Auto

Auto selbst reparieren: 3 Voraussetzungen für einfache Reparaturen

eine frau loest eine schraubenmutter am auto

Das Auto ist berühmt und berüchtigt dafür, zu den ungünstigsten Gelegenheiten plötzlich mit Mehrkosten die monatliche oder sogar jährliche Finanzplanung durcheinanderzuwirbeln. Eine Kleinigkeit, die kaputt geht, kann beim Besuch einer Werkstatt trotz des eigentlich geringen Umfangs schnell hohe Kosten verursachen. Hat man die Möglichkeit sowie die Fähigkeit, das Auto selbst zu reparieren, kann man dadurch einen erheblichen Geldbetrag sparen.

Selbst wenn es nur kleinere Reparaturen sind, die man eigenhändig durchführt, lohnt sich der Vorgang sehr – vor allem, wenn man notwendige Werkzeuge nicht nur einmal nach dem Kauf verwendet. In diesem Ratgeber bieten wir Ihnen eine Übersicht über die notwendigen Vorbereitungen für Eigenreparaturen. Darüber hinaus lassen wir Sie wissen, bei welchen Schäden Sie Ihr Auto selbst reparieren können, ohne allzu professionelle Ausrüstung zu benötigen.

1. Der Ort der Reparatur beeinflusst den Schwierigkeitsgrad

Wenn man eine Autoreparatur selbst durchführen möchte, stellen sich schon vor dem Start viele offensichtliche Fragen. Oft unterschätzt wird aber die Frage nach dem idealen Ort, denn leicht können sich rechtliche oder praktikable Probleme ergeben.

Dabei ist es nicht nur das Verkehrsrecht, das einem unter Umständen einen Strich durch die Rechnung macht, sondern je nach Reparatur auch das Umweltrecht. Einfach am Straßenrand am Fahrzeug zu schrauben, ist zum Beispiel rechtlich nicht gestattet. Kann das Auto aufgrund der Reparatur nicht bewegt werden, ist ein Halten am Straßenrand aus verkehrsrechtlicher Sicht besonders problematisch.

Achtung: Dieses Verbot gilt nicht nur, wenn Sie ihr Auto selbst reparieren – auch Autowaschen an öffentlichen Straßen oder Grundstücken ist nicht gestattet!

altoel wird aus fahrzeug gelassen

Es müssen bei Reparaturen wie auch bei Ölwechseln verschiedene umweltrechtliche und verkehrsrechtliche Vorgaben beachtet werden.

Auch auf privatem Grund und Boden ist nicht gleich alles erlaubt. Eine Garage als Werkstatt zur Reparatur zu benutzen, kann als Zweckentfremdung zählen. Dies greift zwar meistens eher dann, wenn öfter Reparaturen durchgeführt werden, aber gerade bei Grenzgaragen, die direkt an das Nachbarsgrundstück anschließen, kann eine Nutzungsänderung dafür sorgen, dass die Garage nicht mehr direkt angrenzen darf und weiter von den Nachbarn entfernt werden muss.

Das eigene Gelände ist hauptsächlich in Hinblick auf Umweltschutz eingeschränkt. Natürlich muss darauf geachtet werden, dass schädliche Flüssigkeiten und Abfallstoffe nicht einfach in die Umwelt gelangen. Stattdessen müssen Altöl und andere Stoffe umweltgerecht entsorgt werden.

Hat man nicht selbst einen idealen Ort zum Schrauben, empfiehlt sich eine Selbsthilfewerkstatt. Hier kann man meist für wenig Geld unter optimalen Bedingungen am Fahrzeug arbeiten. Ein weiterer großer Vorteil: Hebebühnen und notwendiges Werkzeug sind bereits vorhanden. Allerdings ist die Ausstattung natürlich nicht immer identisch, daher sollten Sie sich vorab informieren. Auch Ersatzteile sind manchmal zu erwerben, wesentlich effizienter ist es aber, passende Ersatzteile bereits im Voraus ausfindig zu machen.

2. Welche Werkzeuge braucht es, um ein Auto selbst zu reparieren?

verschiedene schraubschluessel

Umfangreiche Sets an Schraubschlüsseln sind bei geplanten Autoreparaturen fast immer nützlich.

Möchte man ein eigenes Sortiment an Werkzeugen für die Autoreparatur zur Verfügung haben, muss man für viele Korrekturen, wie etwa bei Rost, Lackschäden oder Blechschäden, gar nicht zu sehr in die Vollen greifen. Eine Grundausrüstung an Werkzeugen ist bereits für viele Kleinigkeiten ausreichend. Spezialisierte und teure Werkzeuge sollten immer gründlich überdacht werden, denn damit sie sich rentieren, muss auch absehbar sein, dass sie öfter angewandt werden.

Natürlich gibt es keine definitive Liste an Werkzeugen, von Liste zu Liste werden sich immer kleinere Abweichungen finden. Von Vorteil ist allerdings, dass ein Großteil der Ausrüstung auch für andere heimwerkliche Tätigkeiten geeignet ist.

So in etwa sollte Ihre Grundausstattung aussehen:

Werkzeug Beschreibung
Taschenlampe Ein Universalgerät, das auch beim Schrauben am Auto nicht fehlen sollte.
Sicherheitskleidung Sicherheitsschuhe und geeignete Handschuhe sowie eine Schutzbrille bewahren Sie vor Verletzungen.
Wagenheber, Unterstellböcke Für Arbeiten rund um Autoreifen. Auf die Unterstellböcke sollte zur eigenen Sicherheit nicht verzichtet werden.
Auffahrrampen Um unter dem Auto zu arbeiten, sind Auffahrrampen geeignet. Besser und auch für Reifenwechsel ideal ist eine Hebebühne – diese ist aber wesentlich teuer und eher nicht Teil einer Grundausstattung.
Hammer Optimal sind ein Schlosserhammer und ein Schonhammer.
Zangen Ein Satz an Zangen ist für viele Arbeiten nötig. Besonders wichtig: Wasserpumpenzange, Kombizange, Seitenschneider.
Bürste Für Schmutz und Rost. Eine Drahtbürste brauchen Sie bestimmt, eine Nylonbürste ist optional.
Schraubenzieher Ein möglichst umfangreiches Set an Schraubenziehern ist für Heimwerker unverzichtbar. Bohrmaschine und Akku-Bohrer sollten idealerweise auch ins Sortiment.
Schlüssel Schlüssel braucht es immer, wenn geschraubt werden soll. Diese sind wichtig:
  • Maul-Ringschlüssel (Set)
  • Drehmomentschlüssel (Set)
  • Ratschenkasten
  • Innensechskantschlüssel (Set)
  • Kerzenschlüssel
Feilensatz Für eventuelle manuelle Anpassungen.

Darüber hinaus gibt es selbstverständlich noch zahlreiche Ergänzungen, mit denen Sie die Arbeit erleichtern können. Falls Sie auch an der Elektronik arbeiten wollen, landen Spannungsprüfer, Prüflampe und Diagnose-Adapter beispielsweise schnell ebenfalls auf der Liste an unverzichtbaren Hilfsmitteln.

3. Welche Reparaturen lassen sich gut eigenhändig durchführen?

kratzer im autolack

Lackschaden oder Hagelschaden lässt sich je nach Schadensstärke selbst ausbessern.

Die komplexere Elektronik und Bauweise hat es nicht einfacher gemacht, das Auto selbst zu reparieren. Bei manchen Fahrzeugen muss bereits für den Tausch einer Glühbirne die halbe Front abmontiert werden – außerhalb einer Werkstatt nur schwer durchführbar. Hier bräuchte es einen ausführlichen Kurs anstelle einer Anleitung im Internet, und das Risiko für Fehler wäre zu groß.

Was sich aber gut eigenhändig lösen lässt, sind oberflächliche Probleme wie Lackschaden oder Blechschaden: Rost, Hagelschaden oder Dellen anderer Herkunft sowie Lackkratzer samt anschließender Politur können Sie selbst angehen und sich die Kosten für die Reparatur sparen.

Auch der Wechsel verschiedener Filter, wie etwa Öl-Filter, Luftfilter und Innenraumfilter, kann selbst durchgeführt werden. Darüber hinaus sind neue Scheibenwischer, Autobatterien oder Zündkerzen mit kurzen Anleitungen gelernt und schnell durchgeführt.

Der perfekte Startpunkt ist allerdings der Reifenwechsel: Die Fähigkeit zum Wechsel ist besonders nützlich und oft gefragt, man kann sich Nervosität beim Schrauben nehmen, da der Bereich am Fahrzeug relativ isoliert und klar kenntlich ist, und solange man die nötigen Sicherheitsvorkehrungen wie Unterstellböcke bedacht hat, kann kaum einmal etwas schiefgehen. Von den Reifen können Sie sich anschließend wortwörtlich zum Rest des Autos hocharbeiten.

Bildnachweise: stock.adobe.com/Михаил Решетников, stock.adobe.com/icsnaps, stock.adobe.com/New Africa, stock.adobe.com/Tricky Shark (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)