Boden & Fliesen

Zementschleier entfernen mit Zementschleierentferner und Hausmitteln

Wichtiger Hinweis für Fliesen

Beginnen Sie mit der Reinigung der Fliesen immer erst dann, wenn die Fugenmasse vollständig ausgehärtet ist. Dies dauert bis zu einer Woche. Andernfalls werden unter Umständen Teile des Fliesenklebers verwischt und ein neuer Schleier entsteht auf den Kacheln.zementschleier-entfernen-1

Bei frischem Mörtel ist es sogar möglich, dass sich aggressive Reiniger mit ihm vermischen und die Haftung beeinträchtigen. Besser ist es, zunächst die Fliesen mit einem feuchten Schwamm zu säubern, um so die gröbsten Mörtelreste zu entfernen. Sobald die Fugenmasse vollständig ausgehärtet ist, lässt sich der verbliebene Zementschleier mit herkömmlichen Hausmitteln oder speziellen Reinigern entfernen.

Zementschleier entstehen beim Ausfugen von Fliesen. Hierbei wird der Fugenmörtel auf die zu bearbeitende Fläche gegeben und mit einem Gummiwischer eingeschlämmt. In der Regel lässt sich der verbliebene Mörtel einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, jedoch bleibt vor allem bei helleren Fliesen und Steinplatten ein leichter Grauschleier sichtbar.

In diesem Fall helfen Zementschleierentferner, die als chemische Reiniger erhältlich sind. Für eine schonende Entfernung eignen sich außerdem bestimmte Hausmittel.

Welche Mittel für den jeweiligen Bodenbelag geeignet sind und was Sie bei der Schleierentfernung beachten sollten, zeigen wir Ihnen auf dieser Seite.

  • Fugenmörtel auf Amazon.de ansehen »

Mit Hausmitteln den Zementschleier von Fliesen entfernen

Um den Schleier aus feinsten Schmutzpartikelchen und Zement von den Fliesen zu entfernen, gibt es ein paar Hausmittel, die in jedem Haushalt vorhanden sind:

Fliesen mit Zementschleier nach dem Verfugen
Fliesen mit Zementschleier nach dem Verfugen
  • Zitrone als natürlicher Reiniger: Geben Sie puren Zitronensaft auf die Fliesen, lassen ihn kurz einwirken und wischen Sie die Fläche mit warmem Wasser ab. Gegen hartnäckige Verschmutzungen hilft ein Zitronensaftkonzentrat, das leicht verdünnt auf die Kacheln gegeben und mit einem Schwamm gründlich verrieben wird.
  • Essig-Heißwassermischung: Für die Mischung geben Sie 1/4 l Essig in 5 l heißes Wasser und behandeln damit die Fliesen. Anschließend muss die Lösung mindestens 5 Minuten einwirken. Danach waschen Sie das Gemisch mit klarem Wasser und einem Schwamm ab. Je nach Dicke des Schleiers sind mehrere Reinigungsgänge nötig.
  • Mit Waschmittel abbürsten: Hierzu wird ein wenig Waschpulver in Wasser aufgelöst und eine kleine Drahtbürste mit dem Gemisch befeuchtet. Diese montieren Sie anschließend auf einem Winkelschleifer und bürsten den Zementstaub ab.

Zementschleier auf Naturstein entfernen

Zu Natursteinböden zählen vor allem Marmorplatten, aber auch Fliesen aus Betonwerkstein oder Travertin. Diese sollten Sie niemals mit herkömmlichen Zementschleierentfernern bearbeiten, da die enthaltene Säure die Oberfläche der Fliesen verätzen würde.

Nach der Reinigung erstrahlen die Fliesen wieder im neuen Glanz
Nach der Reinigung erstrahlen die Fliesen wieder im neuen Glanz

Greifen Sie stattdessen lieber zu einem leicht sauren Reiniger auf Phosphor-Säure-Basis, – allerdings nur bei geschliffenen Flächen aus Granit.

Daneben gibt es spezielle Zementschleierentferner für Naturstein. Hierbei ist jedoch die Steinart und die Beschaffenheit der Oberfläche zu beachten, z. B. darf Kalkstein nicht mit einer säurehaltigen Lösung behandelt werden.

Alternativ tragen Sie normales Steinöl auf die Platten auf und reiben mit einem Reinigungspad den Schleier ab.

Nach mehreren Durchgängen ist der Natursteinboden wieder sauber.

Chemische Zementschleierentferner

Das gebräuchlichste Mittel gegen den Grauschleier ist ein Zementschleierentferner.

Sauberer Marmorboden
Sauberer Marmorboden

Dieser besteht allerdings aus einer säurehaltigen Lösung und darf nicht auf Natursteinen angewandt werden. Grundsätzlich sollten Sie vorab immer die Oberflächenverträglichkeit prüfen, um Schäden zu vermeiden. Im Gegensatz zu Hausmitteln entfernen chemische Reiniger zusätzlich Mörtelrückstände, Kalkablagerungen, Ausblühungen und anorganische Verschmutzungen.

Anwendung:

Je nach Stärke des Zementschleiers tragen Sie ihn pur oder bis 1:10 verdünnt auf die nasse Fläche auf und verteilen ihn mit einem Schwamm. Anschließend muss die Lösung kurz einwirken. Die gelösten Rückstände lassen sich mit dem Schwamm abreiben und mit einem Wischtuch aufnehmen. Nach der Behandlung ist es ratsam, mit viel Wasser gründlich nachzuwaschen, um vorhandene Reste vollständig zu entfernen.

  • Zementschleierentferner auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweis

  • „Zementschleier entfernen“von Mark F. Levisay CC BY 2.0 (Flickr)
  • „Fliesen mit Zementschleier“von Jake Sutton CC BY-SA 2.0 (Flickr)
  • „Gereinigte Fliesen“von Jake Sutton CC BY-SA 2.0 (Flickr)
  • „Marmorboden“von gracey / morguefile.com

Bildnachweise: 'Zementschleier entfernen': von Mark F. Levisay CC BY 2.0(Flickr), 'Fliesen mit Zementschleier': von Jake Sutton CC BY-SA 2.0(Flickr), 'Gereinigte Fliesen': von Jake Sutton CC BY-SA 2.0(Flickr), 'Marmorboden': von gracey / morguefile.comCopyright: [gracey / morguefile.com], 'Zementschleier entfernen': von Mark F. Levisay CC BY 2.0(Flickr), 'Fliesen mit Zementschleier': von Jake Sutton CC BY-SA 2.0(Flickr), 'Gereinigte Fliesen': von Jake Sutton CC BY-SA 2.0(Flickr), 'Marmorboden': von gracey / morguefile.comCopyright: [gracey / morguefile.com] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)