Badeteich im eigenen Garten - Schwimmteiche als privater Badesee
Vor allem im Winter steigen wir gerne in die Wanne: zur Muskelentspannung nach dem Skifahren oder einfach nur, um warm zu werden. Im Sommer dagegen lockt uns das erfrischende Wasser im Badesee. Und besonders erfreulich ist es, wenn dieser direkt vor der Terrassentür liegt.

Wer an einem See oder Fluss wohnt, kann sich in der warmen Jahreszeit nach Belieben in die Fluten stürzen. Aber auch der eigene Garten lädt zum Baden ein, wenn eine Wasserstelle geschaffen wurde. Das kann ein Pool oder ein Badeteich sein.
Zum Erfrischen, für Kneippbäder oder als Planschbecken für die Kinder genügt sogar eine Kunststoffwanne, die sich an heißen Sommertagen im Rasen platzieren lässt.
Ein richtiger Badeteich bietet neben der größeren Bewegungsfreiheit auch noch etwas fürs Auge. Er benötigt natürlich eine gewisse Wasserfläche und genügend Tiefe. Zudem ist ein fachgerechter Ausbau erforderlich. Insbesondere muss die Teichschale vor Beschädigungen sicher sein oder geschützt werden.
1. Einen Schwimmteich mit Teichfolie bauen

Der Schwimmteichbau ist aber selbst mit herkömmlicher Teichfolie möglich. Sie bekommt nach dem Auskleiden eine Schutzschicht aus Kieseln.
Teichfolien gibt es auf Bestellung in beliebigen Größen im Fachhandel. Eigene Schweißnähte sind zu vermeiden. Das Teichbett muss entsprechend tief und weiträumig ausgekoffert werden. Das geschieht am einfachsten mit einem Minilader.
Der Ausbau erfolgt wie bei jedem Folienteich: zunächst kommt eine Schicht Bausand in die Grube. Darauf lässt sich die Folie ausbreiten. Sie verschwindet unter einer Schicht Kieselsteine (gewöhnlichem Rollkies). Pflanzen sind sparsam einzusetzen, sonst wuchert die Wasserstelle mit der Zeit zu. Vorzugsweise am Randbereich dürfen robuste Stauden, wie Schilfrohr, Wasserschwertlilien und Rohrkolben gedeihen.
Ein solcher Folienteich ist recht kostengünstig zu bekommen. Er bietet genügend Spielraum zum Schwimmen, wenn er groß genug angelegt wird. Für Frischwasser sorgt eine Umwälzpumpe mit Filteranlage.
- Teichfolie auf Amazon.de ansehen »
Ebenso kann aber auch Regenwasser zur Versorgung dienen, wenn ein Fallrohr vom Hausdach angezapft wird. Die Nutzung von Regenwasser lohnt sich. Das Anzapfen der Regenrohre ist auch nachträglich möglich. Solche Regensammler mit Schlauchanschluss gibt es in Baumärkten. Sie lassen sich in die Fallrohre einsetzen. Der Schlauch leitet das Wasser dann in den Teich oder in eine Zisterne.
Tipp: Für einen Wasserfall im Garten ist eine leistungsfähige Pumpe nötig. Zudem müssen die Sprudelsteine richtig gesetzt sein, damit das Wasser darüber läuft.
2. Einen Schwimmteich mit Formteilen bauen

2.1. Hartkunststoff-Teile
Ein kleiner Badeteich kann auch aus Hartkunststoff-Teilen geschaffen werden.
Die handelsüblichen Teichbecken bieten natürlich wesentlich weniger Bewegungsfreiheit als großzügige Folienteiche, zumal ihre Größe beschränkt ist. Solche Wasserstellen eignen sich aber vorzüglich als Plantschbecken für Kinder oder als Kneippbecken.
Der Bau eines Badeteiches ist mit Beton oder Betonsteinen möglich. Für die Pflanzen ist ein schmaler Randstreifen nötig, der außerhalb der Grube angelegt wird.
Tiefwasserpflanzen lassen sich zudem in Betonringen einsetzen. Bewährt haben sich hierbei Betonformteile, die sonst zum Brunnenbau oder für Zisternen dienen.
Betonringe gibt es in Größen bis etwa 300 Zentimeter Durchmesser. Sie lassen sich mit dem Kranwagen in den Boden einsenken. Vorher muss natürlich eine passende Grube in der gewünschten Tiefe ausgeschachtet werden. Zum Versiegeln dient Dichtungsschlämme, mit der die Innenwandung ausgestrichen wird. Mithilfe einer Schalung ist der Bau einer Betonwandung machbar. Im Prinzip kann ein Schwimmteich wie ein wasserdichter Keller gebaut sein. Erst beim Einrichten ist die Anlage von Pflanzinseln an der Reihe.
- Teichpflanzen auf Amazon.de ansehen »

3. Der Teich im Garten als Gestaltungselement
Teiche müssen nicht immer als Badebecken angelegt werden, sondern können auch als Gestaltungselement in einer öffentlichen Anlage diese verschönern und aufwerten.
Die Bauart macht aber durchaus auch die Nutzung als Schwimmteich im Garten möglich. Vorsicht ist bei den Ufern geboten- steile Ufer können gefährlich sein. Stellenweise sind bei der Umfunktionierung zum Badeteich flache Übergänge nötig.
Tipp: Vor dem Bau eines richtigen Schwimmteiches im Garten sollten zunächst Kostenvoranschläge eingeholt werden. Ein professionell gebauter Schwimmteich im Garten kann über 10.000 Euro kosten.
4. Die Sicherheit beim Badeteich kommt vor dem Badevergnügen
Wenn Kleinkinder zur Familie gehören oder zu erwarten sind, sollte der Bau eines flachen Wasserbeckens dem tiefen Schwimmteich vorgezogen werden.
Letzterer birgt unvorhersehbare Gefahren für Kleinkinder. Wenn bereits ein Teich zur Anlage gehört – etwa beim Kauf eines Hauses mit Garten – oder wenn nach dem Teichbau Nachwuchs kommt, ist es unverzüglich nötig, diese Gefahrenstelle zu sichern. Für die Sicherheit am Gartenteich oder Swimmingpool sind die Gartenbesitzer verantwortlich.
Viel Vergnügen kann Kindern eine flache Wasserstelle bieten, die durch ein mit Rollkies gefülltes Teichbecken entsteht, außerdem ist sie völlig ungefährlich. Vorübergehend kann man den Teich auch zu einem Sandkasten umfunktionieren, indem man erst das Wasser ablässt, danach das Becken leert und zuletzt mit Sand aufschüttet.
Wenn die Kinder groß sind, lässt sich das Teichbecken wieder ausräumen und als kleiner Badeteich oder Wassergarten nutzen.
Achtung: Die Wirkung des glitzernden Wassers auf Kleinkinder ist gewaltig und im Krabbelalter können selbst kleine Becken gefährlich sein. Es genügt nicht, die Kinder abzuhalten, denn auf Dauer ist dies ohnehin kaum möglich. Setzen Sie auf sichere Zäune, auch bei flachen Wasserelementen.
5. Ungetrübtes Badevergnügen im heimischen Schwimmteich
5.1. Natürlicher Badeteich ohne Chlor
Weitere Interessante Beiträge und Materialien
Wellness im eigenen Garten, Entspannung zu jeder Tages- und Nachtzeit?
Kein Problem mit einem individuell gestalteten, biologisch stabilen Schwimmteich. Ab 25 m² Wasseroberfläche ist der private Badesee im eigenen Garten möglich. Wer nach einem Tag voller Termindruck und Stress im eigenen Garten ins kühle Nass tauchen kann, um dort den Alltag abzustreifen und die Seele baumeln zu lassen, der kann sich glücklich schätzen.
Vollkommen wird diese Erholung in Kombination mit der Natur – in einem individuell gestalteten, biologisch stabilen Schwimmteich oder Natur-Pool. Teiche nach dem „Teichmeister“-System funktionieren ausschließlich auf biologischer Basis und verfügen über eine langfristig stabile Teichbiologie.
In punkto Wasserqualität, einem der wichtigsten Kriterien für ungetrübtes Schwimmvergnügen, kann das System von Held durch ein technisch ausgereiftes, rein biologisches Filtersystem Pluspunkte sammeln. Es kommt ohne Chlor oder andere chemische Zusätze aus.
In kurzer Zeit wird stattdessen eine leistungsfähige Mikrobiologie aufgebaut. Das Ergebnis ist kristallklares Wasser, welches in den meisten Fällen sogar die strengen Normen für Trinkwasser übersteigt: Ungetrübtes Badevergnügen – auch für Allergiker.
- Teichreiniger auf Amazon.de ansehen »
5.2. Natürlicher und vielseitiger als ein Swimmingpool

Während ein herkömmlicher Swimmingpool in geraden, harten Formen oft als „Fremdkörper“ in einer natürlichen Umgebung empfunden wird, bieten Schwimmteiche im Garten und Natur-Pools alle gestalterischen Freiheiten für den Bauherren und Gartengestalter:
Jeder individuelle Wunsch kann in der Planung berücksichtigt werden.
Keine besonderen Ansprüche stellt der Einbau an die Grundstücksgröße: Ab 25 m² Wasseroberfläche ist der ganz private Badesee im eigenen Garten möglich.
Je nach Größe und vorhandenem Gelände kann der Schwimmteich im Garten in der Form eines natürlichen Sees, in klassischer Poolform oder individuell modelliert, auf Wunsch kombiniert mit einem Quellstein, Brücke, Wasserfall oder Bachlauf eingerichtet werden.
TIPP: Wer einmal einen solchen Natur-Pool live erleben oder einen „Teichmeister“-Fachbetrieb in seiner Nähe kennen lernen will, findet jedes Jahr am bundesweiten Schwimmteich-Tag (immer Mitte/Ende Juni) Gelegenheit dazu.

6. Algenwuchs – fleißige Helfer räumen im Gartenteich auf
So mancher Teichfan kann ein Lied davon singen: Wenn man nicht aufpasst, wird das schöne klare Wasser im Biotop im Handumdrehen trübe.
Gerade im Sommer herrschen im Gartenteich beste Bedingungen für Algenbefall. Dagegen helfen nicht nur zahlreiche Produkte aus dem Fachhandel – bestimmte Fische nehmen ebenfalls tatkräftig den Kampf mit den Algen auf:
6.1. Die Nase
Die Nase, die zur Familie der Karpfen gehört, hat verhornte Lippen, mit denen sie Algen von Steinen oder Wurzen abfrisst. Die Nase ist besonders wirksam im Einsatz gegen Fadenalgen.
Da sie ein Schwarmfisch ist, sollte sie mit ca. fünf Artgenossen gehalten werden. Die kleinen Fische werden bis zu 50 cm groß und eignen sich daher für den Badeteich im Garten.
6.2. Die Rotfeder
Rotfedern sind sehr friedliche Schwarmfische, die sich von Algen ernähren. Sie werden ca. 20 bis 30 cm groß. Rücken und Kopfoberseite sind graugrün bis braungrün gefärbt, die Flanken glänzen messingfarben.
6.3. Der Silberkarpfen
Der Silberkarpfen ist der Klassiker im Kampf gegen Schwebealgen. Schwebealgen sind zwar mikroskopisch klein, sorgen aber für eine sehr starke Trübung des Wassers im Badeteich im Garten. Der Silberkarpfen ist nur für relativ große Teiche geeignet, da er eine Größe von ca. 100 cm erreichen kann. Er ist ausgesprochen friedlich und verträgt sich gut mit Goldfischen und anderen Karpfenfischen.
6.4. Je sonniger der Standort vom Schwimmteich im Garten ist, desto höher ist der Algenbefall
Grundsätzlich ist Schatten ein Mittel, den Gartenteich vor Algenbefall zu bewahren. Wählen Sie einen vornehmlich sonnigen Standort für den Bau Ihres Badeteiches im Garten, ziehen Sie den Algenbefall quasi magisch an.
Daher sollten Sie bei der Planung des Schwimmteiches im Garten immer auch ein schattiges oder halbschattiges Areal mit einplanen.
Ist der Standort aber sehr sonnig, helfen z. B. Schwimmpflanzen wie Seerosen oder auch Wasserpflanzen, da sie für ihr Wachstum Nährstoffe aus dem Wasser ziehen, die die Algen bräuchten.
Bildnachweise: Legacy/Unbekannt, stock.adobe/Rostislav, 'Schwimmteich': (Schwimmteich für groß und klein, 'Sprudelsteine': (CPZ-Verlag), 'Badeteich mit Steg': (CPZ-Verlag), 'Regensammler mit Schlauchanschluss': (CPZ-Verlag), 'Badeteich aus Formteilen': (CPZ-Verlag), 'Badeteich mit Betonwänden': (CPZ-Verlag), 'Teichanlage mit Pflanzen': (CPZ-Verlag), 'oekologie 04': (TeichMeister) Copyright: [Foto: TeichMeister], 'oekologie 05': (TeichMeister) Copyright: [Foto: TeichMeister], 'Schwimmteich': (Schwimmteich für groß und klein, 'Sprudelsteine': (CPZ-Verlag), 'Badeteich mit Steg': (CPZ-Verlag), 'Regensammler mit Schlauchanschluss': (CPZ-Verlag), 'Badeteich aus Formteilen': (CPZ-Verlag), 'Badeteich mit Betonwänden': (CPZ-Verlag), 'Teichanlage mit Pflanzen': (CPZ-Verlag), 'oekologie 04': (TeichMeister) Copyright: [Foto: TeichMeister], 'oekologie 05': (TeichMeister) Copyright: [Foto: TeichMeister] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Badeteich im eigenen Garten - Schwimmteiche als privater Badesee.