Osterdeko

Ostereier färben: 2 Methoden und 4 Gestaltungsideen mit Naturfarben

  • Natürliche Farben sind gesundheitlich unbedenklich und daher auch für Allergiker und Kinder geeignet.
  • Ein Farbsud aus verschiedenen Obst- und Gemüsesorten lässt Ihre Ostereier in bunten Farben erstrahlen.
  • Mit Hilfe von Gummibändern, Klebestreifen und etwas Kreativität lassen sich außergewöhnliche Muster gestalten.
bunte eier

Einer der schönsten Osterbräuche für Kinder und Erwachsene ist das Eierfärben. Im Folgenden zeigen wir Ihnen in unseren Anleitungen, wie Sie aus natürlichen Zutaten den Farbsud herstellen und mit einem oder mehreren Farbtönen bunte Ostereier natürlich färben. Außerdem verraten wir, wie man mithilfe von Klebefilm, Isolierband oder Gummibändern originelle Muster gestaltet.

Aber nicht nur ausgeblasene Eier werden gefärbt. Vor allem bei gekochten Frühstückseiern ist auf ungiftige, biologische Farben zu achten. Aus diesem Grund erfahren Sie hier ebenfalls, welche Gemüsesorten, Beeren und anderen natürlichen Zutaten für die einzelnen Farbtöne benötigt werden.

Unsere Ideen eignen sich besonders für das Ostereier färben mit Kindern im Kindergarten, da keine ausgereiften motorischen Fähigkeiten abverlangt werden und natürliche Farbe ungiftig ist.

1. Verwenden Sie zum Eier färben natürliche Farben

ostereier-faerben-draussen
Ostereier färben ist eine tolle Aufgabe für einen sonnigen Frühlingstag.

Allerorts werden gerne Eier ausgeblasen und bunte Eier in den Kühlregalen angeboten. Denn erst mit bunt gefärbten Eiern ist das Osterfest komplett. Doch künstliche Eierfarben sind nicht für alle Menschen völlig harmlos.

Lebensmittelfarben aus dem Supermarkt besitzen Zusatzstoffe, die für den Verzehr zugelassen sind. Jedoch gehören viele dieser Stoffe zur Gruppe der Azofarbstoffe, welche bei empfindlichen Menschen allergieähnliche Reaktionen auslösen können.

Zu den möglichen allergieähnlichen Reaktionen zählen Hautrötungen, Juckreiz und im schlimmen Fall Asthmaanfälle. Beim Eierfärben gelangen Tartrazin (E 102) und Azorubin (E 122) in die Eier und ins Eiweiß denn fast jede Eierschale besitzt winzige Risse und Sprünge. Auf diese Weise werden sie in geringen Mengen mitgegessen.

Daher raten wir Ihnen von der Verwendung von Lebensmittelfarbe zum Ostereier färben ab. Nutzen Sie besser biologische Farben aus der Natur. Sie sind gesundheitlich unbedenklich und ergeben schöne Farbtöne.

1.1. Diese Materialien können Sie zum Ostereier färben verwenden

Das Färben der Ostereier kann mit roter Beete, schwarzem Tee, Walnussschalen, Spinat, Petersilie, Rotkohlbättern uvm. erfolgen, wie die folgende Auflistung zeigt:

  • Rote Farbtöne: Rote Beete, Rotkohlblätter, roter Malventee, schwarze Johannisbeeren, Apfelbaumrinde, Birkenbaumrinde
  • Blaue Farbtöne: Holunderbeeren, Heidelbeeren, blaues Malvenkraut
  • Gelbe Farbtöne: Birkenblätter, Brennesselblätter, Holunderblätter, Apfelbaumblätter, Goldrutenkraut, Safran, Fliederblüten, Kamillenblüten, gelbe Ahornblätter
  • Orange Farbtöne: Karotten, Ringelblumenblüten
  • Braune Farbtöne: Eichenrinde, Blätter von Haselnusssträuchern, Kaffee, Tee, Zwiebelschalen
  • Grüne Farbtöne: Matetee, Johanniskraut, Efeublätter, Schachtelhalmkraut, Spinat, Petersilie

Selbstverständlich können Sie schöne Eier aus Plastik günstig online kaufen, allerdings ist diese Option nicht sonderlich nachhaltig, weswegen wir an dieser Stelle von einer Kaufberatung absehen. Unsere DIY-Ideen von Heimwerker.de hingegen machen nicht nur Spaß, sondern schonen auch die Umwelt und den Geldbeutel.

2. Rezepte für den Farbsud

Bevor Sie mit dem Ostereier-Färben beginnen können, müssen Sie den Farbsud herstellen. Je nach Pflanzenart oder Färbematerial werden unterschiedliche Mengen an Wasser, sowie eine kürzere oder längere Einweich- und Kochzeit benötigt.

Grobe Materialien, wie zum Beispiel Baumrinde oder Karotten, sollten vorab zerkleinert werden. Den fertigen Sud muss man nach dem Kochen filtern.

Für die Herstellung des Farbsuds gelten folgende Werte als Richtlinien:

Material Menge in g auf 2 Liter Wasser Einweichzeit Kochzeit
Gemüse und Pflanzen 500 g keine Einweichzeit 30 bis 40 Minuten
Beeren, Blätter und Blüten 30g bis 100g einige Stunden 30 bis 60 Minuten
Hölzer, Rinden und Wurzeln 30g bis 100g 1 bis 2 Tage 1 bis 2 Stunden
Kaffee und Tee 30g bis 50g keine Einweichzeit 20 bis 30 Minuten

2.1. Brauntöne mit Zwiebeln und Kaffeesatz

Für ein besonders natürliches Aussehen können Sie auf das Ostereier färben mit Zwiebelschalen zurückgreifen. Zum Kaltfärben mit Zwiebeln entfernen Sie die braunen Häute und lassen sie in einer wassergefüllten Schale stehen.

Ostereier mit Acrylfarbe bemalen:

Verwenden Sie Acrylfarbe nur bei ausgeblasenen Eiern, da die Deckfarben grundlegend nicht zum Verzehr geeignet sind.

Dabei gilt: Je mehr Zwiebelhaut in einer geringen Menge Wasser liegt, desto intensiver wird der Farbton. Nach kurzer Zeit hat es sich dunkelbraun gefärbt.
Geben Sie nun die Eier in die kalte Farbbrühe und achten Sie darauf, dass sie von allen Seiten braun werden.

Nach 10 bis 15 Minuten werden sie zum Trocknen aus der Schale gefischt. Danach erstrahlen die Eier in einem satten Braunton.

Eine Alternative besteht in der Verwendung von Kaffeesatz: Verrühren Sie hierzu einfach etwas Kaffeesatz in einer kleinen Menge Wasser und lassen Sie die Ostereier dort so lange ruhen, bis der gewünschte Braunton erreicht ist.

  • Acrylfarbe auf Amazon.de ansehen »

Tipp: Für gemusterte Eier in braunen Schattierungen wickeln Sie frische Zwiebelhäute um die Eierschale und binden sie mit einer dünnen Kordel vorsichtig fest. Kochen Sie die Ostereier mindestens vier Minuten in Wasser. Nach dem Entfernen der Häute überziehen braune Muster und unterschiedliche Farbabstufungen die Eier.

3. Zwei Kochmethoden: Ostereier mit Naturfarben färben

3.1. Frisch gekochte Eier direkt färben

Gefärbte Ostereier mit Punkten und Streifen
Nach dem Färben können Sie Ihrer Kreativität
freien Lauf lassen.

Nach einer Kochzeit von etwa acht bis zehn Minuten erhält man die hartgekochten Eier. Nach dem Abschrecken müssen diese zunächst gründlich gereinigt werden.

Dafür verwendet man am besten Essigwasser. Danach kann mit dem Ostereierfärben begonnen werden. Die Eier werden vorsichtig in den erkalteten Farbsud gelegt. In der Regel haben sie nach ungefähr einer halben Stunde eine kräftige Farbe angenommen.

Wird ein zarter Farbton gewünscht, können die Eier natürlich auch früher aus dem Sud herausgenommen werden. Zum Trocknen legt man sie dann auf ein Küchentuch. Bei ausgeblasenen Eiern muss die ins Ei geflossene Farbe sofort nach dem Färben herausgelassen werden.

Zum Schluss können die fast fertigen Ostereier noch mit ein paar Tropfen Speiseöl abgerieben werden. Dies bringt die Farben zum Leuchten und die Eier erhalten einen schönen Glanz. Im Anschluss an das Ostereier färben folgt natürlich das Dekorieren der Eier, wo Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und kreative Ideen umsetzen können.

Eier werden in Schale gelegt
Legen Sie die Eier vorsichtig in den Sud,
sodass sie nicht aus Versehen zerbrechen.

3.2. Eier kalt färben

In den meisten Fällen werden die Eier, die zum späteren Verzehr bestimmt sind, in den heißen Farbsud gegeben und dort einige Zeit gelassen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Eier kalt zu färben. Diese Methode ist besonders für das Eierfärben mit Kindern geeignet, da im Gegensatz zum heißen Farbsud keine Verbrennungsgefahr für die Kleinen besteht.

Auch bereits gekochte und erkaltete Eier können mit dieser Methode noch gefärbt werden, ohne, dass sich die Konsistenz des Eis verändert. Beim anschließenden Verzehr haben Sie so weder zu hart gekochte oder trockene Eier zu befürchten.

Eine weitere Gelegenheit, bei der man die Eier kalt färben sollten, ist die Herstellung der sogenanten sorbischen Eier. Möchte man Eier mit dieser traditionellen Technik verzieren, finden Sie alle Informationen in unserem separaten Artikel.

4. Weitere Tipps zum biologischen Eierfärben

Wollen Sie Ostereier natürlich färben, ist nicht nur auf die Wahl der richtigen Zutaten für den Farbton zu achten. Die beiden folgenden Tipps sorgen dafür, dass Ihre DIY-Ostereier intensiv strahlen:

  1. Weiße Eier nehmen die Farbe am besten an, besonders wenn sie vor dem Färben gut mit Essig abgerieben wurden.
  2. Die Farbkraft kann durch die Beigabe bestimmter Zusätze ein wenig manipuliert werden. Alaun, Pottasche und Kaliumcarbonat intensivieren die Farbe, Eisennägel und Eisensalz verdunkeln die Farbe und Essig hellt die Farbe auf.

Bei einigen Ideen zum Ostereier färben ist Vorsicht geboten: Zum Eierfärben in unterschiedlichen Grüntönen werden Eier zusammen mit frischem Gras oder grünen Blättern gekocht. Beachten Sie dabei, dass die Blätter nicht von giftigen Garten- oder Zimmerpflanzen stammen.

5. Ostereier färben und anschließend dekorieren: Weiße Muster gestalten

Nach dem Färben mit natürlichen Zutaten können Sie weiße Muster gestalten, indem Sie mit einem Rouladenspieß oder einem scharfen Federmesser Linien in die Oberfläche ritzen. Dabei wird von der Eierschale nur die oberste Schicht flach abgekratzt.

Möchten Kinder die Eier verzieren, erwärmen Sie vor dem Färben Wachsreste in einem geeigneten Behältnis. Nun können Sie und Ihre Kinder ein Holzstäbchen in das flüssige Wachs tauchen und beliebige Muster auf die Schale malen.
Anschließend dürfen die Eier nur kalt gefärbt werden, sonst verflüssigt sich das Wachs. Nach dem Trocknen der biologischen Farben dürfen Sie gekocht werden, damit sich das Wachs löst und bunte Ostereier mit weißen Mustern zurückbleiben.

6. Anleitung für zweifarbige Ostereier mit Zackenmuster

Sowohl mit künstlichen als auch mit natürlichen Farben lassen sich Eier in mehreren Farben gestalten. In dieser Anleitung zeigen wir, wie einfach man mehrfarbige Ostereier mit und ohne Muster selber färbt.

6.1. Vorbereitung: Materialien zum Färben zweifarbiger Eier

  • Gewünschte Farben in zwei Plastikbechern
  • Isolierband
  • Werkstattschere
  • Eierbecher
rosa Osterei in Hand
Für das Zweifarbige Ei mit Zackenmuster
benötigen Sie eine Grundfarbe.
rosa Osterei in Eierbecher mit Werkzeugmaterial
Haben Sie alle Materialien parat, kann es
losgehen.

Um Ostereier wie auf den Bildern rosa zu Färben verwenden Sie rote Beete. Lassen Sie die Eier jedoch nur kurz im Farbsud verweilen.

6.2. Schritt 1: Muster aus Isolierband basteln

Zuerst ziehen Sie ein Stück Isolierband von der Rolle und schneiden mit der Werkstattschwere in eine Längsseite ein Zackenmuster. Kleben Sie es vorsichtig um das hell gefärbte Osterei.

6.3. Schritt 2: Osterei mit Zackenmuster färben

Jetzt tauchen Sie das Ei bis zum Isolierband in den Farbsud. Die Zacken sollten vollständig mit Farbe bedeckt sein. Nach dem Einwirken der Farbe holen Sie das Ei heraus und lassen es trocknen.

Erst wenn die Farbe vollständig getrocknet ist, dürfen Sie das Isolierband vorsichtig entfernen und erhalten ein zweifarbiges Osterei mit einem Zackenmuster.

Osterei in Farbsud
Tunken Sie es als nächstes in vorsichtig
in den Farbsud
Osterei mit Isolierband
Kleben Sie das Zackenmuster vorsichtig
auf das Ei. Vermeiden Sie Lücken.
Zweifarbiges Osterei mit Zackenmuster
Nach dem Trocknen können Sie Ihr Werk
bewundern.

6.4. Schritt 3: Dreifarbige Eier färben

Wer Ostereier in drei Farben gestalten möchte, befolgt die oben genannten Schritte und bastelt aus Isolierband ein weiteres Muster. Dieses wird um das andere Ende des Eis geklebt.

Tauchen Sie das Ei mit der anderen Seite in den Sud und lassen Sie die Farbstoffe einziehen. Nach dem Trocknen wird das Isolierband entfernt.

Anschließend lassen sich die gefärbten Ostereier bemalen oder mit Stickern bekleben.

  • Isolierband auf Amazon.de ansehen »

7. Ostereier mit Klebefilm färben: Eier mit bunten Mustern, Streifen und Quadraten

Mit dieser Methode färben Sie gekochte und ausgeblasene Ostereier in mehreren Farben oder mit Mustern.

7.1. Vorbereitung: Materialien zum Eierfärben mit Klebefilm

  • Ungefärbte oder gefärbte Eier
  • Eierfarbe und Plastikbecher
  • Klebefilm
  • Schere
Osterei mit weißen Muster
Je nach Anzahl und Anordnung der
Klebestreifen entstehen außergewöhnliche
Muster.
Osterei in Feuer Optik
Für dieses Muster sollten Sie das
Klebeband nur ganz leicht befestigen,
sodass ein wenig Farbe darunter laufen kann.

7.2. Schritt 1: Klebefilm für Muster schneiden

Vor dem Färben schneiden Sie einen Streifen Klebefilm in unterschiedliche Formen, zum Beispiel als spitzzulaufende Streifen, Quadrate oder Rechtecke.

Für gleichmäßige Streifen, schneidet man ein Stück Klebefilm ab und halbiert es in Längsrichtung.

Die Klebefilm-Stücke werden anschließend auf die Eier geklebt.

gelb-grünes Osterei mit weißem Streifen
Je öfter Sie die Eier Färben und bestimmte
Passagen abkleben, desto komplexer
werden die Muster.

7.3. Schritt 2: Gemusterte Ostereier färben

Als Nächstes bereiten Sie die Farben vor und färben die Eier. Beachten Sie, dass der überklebte Bereich weiß bleibt.

Nach dem vollständigen Trocknen wird der Klebefilm entfernt.

Natürlich lassen sich so auch gefärbte Eier in mehreren Farben gestalten.

Bei größeren Mustern empfiehlt sich dabei ein breites Klebeband.

8. Geringelte Eier mit Gummibändern färben

Geringelte Ostereier färben Sie mit der Hilfe von Gummibändern, die um die Eier gebunden werden. Diese Gestaltungstechnik eignet sich besonders für gekochte Ostereier. Bei ausgepusteten Eiern darf das Band nicht zu fest um die Schale gebunden werden, da sonst die Schale zerbricht.

8.1. Vorbereitung: Materialien für geringelte Ostereier

  • Gekochte ungefärbte oder gefärbte Eier
  • Schmale und breite Gummibänder
  • Farbsud in beliebigen Farben sowie Plastikbecher

8.2. Durchführung: Geringelte Ostereier färben

Für weiße Ringel auf bunten Ostereiern zieht man ein Gummiband mehrmals vorsichtig über die Eier je breiter das Band, desto breiter werden die Linien.

Für bunte Ringel färben Sie die Ostereier in einer beliebigen Farbe und lassen sie vollständig trocknen. Anschließend ziehen Sie den Eiern das Band über und färben sie in einer anderen Farbe.

Entfernen Sie das Gummiband und die Ringel haben noch die zuerst verwendete Farbe.

Osterei mit Gummiband wird in Farbsud gelegt
An der Stelle des Gummibandes behält das Ei
die Grundfarbe.
Osterei mit zwei Gummibändern
Achten Sie auf einen stabilen Sitz
der Gummibänder.

Bildnachweise: Legacy/Unbekannt, 'Ostereier färben mit Naturfarben': von Hans(Pixabay), 'Ostereierfärben': (Originalbild, 'Gefärbte Ostereier mit Punkten und Streifen': (Originalbild, 'Eier kalt färben': von Rita Köhler(Pixelio.de), 'Gefärbtes Osterei (Original Titel: 1) Start with a lightly dyed egg. 040410Su) [beschnitten]': von vmiramontes(vmiramontes@Flickr), 'Zacken aus Isolierband basteln': von vmiramontes(vmiramontes@Flickr), 'Ei mit Zacken bekleben (Original Titel: 3) Press tape around the circumference of the egg, making sure not to leave any air holes around the tape edges for water to seep in. 040410Su) [beschnitten]': von vmiramontes(vmiramontes@Flickr), 'Ostereier zweifarbig färben (Original Titel: 4) Dip egg with cut tape designs facing down. Make sure not to allow dye to go above the top edge of the tape. Hold until color below tape is darkened to your liking. 040410Su) [beschnitten]': von vmiramontes(vmiramontes@Flickr), 'Zweifarbige Ostereier mit Zackenmuster färben (Original Titel: 5) Carefully pull out the egg and blot dry with a papertowel. Peel off electrical tape. 040410Su) [beschnitten]': von vmiramontes(vmiramontes@Flickr), 'Gefärbtes Osterei mit Streifen und Quadraten': (P1010205, 'Orange-gelbes Ei mit Klebefilm färben': (Decorate eggs with foam stickers, 'Grün-gelbe Eier mit Klebefilm färben': (Decorating eggs with foam stickers, 'Ungefärbtes Ei mit Gummiband': (Decorating eggs with rubber bands, 'Ostereier färben mit Gummiband': (Decorating eggs with rubber bands, 'Ostereier färben mit Naturfarben': von Hans(Pixabay), 'Ostereierfärben': (Originalbild, 'Gefärbte Ostereier mit Punkten und Streifen': (Originalbild, 'Eier kalt färben': von Rita Köhler(Pixelio.de), 'Gefärbtes Osterei (Original Titel: 1) Start with a lightly dyed egg. 040410Su) [beschnitten]': von vmiramontes(vmiramontes@Flickr), 'Zacken aus Isolierband basteln': von vmiramontes(vmiramontes@Flickr), 'Ei mit Zacken bekleben (Original Titel: 3) Press tape around the circumference of the egg, making sure not to leave any air holes around the tape edges for water to seep in. 040410Su) [beschnitten]': von vmiramontes(vmiramontes@Flickr), 'Ostereier zweifarbig färben (Original Titel: 4) Dip egg with cut tape designs facing down. Make sure not to allow dye to go above the top edge of the tape. Hold until color below tape is darkened to your liking. 040410Su) [beschnitten]': von vmiramontes(vmiramontes@Flickr), 'Zweifarbige Ostereier mit Zackenmuster färben (Original Titel: 5) Carefully pull out the egg and blot dry with a papertowel. Peel off electrical tape. 040410Su) [beschnitten]': von vmiramontes(vmiramontes@Flickr), 'Gefärbtes Osterei mit Streifen und Quadraten': (P1010205, 'Orange-gelbes Ei mit Klebefilm färben': (Decorate eggs with foam stickers, 'Grün-gelbe Eier mit Klebefilm färben': (Decorating eggs with foam stickers, 'Ungefärbtes Ei mit Gummiband': (Decorating eggs with rubber bands, 'Ostereier färben mit Gummiband': (Decorating eggs with rubber bands (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)