche zwischen den Auflagern, auf denen die Platten befestigt werden.

Achtung: bei OSB-Platten ist die Biegefestigkeit in der Querrichtung um etwa die Hälfte geringer als in der Längsrichtung!

Übrigens: ESB-Platten sind eine qualitative hochwertigere Weiterentwicklung von OSB-Platten. Deren besondere Vorteile bestehen in ihren ökologischen Kennwerten sowie in ihrer in allen Richtungen gleichmäßig hohen Biegefestigkeit. Das wiederum bedingt geringere Stärken und somit geringeres Gewicht bei gleicher Biegefestigkeit und vor allem auch weniger Verschnitt.
ESB_Platten eigenen sich besonders für den nachhaltigen, konstruktiven Holzbau.

Tragfähigkeit von OSB-Platten
Die Werte in KN/Kg beziehen sich auf die Tragfähigkeit pro Quadratmeter.

OBS-Platten-Stärken – Einsatzbereiche

  • Meterstab und Bleistift auf der BaustelleOBS-Platten ? 10 mm: Verpackungen, Möbelbau
  • OBS-Platten 12 mm: Beplankung von Innenwänden
  • OBS-Platten 15 mm: Beplankung von Wänden und Dächern im Innenbereich gemäß Brandschutzanforderung nach DIN 4102-4
  • OBS-Platten 18 mm: Deckenbeplankung, tragend
  • OBS-Platten 22 mm: Decken- und Dachbeplankung tragend und aussteifend
  • OBS-Platten 25 mm: Decken und Dachbeplankung bei größeren Spannweiten und höherer Belastung
  • OBS-Platten 30 mm: Beplankung mit einem Brandwiderstand gemäß Abbrandrate nach DIN EN 1995-1-2
  • OBS-Platten 40 mm: für hoch belastbare Konstruktionen oder besondere Brandschutzanforderunge
  • Schwingschleifmaschinen auf Amazon ansehen »

Das Gewicht von OSB-Platten berechnen

Bei der Entscheidung zu einer Materialstärke muss für die Statik häufig auch das Gewicht berücksichtigt werden – auch das von Bodenbelägen und Farben. Das spezifische Gewicht von OSB3-Material beträgt etwa 550 kg/Kubikmeter, bei OSB4 sind es etwa 600 kg/Kubikmeter.

Die Formel zur Berechnung lautet also

Länge x Breite x Materialstärke x spezifisches Gewicht

Beispielrechnung:

2,5 m Länge x 0,625 m Breite x 0,018 m Materialstärke x 600 kg/qbm = 16,875 kg

OSB-Platten Formate – Maße und Stärken und Preise

Üblich sind folgende OSB-Platten-Abmessungen, ohne dass es einen allgemeingültigen Standard gäbe:

OSB-Platten beim Hausbau
  • 205 cm x 62,5 cm
  • 184 cm x 67,5 cm
  • 125 cm x 67,5 cm
Preise bei einer Plattenstärke (OSB-Verlegeplatten**) von
  • 12 mm ca. 4,00 – 5,30 Euro/qm (ungeschliffen/geschliffen)*
  • 15 mm ca. 5,50 – 6,10 Euro/qm (ungeschliffen/geschliffen)*
  • 18 mm ca. 6,70 – 7,20 Euro/qm (ungeschliffen/geschliffen)*
  • 22 mm ca. 7,50 – 8,70 Euro/qm (ungeschliffen/geschliffen)*
  • 25 mm ca. 8,20 – 9,80 Euro/qm (ungeschliffen/geschliffen)

*Die genannten Preise können immer nur eine Momentaufnahme darstellen, da sie sich mit schwankenden Rohstoff- und Transportkosten ständig verändern.

**Als Verlegeplatte hat jede OSB-Platte Nut und Feder, als sogenannte »stumpfe Platte« ist sie schlicht rechteckig.

    Vorteile
  • kostengünstig
  • tragend
  • stabil
  • flexibel
  • leicht zu verarbeiten
  • geringe Restfeuchtigkeit
  • relativ formstabil
    Nachteile
  • in Querrichtung nur rund 50 % Biegefestigkeit
  • entsprechend viel Verschnitt
  • teilweise noch formaldehydhaltig
  • diffusionshemmend*

*Die bremsende Wirkung hinsichtlich der Wasserdampfdurchlässigkeit kann je nach bauphysikalischer Absicht von Vor- oder Nachteil sein.

  • Lacke und Lasuren auf Amazon ansehen »

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Innenausbau mit OSB
OSB-Platten finden in verschiedenen Stärken an Wand, Decke und Boden Verwendung.

Wie kann ich die richtige OSB-Platten-Stärke berechnen? Zu allen OSB-Platten gibt es ein technisches Datenblatt, das über die Biegefähigkeit, die Querzugfestigkeit und ähnliches Auskunft gibt.

Die Tabelle oben gibt Auskunft über die Tragfähigkeit. Wenn Sie also die technischen Anforderungen (wie beispielsweise die Verkehrslast) kennen, können Sie die richtige Plattenstärke aus Datenblättern und/oder Tabellen wie oben ablesen.

Welche OSB-Platte-Stärke ist begehbar? oder welche OSB-Platten-Stärke für Boden? Die allgemein gültige Bemessungsgrundlage für Wohnräume sieht eine Verkehrslast von 2,0 kN/qm (212 kg/qm) vor. Fußböden in öffentlichen Gebäuden oder auch von speziellen Bauweisen, wie beispielsweise Podeste und ähnliches, setzen höhere Verkehrslasten voraus.

OSB-Platten Dicken Auswahl? Absoluter Standard sind alle Stärken von 12 bis 25 mm. Diese Stärken sind in der Regel in den Baumärkten jederzeit erhältlich. Doch auch andere Stärken sind leicht verfügbar – online, per Bestellung im Baumarkt oder im Baustoff-Fachhandel.

Bildnachweise: Pixabay/Neifo, Pixabay/paulbr75, Pixabay/rkit, Pixabay/skitterphoto (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)