Rasen & Boden

Richtig vertikutieren: Tipps zur Rasenpflege

  • Vertikutieren lässt Ihren Rasen wortwörtlich wieder aufatmen. Die scharfen Messer des Gerätes durchdringen Moos und alte Pflanzenreste zwischen den Grashalmen und versorgen den Rasen so wieder mit frischer Luft.
  • Sie können entweder einen Handvertikutierer oder einen Vertikutierer mit Antrieb kaufen. Die manuelle Variante bietet sich eher für kleinere Gärten an. Für große Areale müssen Sie zum Elektro- oder Benzinvertikutierer greifen.
  • Nach dem Vertikutieren sollten Sie Ihrem Rasen ein zusätzliches Pflegeprogramm gönnen. Dazu gehören Rasendünger und eventuell ein Unkrautvernichter.
vertikutieren-rasenpflege

Rasenpflege durch gezieltes Vertikutieren –

Wenn Sie mit dem optischen Erscheinungsbild Ihres Rasens unzufrieden sind, dann kann dies verschiedene Gründe haben. Am häufigsten ist allerdings eine zugewucherte Grasnarbe das Problem, da altes Schnittgut und Moos sich zwischen den Grashalmen festsetzen und eine dichte Filzschicht bilden.

Diese Schicht verhindert, dass das Gras mit ausreichend Licht und Luft versorgt wird, was sich schädlich auf das Aussehen der Grasfläche auswirkt: Der Rasen wird blass, matt und stumpf. Gelegentlich kommt es sogar zu kahlen Stellen.

Solche Rasenflächen sind das Einsatzgebiet für einen Vertikutierer, einem Gartengerät, welches die lästige Filzschicht anschneidet und den Rasen wieder aufatmen lässt. So kommt auch der Ausdruck des Vertikutierens zustande, der sich aus den englischen Begriffen „vertical“ und „cut“, also dem senkrechten Schneiden, zusammensetzt.

Auf Heimwerker.de stellen wir Ihnen die verschiedenen Varianten der Gartengeräte vor und bieten Ihnen außerdem eine Anleitung zum richtigen Vertikutieren.

1. Arten von Vertikutierern

Vertikutierer-Art Eigenschaften
Handvertikutierer

vertikutieren-handvertikutierer

  • manuelles Gartengerät, das es ermöglicht, den Filzteppich im Rasen sehr präzise und zugleich schonend zu entfernen
  • ähnelt einer kleinen Harke, besitzt jedoch spezielle Widerhakenmesser, die den Filzteppich anschneiden und gleichzeitig entfernen
  • günstige Variante des Vertikutierers
  • Vertikutieren per Hand ist sehr mühsam und kostet viel Zeit, daher nur für kleinere Rasenflächen zu empfehlen
  • Modelle mit Rädern erleichtern die Arbeit nur geringfügig
  • für große Rasenflächen bieten sich Elektro- oder Benzinvertikutierer an, mit einem Handvertikutierer können Sie dann nachbessern
Elektro- und Benzinvertikutier

vertikutieren-elektrovertikutierer

  • bei Elektro- und Benzinvertikutierern wird eine Welle mit Federstahlmessern von einem Motor gedreht
  • Messer schneiden das Vertikutiergut heraus und legen es je nach Modell hinter dem Gerät ab oder befördern es in integrierten Auffangsack
  • Elektromotoren sind die günstigere Alternative, wobei die Leistung für einen normalen Hausgarten meist schon ausreichend ist
  • Nachteil bei Elektromodellen ist das Stromkabel, das versehentlich beschädigt werden kann
  • bei einem Benzinmotor spielt neben der Leistung des Motors auch die Leistung der Welle eine große Rolle
  • Vertikutieren mit Benzin für sehr große Flächen ohne Stromanschluss in der Nähe geeignet
  • Vertikutierer sollte über eine höhenverstellbare Welle verfügen, um Unebenheiten des Bodens auszugleichen
  • ein Gerät mit Fangkorb hat den Vorteil, dass Sie später nicht noch den Mulch aufsammeln müssen
Sollten Sie über einen großen Garten verfügen und bereits einen Rasentraktor verfügen, brauchen Sie kein neues Gartengerät kaufen. Sie finden Vertikutierer für den Rasentraktor, die Sie einfach davor oder dahinter spannen. So sparen Sie nicht nur Geld sondern auch mühsame Arbeit.
  • Handvertikutierer auf Amazon.de ansehen »

2. Warum Rasenfilz entsteht

Über das gesamte Jahr sammeln sich Pflanzenreste zwischen den einzelnen Grashalmen. Durch liegengebliebenes Schnittgut (Mulch), Moos, alte Blätter und Unkraut verfilzt die Bodenoberfläche allmählich und wird so undurchdringlich für wichtige Nährstoffe, Licht und Luft.

Als Folge wachsen die Graspflanzen nur noch schlecht und der Rasen vergilbt, wirkt krank und wird kahl.

vertikutieren-wann

Die scharfen Messer des Gerätes schlitzen den Boden auf und durchlüften ihn so.

3. Richtig Vertikutieren: Tipps

Wann sollten Sie vertikutieren? Der optimale Zeitpunkt zum Vertikutieren ist das Frühjahr, wobei man beachten sollte, dass beim Arbeitsvorgang der Boden nicht zu feucht sein sollte. Der Herbst ist zum Vertikutieren weniger gut geeignet, weil der Boden durch Regen und Unwetter meistens schon recht feucht ist.

Warten Sie daher die ersten warmen Tage im Jahr ab, bis der Rasen wieder mit dem Wachstum begonnen hat. Das geschieht etwa ab Außentemperaturen von 8°C.

Experten empfehlen daher ein erstes Vertikutieren zwischen Mitte April und Anfang Mai, da der Rasen erst jetzt wieder regenerationsfähig ist. Auch im späten Herbst kann erneut vertikutiert werden, um den Rasen optimal auf die Winterruhe vorzubereiten.

Achtung: Frisch angelegte Rasenflächen dürfen nicht vertikutiert werden, da nicht verwurzelte Gräser herausgerissen werden. Der Rasen sollte daher mindestens drei Jahre alt sein.

Bevor die genaue Behandlung geplant werden kann, sollten Sie sich Ihren Rasen genauer ansehen. Es empfiehlt sich also vor dem Vertikutieren einen Bodentest zu machen. Moos beispielsweise, lässt sich durch das Vertikutieren gut entfernen, allerdings kann das Entfernen nicht lange wirken, wenn die Ursache nicht erkannt und beseitigt wird.

Mögliche Ursachen für starkes Wachstum an Moos im Rasen sind folgende:

  • Saurer Boden
  • Zu wenig Dünger
  • Falsche Rasenmischung für Schattenbereiche
  • Staunässe

Haben Sie einen vermoosten Rasen, müssen die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B. kalken, düngen, nachsähen oder auch lüften und sanden.

Vor dem Vertikutieren sollten Sie den Rasen nochmal tief mähen, um ein optimales Ergebnis erzielen zu können. Eine Schnitthöhe von etwa 4 cm ist hier ideal. Schieben Sie anschließend den Vertikutierer auf den Rasen und stellen Sie die Messertiefe so ein, dass die Klingen den Boden gerade berühren.

Gehen Sie im Anschluss Bahn für Bahn mit dem Vertikutierer vor – arbeiten Sie dabei sowohl in längsverlaufenden als auch in waagerechten Bahnen. Zudem sollten Sie überlappend arbeiten und gegebenenfalls die Rasenfläche auch noch quer bearbeiten, damit das Ergebnis möglichst gründlich wird.

Tipp: Bei einem gesunden und regelmäßig gepflegten Garten beträgt die Schnitttiefe in etwa drei Millimeter. Ein verwildeter Rasen wird rund fünf Millimeter tief eingeschnitten, um sämtliche alten Pflanzenreste rückstandslos entfernen zu können. Generell sollte lieber mehrfach im Jahr vertikutiert werden, als einmal zu tief.

4. Zusätzliche Rasenpflege nach dem Vertikutieren

Vertikutierer leihen

Sind Sie noch nicht ganz überzeugt oder wollen einen Vertikutierer lieber einmal testen? Baumärkte wie Obi bieten Vertikutierer nicht nur zum Kauf an, sondern verleihen auch größere Gartengeräte für mehrere Stunden oder Tage. Im Baumarkt erhalten Sie natürlich auch eine passende Kaufberatung und zusätzliche Artikel für Vertikutierer.

Nach dem Vertikutiervorgang sieht der Rasen häufig schlimmer aus als vorher. Doch keine Sorge: Nach einigen Wochen Regenerationszeit wird der Rasen umso grüner und satter. Für ein optimales Ergebnis können Sie dem durchkämmten Rasen noch ein zusätzliches Pflegeprogramm bieten. Hierbei sollten Sie den Rasen nach dem Vertikutieren düngen und – wenn nötig – Unkrautvernichter zum Einsatz bringen. Der Markt bietet Rasendünger mit integriertem Unkrautvernichter, jedoch funktioniert das Mischen beider Komponenten im Verhältnis 1:1 genauso gut und ist durchaus günstiger.

Um eine dichtere Rasenfläche zu erreichen, können Sie außerdem frische Rasensamen säen, was am besten mit einem speziellen Streuwagen funktioniert. Dieser verteilt die Rasensamen gleichmäßig, was später zu einer durchgehend dichten Grünfläche führt.

Das Säen sollte, wie auch das Vertikutieren, in zwei Arbeitsgängen durchgeführt werden, um auch bei diesem Vorgang ein optisch einwandfreies Ergebnis zu erzielen. Alternativ können auch nur kahle Stellen mit frischen Samen ausgebessert werden. Anschließend alles gut bewässern und dem neuen Rasen beim Wachsen und Gedeihen zuschauen.

vertikutieren-vorher-nachher

Der Rasen vor dem Vertikutieren | Der Rasen nach dem Vertikutieren | Der Rasen nach der Reinigung, Düngung und Einsamung

Bildnachweise: adobe.stock/bildergala, amazon.com/Einhell, amazon.com/Gardena, adobe.stock/Dan Race, legacy/vgl (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)