Töpfe

Blumentopf basteln: 4 Ideen für selbst gebaute und verzierte Blumentöpfe

Blumentöpfe basteln und verzieren oder bemalen wie hier

Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand
  • Mittlerer bis erhöhter Schwierigkeitsgrad
  • ca. 2 – 3 Stunden ohne Trocknungszeit

Individuelle Blumentöpfe und Pflanzkästen setzen farbige Akzente im Garten und ziehen auf dem Balkon und der Terrasse alle Blick auf sich. Langweilige Pflanztöpfe bemalen Sie mit Acrylfarben mit kreativen Motiven und schützen sie mit Klarlack für den Außenbereich vor der wechselnden Witterung.

Wer handwerklich geschickt ist, baut aus Multiplexplatten einen Blumenkasten in Form eines traumhaften Märchenschlosses. Bepflanzt mit Rosen wird es zu einem malerischen Dornröschenschloss, das hervorragend mit anderen Deko-Elementen und Pflanzen kombiniert werden kann.

Darüber hinaus können Sie beständige und kunstvolle Verzierungen auch in Pflanzgefäße aus Holz oder Ton fräsen. Hierzu werden zuerst die Konturen mit einem feinen Messer eingraviert, bevor sie vollständig ausgefräst werden. Wenn Sie für einen großen Pflanzkasten keine Verwendung haben, können Sie auch einen Mini-Blumentopf basteln.

So aufgewertet passen sie sowohl in den Garten als auch auf die heimischen Fensterbänke für Wohnzimmer oder Küche.

1. Was braucht man zum Basteln eines Blumentopfes für Balkon oder Garten?

Ein traumhaftes Schloss mit ovalen Fenstern und Burgzinnen zieht im Garten oder auf der Terrasse alle Blicke auf sich. Bepflanzt mit blühenden Rosen, die über die Burgmauern ranken, wird dieser Übertopf zum malerischen Dornröschenschloss.

Selbst auf der Fensterbank oder dem Tisch verbreitet er eine romantische Atmosphäre und lässt sich mit weiteren Deko-Elementen schmücken.

Sämtliche Artikel können Sie im gut sortierten Baumarkt günstig kaufen. Bei Unklarheiten in Bezug auf Werkzeug und Material erhalten Sie vor Ort bei Bedarf zudem eine versierte Kaufberatung.

Art Bedarf
Material
  • 8 Multiplexplatten 10 x 17,4 cm (Stärke 12 mm)
  • 8 Multiplexplatten 15 x 25 cm (Stärke 12 mm)
  • 2 Multiplexplatten 15 x 20 cm (Stärke 12 mm)
  • Holzschrauben 4 x 20 mm
  • Holzschrauben 4 x 12 mm
  • Holz-Spachtelmasse
  • Grundierung und Wetterschutzfarbe oder Acryllack auf Wasserbasis
Werkzeug
  • 4 mm Holzbohrer
  • 8 mm Holzbohrer
  • 8 Winkel Bleistift
  • Geodreieck
  • Spachtel
  • Akkubohrschrauber
  • Akkustichsäge
  • Akkumultischleifer
  • Akkuschrauber
  • Ggf. Feinsprühsystem

Tipp: Sägt man in der Mitte ein Tor hinein und baut die zwei Türme sowie das Mittelstück größer, können Kinder in dieser selbst gebauten Ritterburg spannende Abenteuer spielen.

2. DIY-Blumentopf basteln: Einfache Anleitung in 4 Schritten

Ob Sie nun ein Dornröschenschloss für Ihre Pflanzen bauen oder einen Mini-Blumentopf für Ihre Kinder basteln: Selbst gebastelte oder verzierte Blumentöpfe und -kästen sind ein Eyecatcher. Heimwerker sägen und schrauben einen Pflanzkasten als Schloss und bepflanzen es mit Rosen. Gravieren ist bei vielen Materialien möglich und wer es mag, macht aus einem Bierkasten einen Pflanzkasten fürs Balkongeländer.

2.1. Schritt 1: Schablone auf das Holz übertragen

Als Erstes schneiden Sie die Schablone aus und übertragen die Markierungen mit Bleistift auf die Multiplexplatten, dabei werden für die Burgzinnern die MPX-Platten mit den Maßen 10 x 17,4 cm und für die Fenster jene mit den Abmessungen 15 x 25 cm verwendet.

Achten Sie darauf, dass sich die Burgfenster mittig auf den Platten befinden.

blumentopf-schloss-eins

Orientieren Sie sich gerne an unserer Schablone für Fenster und Zinnen. | Maße von der Schablone auf die MPX-Platten übertragen.

Tipp: Bei größeren Pflanzgefäßen wählen Sie entsprechend größere MPX-Platten.

2.2. Schritt 2: Markierungen durchbohren

Danach werden mithilfe eines Akkubohrschraubers und eines 8 mm Holzbohrers Löcher auf den markierten Stellen gebohrt – bei den Fenstern in den Ecken innerhalb der Markierung, um sie im nachfolgenden Schritt aussägen zu können.

blumentopf-schloss-zwei

Markierungen für Zinnen und Fenster durchbohren. | Die Fenster entlang der Markierung aussägen.

  • Multiplex Platte auf Amazon.de ansehen »

2.3. Schritt 3: Einzelteile aussägen und Blumentopf zusammenbauen

Im nächsten Schritt sägen Sie mit einer Stichsäge die Fenster und Burgzinnen des neuen Pflanzgefäßes aus.

Anschließend werden die Kanten mit einemMultischleifer oder Schmirgelpapier glatt geschliffen. Danach wird der neue Übertopf zusamengebaut, indem Sie die vier Turm-Platten aneinander legen und die Positionen der Bohrlöcher markieren. Jetzt werden die vier Platten mit 4 x 20 mm Holzschrauben verschraubt.

Für die Burgzinnen zeichnen Sie eine 2 cm breite Überlappung auf der längeren Seite gemäß Schablone ein und befestigen sie mit den 4 x 20 mm Holzschrauben am oberen Rand des Turms.

Zum Schluss werden die Löcher der versenkten Schrauben mit Holz-Spachtelmasse verfüllt und alle Kanten mit dem Multischleifer bearbeitet.

blumentopf-schloss-drei

Burgzinnen und Fensterteile miteinander verschrauben. | Die Türme und das Mittelstück mit Winkeln verbinden.

2.4. Schritt 4: Winkel anschrauben und Märchenschloss bemalen

Endlich darf der Blumenkasten zusammengebaut werden. Mit dem Akkuschrauber befestigen Sie vier Winkel mit 8 x 12 mm Holzschrauben am Rand des Mittelstücks (das ist eine von zwei 15 x 20 cm großen Multiplexplatten). Jeder Winkel wird mit je zwei Holzschrauben auf das Mittelstück geschraubt.

Danach verschrauben Sie die Winkel der linken Seite mit dem Turm und wiederholen diesen Schritt auf der rechten Seite. Danach wird das zweite Mittelstück ebenfalls mit vier Winkeln und acht Holzschrauben an den Türmen befestigt.

Zum Abschluss der Bastelarbeiten wird das Schloss entweder mit einem verdünnten Acryllack besprüht oder – für den Außeneinsatz – mit einer Grundierung behandelt, bevor eine Wetterschutzfarbe aufgetragen wird.

Nach dem vollständigen Trocknen kann der Märchenschloss-Übertopf mit Rosen bepflanzt werden.

blumentopf-schloss-vier

Grundierung und Wetterschutzfarbe für draußen. | Der neue Übertopf in Form eines Märchenschlosses.

3. Individuell gestaltete Tontöpfe als Blickfang für Garten und Balkon

blumentopf-gestalten

Verzieren Sie langweilige Übertöpfe mit abstrakten Mustern oder konkreten Motiven.

Wer eintönig braunen Blumentöpfen ein neues Aussehen verleihen möchte, kann sie einfach mit einem Pinsel und Farben neu gestalten und anmalen. Hierzu verwenden Sie am besten Acrylfarben, die nach dem Trocknen mit Klarlack überzogen werden, wenn die Terrakottatöpfe im Freien stehen sollen.

Ebenso eignen sich Schablonierfarben und lösemittelfreie Dispersionsfarben. Als Alternative zum Klarlack lässt sich der Übertopf nach dem Bemalen auch mit Elefantenhaut überstreichen, die die Farbschicht unempfindlicher gegenüber Wasser und Schmutz macht.

Im ersten Schritt tragen Sie mit einem Pinsel den gewünschten Farbton auf und lassen ihn trocknen. Abhängig von der Farbe muss er möglicherweise ein zweites Mal bemalt werden. Nachdem er getrocknet ist, wird mit einem Bleistift ein Muster Ihrer Wahl freihändig oder mit einer Schablone und Pauspapier aufgezeichnet.

blumentopf-gestalten-tontoepfe

Herkömmliche, unglasierte Tontöpfe lassen sich in bunten Farben und Mustern bemalen.

Diese Verzierung können Sie entweder mit einem feinen Pinsel und einer beliebigen Farbe nachziehen oder Sie fräsen die Linien mit einem diamantbestückten Fräser in die Wand des Tontopfes. Anschließend wird der Staub entfernt und der Topf mit einem feuchten Lappen abgewischt.

Damit die individuell gestalteten Blumentöpfe die Gartensaison auf der Terrasse oder dem Balkon überstehen, schützen Sie die Motive mit Klarlack für den Außenbereich – den Lack wegen des beißenden Geruchs bitte nur im Freien verwenden. Nach dem Trocknen können Zimmer- und andere Pflanzen in den Übertopf gesetzt werden.

Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von Dremel.

4. Mit silberner Gravur: Blumentopf basteln und gestalten

Auch Pflanzkästen für die Terrasse oder den Balkon lassen sich dem individuellen Geschmack anpassen, zum Beispiel mit einer edlen silbernen Gravur.

Während sich Terrakotta-Pflanzgefäße nach der obigen Anleitung bemalen lassen, können Sie in hölzerne Blumentöpfe individuelle Verzierungen fräsen. Dafür benötigen Sie:

Art Bedarf
Material
  • Blumenkasten aus Holz
  • Wetterschutzfarbe für Holz
  • Außenlack
  • Blattsilber
  • Anlegemilch
Werkzeug
  • Pinsel
  • Dremel 7700 mit Bohrfutter 4486
  • Graviermesser 111
  • Wolfram-Karbis-Fräser 9905
  • Feinkörnige Schleifbänder 432
  • Speeclic™ Aufspanndorn SC 402 mit Feinschleifscheiben 511S/512

4.1. Schritt 1: Muster aufzeichnen und fräsen

blumentopf-gestalten-graviermesser

Zuerst mit einem Graviermesser die Konturen nachziehen.

Als Erstes zeichnen Sie mit einem Bleistift ein beliebiges Bild oder Muster auf den Pflanzkasten. Danach setzen Sie im Dremel® 7700 das Bohrfutter und Graviermesser ein, um die Linien vorsichtig nachzuziehen.

Tragen Sie unbedingt beim Fräsen eine Schutzbrille und einen Mundschutz, um die feinen Holzspäne nicht einzuatmen sowie Verletzungen der Augen vorzubeugen. Fräsen Sie nun das Holz innerhalb der Skizze heraus und achten Sie darauf, mit dem Fräser nur die obersten Holzschichten zu entfernen. Wird zu tief gefräst, entstehen sonst kleine Löcher.

4.2. Schritt 2: Verzierungen im Pflanzkasten glatt schleifen und bemalen

blumentopf-gestalten-endergebnis

Mit einem Pinsel die Anlegemilch auftragen und das Motiv mit Blattsilber füllen.

Nun setzen Sie das feinkörnige Schleifband ein und glätten die ausgefransten Ränder. Arbeiten Sie beim Schleifen von außen nach innen und entfernen Sie zwischendurch den feinen Staub. Danach folgt der Feinschliff mit dem Aufspanndorn und den Feinschleifscheiben.

Am Ende sollte das Muster eine glatte Oberfläche und saubere Ränder haben. Nach dem Schleifen wird der gesamte Schleifstaub gründlich entfernt. Damit das Pflanzgefäß die Witterung übersteht, wird es grundiert und mit einer für Holz geeigneten Wetterschutzfarbe gestrichen. – Die Verzierung bleibt dabei frei.

Im letzten Schritt tragen Sie Anlegemilch gemäß der Herstellerangaben auf das Motiv auf und arbeiten das Blattsilber vorsichtig mit einem Pinsel ein. Nach dem vollständigen Trocknen wird die Verzierung mit Klarlack für den Außenbereich behandelt.

Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von Dremel.

5. In 3 einfachen Schritten zum Pflanzkasten für den Balkon

Upcycling liegt im Trend und so wird aus einer leeren Bierkiste ein stabiler Blumenkasten für das Balkongeländer. Folgendes wird benötigt:

Art Bedarf
Material
  • Balkonblumen oder Kräuter
  • Blumenerde
  • Bierkist
  • Gartenvlies
  • Kies
  • Ggf. Lack und Lackpinsel
Werkzeug

5.1. Schritt 1: Öffnung für das Balkongeländer sägen

Die Unterseite des Bierkastens wird später auf das Balkongeländer gesetzt und soll dort einen guten Halt haben. Zuerst messen Sie die Breite bzw. Dicke des Geländers aus.

Danach wird die Kiste mit der offenen Seite nach unten auf den Boden gestellt und die Öffnung mittig am unteren Rand der linken und rechten Kastenwand aufgezeichnet – die schmaleren Kastenteile mit den Griffen. Sägen Sie nacheinander beide Ausschnitte aus.

bierkasten-blumentopf

Der Kasten lässt sich mit verschiedenen Kräutern und Blumen bepflanzen. | Aus einer leeren Bierkiste wird ein Pflanzgefäß für das Balkongeländer.

  • Pflanzenkelle auf Amazon.de ansehen »

Für eine durchgehende Öffnung sägen Sie anschließend von dem Ausschnitt gerade durch den inneren Kastenbereich hindurch bis zur gegenüberliegenden Öffnung aus, sodass Sie einen „Kanal“ erhalten.

Wer dem Balkonkasten eine individuelle Optik verleihen möchte, behandelt die Bierkiste zuerst mit einer Kunststoffgrundierung, bevor sie sich mit Acryllack in beliebigen Farben gestalten lässt.

blumentopf-bierkasten

Am unteren Rand eine Öffnung für das Balkongeländer sägen. | Ebenso auf der anderen Seite.

Danach wird die Kiste erstmals auf das Balkongeländer gesetzt. Sie sollte einen festen Halt haben, ohne zu schief zu stehen.

Tipp: Machen Sie die Wackelprobe rütteln Sie mehrmals stark an der Bierkiste, um zu testen, ob sie trotzdem fest auf dem Geländer sitzt.

Zum Schutz vor Stürmen sollten Sie den Bierkasten nach der Bepflanzung mit zusätzlichen Befestigungsmaßnahmen auf dem Balkongeländer sichern.

blumentopf-aus-bierkasten

Anschließend eine durchgehende Öffnung für das Balkongelänger sägen. | Der Pflanzkasten sollte fest und ruckelfrei auf dem Geländer sitzen.

5.2. Schritt 2: Pflanzkasten mit Vlies auskleiden

Als Nächstes wird der Kasten mit Gartenvlies ausgekleidet und der überstehende Stoff über den Kistenrand gelegt. Schneiden Sie überstehende Stücke mit einem Cuttermesser bündig zur Kante ab. Wer mag, kann das Vlies noch am Kistenrand fixieren.

bierkasten-blumentopf-basteln

Den Balkonkasten mit Gartenvlies auskleiden. | Überstehendes Vlies abschneiden und den Kasten mit einer Schicht Kies und Erde füllen.

5.3. Schritt 3: Kräuter und Blumen einpflanzen

Im letzten Schritt wird eine dünne Drainageschicht aus Kies eingefüllt und die Bierkiste mit Erde befüllt. Nun können Sie nach Belieben Balkonpflanzen, Kräuter oder Blumen einpflanzen, hierzu werden die Pflanzen vorsichtig aus dem Topf genommen, in ein kleines Pflanzloch gesetzt und die Erde gut gewässert. Anschließend kann der Balkonkasten auf das Geländer gesetzt und zusätzliche Befestigungen fixiert werden.

blumentopf-aus-bierkasten-bauen

Mehrere kleine Pflanzen aus dem Topf nehmen und einpflanzen. | Ausladende Balkonpflanzen mit der Gartenschere kürzen.

Idee und Bildmaterial mit freundlicher Unterstützung von Garten-Schlueter.de.

6. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Blumentopf selber basteln

Wir hoffen, dass wir Sie mit unseren Ideen zum Thema Blumentopf basteln und gestalten zu eigenen Projekten inspirieren konnten. Was es sonst noch zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel auf Heimwerker.de zusammengefasst.

6.1. Blumentopf aus Papier basteln?

Aus Papier einen Blumentopf basteln taugt nur als Deko – für Blumen und Erde ist das papierne Gefäß viel zu instabil. Es ist aber eine schöne Variante des Blumentopf-Bastelns für Kinder, die sich ausprobieren wollen und mit Materialien anderer Art noch nicht so gut zurechtkommen.

» Mehr Informationen

6.2. Wo finde ich Vorlagen zum Blumentopf basteln?

Suchen Sie Vorlagen zum Blumentopf basteln mit Kindern oder für sich selbst, können Sie neben den auf dieser Heimwerker.de-Themenseite aufgeführten Anleitungen auch auf eine Vielzahl anderer Ideen aus dem Netz zurückgreifen, die Sie bei Eingabe der entsprechenden Suchbegriffe leicht finden.

» Mehr Informationen

6.3. Schneemann aus Blumentopf basteln?

Einen Blumentopf zu Weihnachten basteln und verschenken – warum nicht? Malen Sie zunächst einen Tontopf in beliebiger Größe mit deckender, weißer Farbe an und lassen Sie ihn gut trocknen. Danach stellen Sie den Schneemann mit der Öffnung nach unten und malen Augen, Nase und Mund auf. Zu guter Letzt können Sie dem Schneemann-Blumentopf eine alte Kindermütze überziehen, die Sie nicht mehr benötigen – so einfach ist es, einen Blumentopf für Weihnachten zu basteln!

Tipp: Zusätzlich dazu können Sie weihnachtliche Figuren für den Blumentopf basteln, um die weihnachtliche Deko zu vervollständigen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Shutterstock/tete_escape, vgl/Bestandsfoto überarbeitet, 'Dornröschenschloss-Blumentopf basteln': Bosch /, 'Schablone für Dornröschenschloss-Blumentopf': Bosch /, 'Mäße übertragen': Bosch /, 'Markierungen für Zinnen und Fenster durchbohren': Bosch /, 'Fenster aussägen': Bosch /, 'Burgzinnen mit dem Blumentopf verschrauben': Bosch /, 'Winkel montieren': Bosch /, 'Dornröschenschloss mit Farbe besprühen': Bosch /, 'Dornröschenschloss-Blumentopf bauen': Bosch /, 'Bemalte Tontöpfe': freundlicherweise überlassen von Dremel®, 'Tontöpfe bemalen': freundlicherweise überlassen von Dremel®, 'Muster auf Tontopf zeichnen': freundlicherweise überlassen von Dremel®, 'Verzierungen in Tontopf fräsen': freundlicherweise überlassen von Dremel®, 'Gravierter Blumenkasten': Dremel®, Fotograf: Martin Eidemak / Packshot Factory, 'Muster in Pflanzkasten gravieren': Dremel®, Fotograf: Martin Eidemak / Packshot Factory, 'Verzierung herausfräsen': Dremel®, Fotograf: Martin Eidemak / Packshot Factory, 'Gravur glatt schleifen': Dremel®, Fotograf: Martin Eidemak / Packshot Factory, 'Gravur mit Blattsilber verzieren': Dremel®, Fotograf: Martin Eidemak / Packshot Factory, 'Bepflanzter Balkonkasten aus Bierkiste': www.garten-schlueter.de, 'Materialien für Balkonkasten aus Bierkiste': www.garten-schlueter.de, 'Öffnung in den Bierkasten sägen': www.garten-schlueter.de, 'Öffnung in den Bierkasten sägen - Detailansicht': www.garten-schlueter.de, 'Längliche Öffnung für Balkongelänger sägen': www.garten-schlueter.de, 'Bierkiste als Pflanzkasten für Balkon': www.garten-schlueter.de, 'Kasten mit Vlies auskleiden': www.garten-schlueter.de, 'Gartenvlies umschlagen': www.garten-schlueter.de, 'Pflanzen einsetzen': www.garten-schlueter.de, 'Blumen einpflanzen': www.garten-schlueter.de, 'Dornröschenschloss-Blumentopf basteln': Bosch /, 'Schablone für Dornröschenschloss-Blumentopf': Bosch /, 'Mäße übertragen': Bosch /, 'Markierungen für Zinnen und Fenster durchbohren': Bosch /, 'Fenster aussägen': Bosch /, 'Burgzinnen mit dem Blumentopf verschrauben': Bosch /, 'Winkel montieren': Bosch /, 'Dornröschenschloss mit Farbe besprühen': Bosch /, 'Dornröschenschloss-Blumentopf bauen': Bosch /, 'Bemalte Tontöpfe': freundlicherweise überlassen von Dremel®, 'Tontöpfe bemalen': freundlicherweise überlassen von Dremel®, 'Muster auf Tontopf zeichnen': freundlicherweise überlassen von Dremel®, 'Verzierungen in Tontopf fräsen': freundlicherweise überlassen von Dremel®, 'Gravierter Blumenkasten': Dremel®, Fotograf: Martin Eidemak / Packshot Factory, 'Muster in Pflanzkasten gravieren': Dremel®, Fotograf: Martin Eidemak / Packshot Factory, 'Verzierung herausfräsen': Dremel®, Fotograf: Martin Eidemak / Packshot Factory, 'Gravur glatt schleifen': Dremel®, Fotograf: Martin Eidemak / Packshot Factory, 'Gravur mit Blattsilber verzieren': Dremel®, Fotograf: Martin Eidemak / Packshot Factory, 'Bepflanzter Balkonkasten aus Bierkiste': www.garten-schlueter.de, 'Materialien für Balkonkasten aus Bierkiste': www.garten-schlueter.de, 'Öffnung in den Bierkasten sägen': www.garten-schlueter.de, 'Öffnung in den Bierkasten sägen - Detailansicht': www.garten-schlueter.de, 'Längliche Öffnung für Balkongelänger sägen': www.garten-schlueter.de, 'Bierkiste als Pflanzkasten für Balkon': www.garten-schlueter.de, 'Kasten mit Vlies auskleiden': www.garten-schlueter.de, 'Gartenvlies umschlagen': www.garten-schlueter.de, 'Pflanzen einsetzen': www.garten-schlueter.de, 'Blumen einpflanzen': www.garten-schlueter.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)