Balkon einrichten

Balkon fit für den Sommer machen

Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion

Sommerlicher Stadtbalkon mit verschiedenen Pflanzen und einem Hängesessel.

Die ersten warmen Tage im Jahr läuten für viele Menschen die Balkonzeit ein. Endlich ist es wieder möglich, draußen zu frühstücken, sich zu entspannen oder den Feierabend zu genießen.

Doch sowohl der Herbst als auch der Winter hinterlassen auf den meisten Balkonen deutliche Spuren. Zu den Folgen gehören ein schmutziger Boden, rostiges Geländer und wenig einladendes Mobiliar. Um das zu ändern, lohnt es sich, den Balkon gründlich zu renovieren und somit wieder fit für den Sommer zu machen!

1. Frühjahrsputz: Der erste Schritt zum Wohlfühlbalkon

Ein Mann in einem schwarzen T-Shirt und einer karierten Hose fegt den Balkon.

Feiner Staub und organische Rückstände können langfristig die Bausubstanz angreifen. Dagegen hilft eine regelmäßige Reinigung.

Bevor Sie anfangen können, Ihren Balkon zu verschönern, muss dieser gründlich gereinigt werden. In den kälteren Jahreszeiten sammeln sich Schmutz, Laub und Algenreste an, die nicht nur auf dem Boden zu finden sind, sondern auch an Wänden, Geländern und in allen möglichen Ritzen.

Für die Reinigung können Sie sich an dieser Checkliste orientieren:

  • mit einem Besen den groben Schmutz entfernen
  • Grünbelag mit biologisch abbaubarem Algenentferner behandeln
  • auf Beton oder Stein kann ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden
  • Fenster, Türrahmen und -scheiben gründlich reinigen
  • Blumentöpfe und Untersetzer reinigen

Tipp: Die Reinigung Ihres Balkons kann direkt zum Anlass genommen werden, den Balkon auf Schäden zu überprüfen. Das können beispielsweise Risse im Boden, bröckelnder Putz oder rostende Metallteile sein.

2. Kleine Schäden erkennen und ausbessern

Ein Mann verfugt Fliesen mit neuem Silikon.

Lose oder poröse Fugen lassen Feuchtigkeit eindringen und begünstigen Frostschäden im Untergrund.

Viele kleinere Schäden lassen sich problemlos selbst beheben. Das ist sinnvoll, da sich nach dem Winter kleinere Schäden zeigen können, die, wenn sie unbehandelt bleiben, zu größeren Schäden führen können. Außerdem spart es Kosten, immer wieder Kleinigkeiten am Balkon zu renovieren, anstatt zu einem späteren Zeitpunkt einen größeren Schaden beheben zu müssen.

Zu den typischen Reparaturen gehören beispielsweise Risse im Bodenbelag. Das mag zwar erst einmal so klingen, als bräuchten Sie einen Experten dafür, doch eine solche Reparatur können Sie problemlos selbst machen. Wenn der Boden aus Beton ist, lassen sich kleine Risse einfach mit einem Reparaturmörtel schließen. Ebenso können Balkonfliesen renoviert werden, indem mit einem Reparaturmörtel gearbeitet wird.

Auch abgeplatzten Putz findet man oft an Wänden oder Brüstungen. Das können Sie einfach reparieren, indem Sie lose Stellen abklopfen, die Stelle neu verputzen und danach streichen. Bei Metallgeländern werden oft Korrosionen sichtbar, die durch das Abschleifen des Rosts entfernt werden können und danach mit Rostschutz behandelt werden sollten. In Holzgeländern können Risse entstehen oder nach einer gewissen Zeit kann das Holz auch morsch werden.

Auch der Balkonhandlauf sollte unbedingt geprüft werden. Denn ein instabiler oder angerosteter Balkonhandlauf kann schnell zu einer Gefahrenquelle werden, die vor allem für Kinder oder ältere Personen gefährlich werden kann. Wenn der Handlauf wackelt oder sichtbare Schäden aufweist, sollte er unbedingt ersetzt oder fachgerecht instand gesetzt werden.

3. Frische Farbe für Wände, Böden und Geländer

Eine Person, die einen orangenen Handschuh trägt, streicht mit einem roten Pinsel ein Geländer grün an.

Eine korrosionsbeständige Beschichtung schützt Metallgeländer zuverlässig vor Witterungseinflüssen.

Ein neuer Anstrich wirkt oft Wunder und zählt zu den schnellsten und kostengünstigen Möglichkeiten, dem Balkon in Eigenleistung ein frisches Aussehen zu verleihen. Wenn Sie sich dafür entscheiden Ihren Balkon zu streichen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um wetterfeste Farben handelt, die UV- und feuchtigkeitsbeständig sind.

Um den Balkon zu sanieren, können Sie zum Beispiel das Balkongeländer renovieren und lackieren. Dafür müssen die Metallgeländer vorher entrostet und anschließend grundiert werden, bevor sie eine neue Farbe erhalten. Holzbauteile können ganz einfach behandelt werden, indem sie mit einer Holzlasur oder -farbe mit UV-Schutz gestrichen werden. Und auch der Boden kann durch einen Outdoor-Teppich oder auflegbare Holzfliesen aufgewertet werden. Auch vorhandene Fliesen auf dem Balkon lassen sich mit speziellen Farben oder Folien renovieren.

Tipp: Wenn Sie wert auf Nachhaltigkeit legen, können Sie umweltfreundliche Farben und Lasuren auf Wasserbasis wählen.

4. Pflanzideen für grüne Oasen

Ein Balkon mit vielen Pflanzen und Blumen in verschiedenen Rosatönen und weiß.

Eine Pflanzenauswahl, die sich nach der Sonnenlage richtet, spart Pflegeaufwand und verlängert die Blühdauer deutlich.

Ein grüner und blühender Balkon ist nicht nur schön anzusehen, sondern kann vor allem in der Stadt zu einem wertvollen Rückzugsort werden. Dabei spielt auch die richtige Auswahl an Pflanzen und Töpfen eine entscheidende Rolle. Damit Sie Ihren Balkon so renovieren können, wie Sie es sich vorstellen, können Sie sich verschiedenster Ideen bedienen. Das hängt auch immer damit zusammen, wie viel Platz Ihr Balkon bietet und in welche Himmelsrichtung er zeigt.

Kräuter und Gemüse, wie Basilikum, Tomaten und Salate, eignen sich hervorragend für sonnige Balkone. Wenn Sie wenig Platz auf Ihrem Balkon haben, könnte ein vertikaler Garten eine Lösung sein. Denn dieser besteht zum Beispiel aus Hängeampeln oder Palettenregalen, in denen Kräuter und Gemüse Platz finden. Wenn Sie selbst noch etwas machen wollen, könnten selbstgeknüpfte Makramee-Hängeampeln eine sinnvolle Idee sein.

Wenn Sie besonderen Wert auf einen farbenfrohen und blühenden Balkon legen, lohnt es sich, Geranien, Petunien und Lavendel zu pflanzen.

Selbstbewässernde Kästen oder eine automatische Tröpfchenbewässerung können das Erhalten der grünen Oase außerdem erleichtern. Denn je nachdem welche Pflanzen Sie auf Ihrem Balkon kultivieren, brauchen manche mehr und andere weniger Wasser. Damit Sie eine Unter- oder Überbewässerung vermeiden können, können diese Kästen oder die Tröpfchenbewässerung eine gute Ergänzung sein.

5. Sicherheit auf dem Balkon gewährleisten

Ein Kleinkind steht auf einem Balkon und hält sich am Geländer fest.

Kindersichere Geländerverkleidungen und stabile Handläufe erhöhen die Sicherheit für die ganze Familie.

Am wichtigsten ist jedoch nicht, dass der Balkon besonders hübsch aussieht, sondern, dass er sicher ist. Insbesondere ältere Balkone entsprechen oft nicht mehr den aktuellen baulichen Vorgaben, wie zum Beispiel der Geländerhöhe, den Abständen zwischen den Streben oder der Standsicherheit. Eine Balkonrenovierung kann hilfreich sein, um den Balkon wieder den neuesten Sicherheitsstandards anzupassen.

Besonders entscheidend für die Sicherheit ist ein stabiler Balkonhandlauf. Denn er ist nicht nur ein Halteelement, sondern sorgt auch dafür, dass das gesamte Geländer an sich stabil ist. Moderne Handläufe aus Edelstahl, Aluminium oder Holz lassen sich einfach austauschen oder nachrüsten und können außerdem einen optischen Akzent setzen.

Weist das Geländer Mängel auf, sollte es dringend erneuert oder saniert werden. Sobald beispielsweise Holzgeländer morsch werden, stellen sie ein massives Sicherheitsrisiko dar. Wer die Kosten dafür tragen muss, ist im Mietrecht festgelegt – für gewöhnlich muss der Vermieter dafür aufkommen. Doch um sicherzustellen, ob Mieter oder Vermieter bestimmte Mängel beseitigen müssen bzw. Renovierungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen oder können, ist eine rechtliche Beratung empfehlenswert.

Bildnachweise: Adobe Stock/AgaMurawska, Adobe Stock/Anna, Adobe Stock/borevina, Adobe Stock/photosampler, Adobe Stock/Leigh Trail, Adobe Stock/mahony (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)