Osterstrauß: Ostergestecke selber machen
Weitere interessante Beiträge:
Zum Osterfest schmücken bunte Ostereier so manche Sträucher im Garten. Vor allem in Mittel- und Osteuropa kennen die Menschen den Brauch, einen Osterstrauß aufzustellen, der traditionell am Gründonnerstag vorbereitet und geschmückt wird.
In Deutschland greift man oft zu frisch ausgetriebenen oder blühenden Zweigen von Sträuchern und Bäumen. Der Strauß wird anschließend mit Ostereiern sowie Anhängern reich behangen – so entsteht der Osterstrauß, der in Österreich unter dem Namen „Osterbaum“ bekannt ist. Dagegen gestalten die Skandinavier ihn mit bunten Federn.
Neben den Sträußen werden gerne Frühlingsgrüße in Form von Ostergestecken und Bouquets mit farbenprächtigen Blüten überbracht oder als Dekoration hingestellt.
Unabhängig davon, für welche Variante Sie sich entscheiden, finden Sie hier auf Heimwerker.de einige Ideen zur Gestaltung eigener Ostergestecke, Sträuße und Osterkränze.
1. Welche Zweige für das selbstgemachte Ostergesteck?


Ideal für den Osterstrauß geeignet sind Forsythien-Zweige. Die gelben Blüten wirken farbenfroh und frühlingshaft.
Vor allem in Norddeutschland werden gerne Birkenzweige genommen, um den Strauß zu binden, denn zu dieser Zeit ist das frische Birkengrün einer der ersten Frühlingsboten.
Besonders ausgefallen wirken Zweige der Korkenzieher-Hasel, die mit ihren gewundenen Ästen mehr Dekorationsmöglichkeiten bietet und optisch hervorsticht.
Früher wurden gerne wilde Weidenkätzchen, auch als Palmkätzchen bekannt, für den Osterstrauß geschnitten.
Da die kleinen flauschigen Blüten mittlerweile unter Naturschutz stehen, dürfen nur gezüchtete Weidenkätzchen in Gärtnereien gekauft und für Ostersträuße genutzt werden.
Als Alternative zu geschmückten Zweigen werden gerne Ostergestecke und Blumensträuße zusammengestellt.
Die farbenfrohen Bouquets und Gestecke können mit Frühblüher aus dem Garten bestückt und als Osterkörbchen verschenkt werden. Ebenso können Sie auch mit Topfpflanzen opulente Ostergestecke selber machen.
- Bodenvasen auf Amazon ansehen »
2. Dekoration für den Osterstrauß basteln

Erst durch einen reichen Behang von Osterschmuck wird er zum Osterstrauch. Bei der Gestaltung können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihn mit bunt gefärbten oder sorbischen Ostereiern oder selbst gebastelten Küken behängen.
Darüber hinaus lassen sich auch kleine Scherenschnitt-Motive und Fensterbilder aus Papier mit einem Faden an den Strauch hängen, sofern das Fensterbild von einem durchgehenden Rahmen umschlossen wird.
Wer gerne bastelt, zeichnet Osterhasen, Küken oder bunte Eier auf Tonpapier oder gemusterter Tapete auf, bohrt mit einer Nadel ein Loch in den oberen Rand und hängt den selbst gebastelten Osterschmuck am Strauch auf.


- Hyazinthengläser auf Amazon ansehen »
3. Vertragen sich Narzissen mit anderen Schnittblumen?



Die zur Osterzeit beliebten Narzissen, auch Osterglocken genannt, können prachtvolle Sträuße schnell verwelken lassen, wenn sie mit anderen Schnittblumen gemischt werden.
Denn Narzissen sondern aus ihrem Stängel einen Stoff in das Wasser ab, der bei den anderen Pflanzen die Stängel verschließt und so die Wasseraufnahme verhindert.
Möchten Sie trotzdem Osterglocken mit anderen Frühlingsblumen kombinieren, ist es ratsam, sie zuvor einen Tag lang in eine eigene Vase zu stellen, damit sie den größten Teil des Schleims abgeben.
Wischen Sie anschließend den Schleim von den Stängeln ab, bevor sie mit den Pflanzen schöne Osterbouquets kreieren.
Danach geben Narzissen weiterhin den Stoff ab, weshalb wir empfehlen, täglich das Blumenwasser zu wechseln und die anderen Schnittblumen jeden zweiten Tag ein kleines Stück neu anzuschneiden, um die Wasseraufnahme zu verbessern.
Ebenso haben sich zweiwandige Vasen bewährt.
Setzen Sie die Osterglocken in den einen Teil und Tulpen oder Rosen in die andere Hälfte oder verwenden Sie für die problematischen Frühjahrsboten eine schmale, kleine Vase, die zu den anderen Blumen in die größere gesetzt wird.
Auf diese Weise erhöhen Sie die Haltbarkeit Ihrer Ostersträuße.
- Blumensteckmasse auf Amazon ansehen »
4. Österlicher Blumenstrauß und Ostergesteck basteln


In vielen Familien ist es zu Ostern Brauch, einen Osterstrauß zu verschenken. Besonders schön wird er, wenn er mit Frühlingsblumen, wie Osterglocken, Hyazinthen oder Tulpen, in eine Vase gestellt wird. Um diese zu kaschieren, wird ein kleines Osternest aus Weide um sie herum gebunden. Ebenso kann sie in einen Kranz gestellt werden.
Bei diesem farbenprächtigen Blumenbouquet wählen Sie Gerbera, Tulpen und Rosen in verschiedenen Rosa- und Pink-Tönen und stellen sie in eine schmale, hohe Vase mit Wasser. Diese wird wiederum in ein hohes, breites Glas gestellt. Füllen Sie dieses mit bunten Eiern in Pastellfarben, bis die innere Vase nicht mehr zu sehen ist.
Ein liebevoll gestaltetes Gesteck stellt nicht nur eine schöne Tischdeko zu Ostern dar, sondern lässt sich im Frühling zu verschiedenen Gelegenheiten verschenken.
Dabei reicht ihre Vielfalt von gebündelten Weidenzweigen, die mit zuvor gereinigten Eierschalen mit Heißkleber aufgeklebt werden und ein LED-Teelicht beinhalten, über aufwendige Gestecke mit verschiedenen Blumen und Deko-Elementen bis hin zu schnellen Ostersträußen, bei denen mehrere Blumen in einen dekorativen Pflanztopf gepflanzt werden und die Erde mit Moos, Deko-Vögeln oder verzierten Kunststoffeiern geschmückt wird.
Am einfachsten basteln Sie ein Ostergesteck aus Steckschaum. Schneiden Sie die feuchte oder trockene Steckmasse mit einem Cuttermesser in die gewünschte Form und kürzen Sie die Blumenstängel auf die erforderliche Länge.
Danach werden Blumen, Blütenköpfe in den Steckschaum geschoben, bevor das Gesteck mit Blumensteckern, wie farblich passenden Vögeln oder Deko-Kugeln, und Deko-Sisal verziert wird. Den Rest des Steckschaums im Ostergesteck können Sie mit Moos verdecken. Diese schöne Kreation eignet sich auch als Ostergesteck für Draußen.
Tipp: Achten Sie bei Gestecken mit frischen Blumen darauf, dass der Steckschaum nicht austrocknet. Blumen, wie Rosen, deren Stängel schnell verholzen, sollten zuvor schräg angeschnitten werden, um die Wasseraufnahme zu verbessern.

Suchen Sie eine Idee für ein schnelles Ostergesteck, das nur wenige Materialien erfordert? Dann wählen Sie einen kleinen Korb oder eine geflochtene Schale und legen diese mit einer Lage trockener Steckmasse aus.
Als Alternative eignet sich auch zerknülltes Zeitungspapier als Unterbau, auf der Pappe ausgelegt wird, um eine flache Unterlage zu schaffen.
Anschließend bedecken Sie die Pappe oder den Steckschaum mit Moos und verzierten Ostereiern oder kleinen Wachteleiern – schon haben Sie einen Korb mit einem kleinen Ostergesteck.
Aufwendiger wird es, wenn Sie den Korb mit Folie auskleiden und Osterglocken samt Erdballen hinein pflanzen. Füllen Sie die Zwischenräume mit Blumenerde auf und drücken Sie diese fest.
Achtung: Dass Wasser kann hier nicht abfließen, weshalb Sie nur sparsam gießen sollten, um Staunässe zu vermeiden. Die obere Erdschicht kann zum Schluss mit Sisal, Moos, Steckpilzen oder anderen Deko-Elementen geschmückt werden.
- Kranzrohlinge auf Amazon ansehen »
5. Osterkranz selber basteln

Neben Sträußen und Gestecken können Sie aus Weidenzweigen wunderschöne Osterkränze basteln und mit unterschiedlichen Pflanzen, Eiern und Federn verzieren.
Für diesen Kranz binden Sie aus Weidenzweigen einen Ring und befestigen sie zwischendurch mit Blumendraht.
Alternativ können Sie auch einen Kranzrohling nehmen und dünne Weidenzweige herumwickeln. Danach können Sie den Osterkranz nach Belieben gestalten, indem Sie mit Heißkleber gefärbte Ostereier auf ihm festkleben.
Dabei bleibt die Unterseite des Kranzes frei, damit er problemlos auf den Tisch gestellt oder mit einem breiten Schleifenband an die Tür gehängt werden kann.
Tipp: Verwenden Sie einen Ring aus Steckmasse, um den Kranz mit Frühlingsblumen zu schmücken und kleine Vögel, Hennen oder Hasen mit Blumendraht, der unter den Figuren festgeklebt wird, aufzustecken.
6. 8 DIY-Video-Anleitungen
Im Folgenden haben wir Ihnen eine Reihe von hilfreichen Videoanleitungen für Ihre österliche Bastelzeit zusammengestellt. Viel Spaß beim Nachbasteln!
Dekoration für Ostersträuße basteln
Deko-Eier für den Osterstrauß gestalten
Ostergesteck mit Narzissen und Hyazinthen
Strauß mit Frühlingsblumen und Nest selber machen
Osterstrauß mit Muscari
Schnelles Gesteck mit Frühlingsblumen
Osterkränze mit Narzissen und Eiern
Bildnachweise: Adobe Stock/Carmen 56, 'Traditioneller Osterstrauß': (Osterstrauss 08, 'Blühende Forsythien im Garten': (Originalbild, 'Weidenkätzchen': (Originalbild, 'Osterstrauch mit Eiern schmücken': (Ostern naht, 'Osterstrauch mit Hasen und Vögeln aus Papier': (Osterdeko mit Tapeten_Anhaenger_Osterstrauss_01, 'Gebastelter Vogel-Anhänger aus Tapete': (Osterdeko mit Tapeten_Anhaenger_Osterstrauss_02, 'Gelbe Narzissen in kleinen Vasen': (Originalbild, 'Violette Hyazinthen': (Originalbild, 'Tulpen in der Vase': (Originalbild, 'Osterstrauß mit bunten Eiern': (easter-flower-arrangements-24, 'Pinkes Osterbouquet mit Rosen und Tulpen': (Easter Flowers, 'Ostergesteck im Korb': (osterdeko-12rs.1332174893, 'Osterkranz mit bunten Ostereiern': (Easter wreath, 'Traditioneller Osterstrauß': (Osterstrauss 08, 'Blühende Forsythien im Garten': (Originalbild, 'Weidenkätzchen': (Originalbild, 'Osterstrauch mit Eiern schmücken': (Ostern naht, 'Osterstrauch mit Hasen und Vögeln aus Papier': (Osterdeko mit Tapeten_Anhaenger_Osterstrauss_01, 'Gebastelter Vogel-Anhänger aus Tapete': (Osterdeko mit Tapeten_Anhaenger_Osterstrauss_02, 'Gelbe Narzissen in kleinen Vasen': (Originalbild, 'Violette Hyazinthen': (Originalbild, 'Tulpen in der Vase': (Originalbild, 'Osterstrauß mit bunten Eiern': (easter-flower-arrangements-24, 'Pinkes Osterbouquet mit Rosen und Tulpen': (Easter Flowers, 'Ostergesteck im Korb': (osterdeko-12rs.1332174893, 'Osterkranz mit bunten Ostereiern': (Easter wreath (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Osterstrauß: Ostergestecke selber machen.