Boden renovieren: 3 dekorative Möglichkeiten der Bodenverschönerung
Bodenverschönerung durch neuen Fußbelag
Den aktuellen Fußbelag einfach auszuwechseln, ist sicherlich die naheliegende, wenn auch nicht die kreativste Idee. Doch kann ein ganz einfacher Wechsel des Fußbelages schnell die gesamte Wohnung oder das Haus neu aufpeppen. Dabei gibt es natürlich unterschiedliche Möglichkeiten, für die sich entschieden werden kann, es sollte aber bedacht werden, dass dies in einer normalen Mietwohnung immer nur nach Absprache mit dem Vermieter geschehen sollte, ansonsten könnte es spätestens beim Auszug Ärger geben.
Zuhause ist es doch am Schönsten! Doch was ist, wenn das eigene Zuhause doch nicht mehr ganz so schön ist, verwohnt aussieht oder einfach nicht mehr dem eigenen Stil entspricht? Dann wird es Zeit für eine Renovierung! Wie genau eine solche Renovierung dann aussehen soll, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
Manch einer „hübscht“ seine Wohnung einfach durch die Anschaffung neuer Möbel auf – eine neue Schrankwand oder eine neue Sofagarnitur kann einen Raum bereits ordentlich verändern und verschönern. Manch einer legt aber mehr Wert darauf, die Wohnung in einer anderen Farbe zu streichen oder eine gemusterte Tapete an die Wände zu kleistern.
Und dann gibt es wieder andere, denen das noch längst nicht reicht: Ein neuer Boden soll her, der Fußboden muss renoviert werden. Denn wenn schon, dann richtig und zwar in Form eine vollständigen Renovierung. Und Fakt ist nun mal, dass ein Bodenbelag viel belastet wird, Fliesen kaputtgehen können, das Laminat Kratzer bekommt oder der Teppich seine Farbe verliert und verschlissen aussieht.
Ist dies der Fall, stellt sich die Frage, wie der Boden für die Zukunft verschönert werden soll. In dieser Anleitung auf Heimwerker.de stellen wir Ihnen deshalb drei verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Ihren Fußboden am besten renovieren, und geben Ihnen wichtige Tipps zum Boden renovieren an die Hand.
1. Boden renovieren: Ein neuer Teppich schafft Atmosphäre

Boden renovieren mit Teppich: Ein weicher Teppich schafft im Schlafzimmer eine behagliche Atmosphäre.
Teppiche gibt es in den unterschiedlichsten Farben und verschiedener Beschaffenheit. So eignet sich beispielsweise ein flauschiger, schlichter Teppich gut für das Schlafzimmer.
Ein eher rauer Teppich macht sich hingegen im Flur besser, da auf diesem doch viel gelaufen wird und ein zu weicher Teppich dann schnell stumpf und rau werden würde.
Teppiche können Heimwerker mit ein bisschen Geschick zudem recht einfach selbst verlegen. Teuer muss dieser Bodenbelag auch nicht unbedingt sein, sodass schnell und eventuell günstig neuer Pepp auf den Boden gebracht werden kann.
2. PVC als attraktive Alternative zu Laminat und Parkett

PVC als Bodenbelag ist eine kostengünstige Alternative zu Laminat und Parkett.
Wer es etwas eleganter mag, der könnte zu Laminat im Wohnzimmer greifen oder der teureren und noch edleren Variante Parkett zum Boden renovieren den Vorzug geben.
Gerade Klicklaminat lässt sich sehr einfach selbst verlegen, macht aber dennoch einiges her und lässt sich zudem einfacher reinigen als ein Teppich.
Der Wechsel von beispielsweise Teppich auf Laminat kann ein Zimmer in einem ganz neuen Glanz erstrahlen lassen.
Heutzutage bietet sich außerdem ebenfalls PVC als attraktive Alternative statt Parkett zum Boden renovieren an, denn der ehemals so unbeliebte Belag kommt optisch mittlerweile in täuschend echter Laminatoptik daher.
3. Fliesen zum Mosaik verwandeln

Fliesen gibt es in vielen verschiedenen dekorativen Formen und Mustern zu kaufen.
Fliesen gehören nur in die Küche und ins Badezimmer, höchstens noch in den Flur? Nein, das muss nicht unbedingt richtig sein. Elegante Fliesen machen sich auch im Wohnzimmer gut und verändern das bisherige Erscheinungsbild enorm.
Sie wollen den Boden im Badezimmer renovieren, weil die Fliesen einfarbig und daher eintönig sind? Hier kann Farbe etwas mehr Leben in den Fußbelag bringen, wobei zwei verschiedene Möglichkeiten in Frage kommen: Zum einen kann jede zweite Fliese gegen eine andersfarbige ausgetauscht werden, sodass ein schönes Muster entsteht.
Wer aber die Fliesen nicht gänzlich wechseln möchte oder darf, kann auf Fliesenlack, der mit Lösungsmitteln auch wieder entfernt werden kann, zurückgreifen und die Fliesen bemalen. Auch Bekleben ist eine Möglichkeit, die in Betracht gezogen werden kann.
Zwar ist dies eine echte Kleinarbeit für Heimwerker und die Folie muss genau zugeschnitten werden, um letztendlich ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen, doch bekommt der Bewohner so ein ganz individuelles Design nach seinem eigenen Geschmack.
Allerdings sollte dennoch beachtet werden, dass sich Folie gerade im sanitären Bereich aufgrund der Feuchtigkeit schnell lösen könnte und die Freude dadurch nur von kurzer Dauer ist. Das Bekleben des Fußbodens muss aber nicht nur für Fliesen gelten, sondern kann auch auf anderen Oberflächen angewandt werden.
Andere Bodenbeläge: Teppich, Laminat oder Parkett und Fliesen sind natürlich nicht die einzigen Möglichkeiten, den Fußboden zu gestalten. Diverse weitere Materialien wie Linoleum, Vinyl oder einfacher Estrich kommen ebenfalls in Frage. Lassen Sie sich bei Bedarf eine umfangreiche Kaufberatung vom Fachmann geben. Hier gilt es, sich vorher Beispiele anzusehen und ganz nach dem eigenen Geschmack zu entscheiden.
- Fliesenlack auf Amazon.de ansehen
4. FAQ: Möglichkeiten, den bestehenden Boden aufzupeppen
Der aktuelle Teppich passt farblich nicht zum Rest der Wohnungseinrichtung? Der Teppich ist schon ziemlich abgenutzt und macht nicht mehr viel her? Oder es liegt gar kein Teppich, sondern Laminat, doch die Stelle soll eigentlich lieber für warme Füße sorgen?
Hier etwas Pepp herein zu bringen ist kein Problem, selbst wenn der aktuelle Bodenbelag bestehen bleiben soll oder muss. Die wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantworten wir Ihnen in diesem FAQ-Kapitel.
4.1. Wann kommt ein Wechsel des Bodenbelages nicht infrage?
Die Gründe, warum ein Wechsel des Bodenbelages nicht möglich ist, sind vielfältig. Sei es, weil die Kosten für das Renovieren des Bodens zu hoch sind, weil der alte Bodenbelag nun doch nicht so schlecht ist, aber eine Aufbesserung vertragen könnte, oder aber, weil der Vermieter Ihnen nicht gestattet, den alten Untergrund entfernen zu lassen.
Wohnen Sie in einer Mietwohnung und planen, den Boden zu renovieren, müssen Sie sich im Vorfeld erkundigen, welche dauerhaften Veränderungen Sie überhaupt vornehmen dürfen.
» Mehr Informationen4.2. Welche Möglichkeiten habe ich, um den Boden aufzupeppen?
Es besteht die Möglichkeit, den Fußboden durch Accessoires und kleine Veränderungen aufzubessern, die leicht rückgängig zu machen sind. Für mehr Inspiration werfen Sie einen Blick in die folgende Tabelle:
Idee | Umsetzung |
---|---|
Zusätzlicher Teppich |
|
Fußbodenaufkleber |
|
Tipp: Da diese Werbemöglichkeit mit Fußbodenaufklebern derzeit außerdem noch vergleichsweise selten zum Einsatz kommt – vornehmlich auf Messen –, können einzelne Gewerbetreibende so gleichzeitig auch einen tollen Hingucker setzen, der aus der Masse heraussticht. Und womöglich sind die Aufkleber für den Fußboden ja auch etwas für den ein- oder anderen im privaten Zuhause.
- Fußbodenaufkleber auf Amazon.de ansehen
4.3. Wie setze ich einen schönen Boden ideal in Szene?
Ist im Haus oder der Wohnung bereits ein schöner Boden vorhanden, der aber nicht wirklich zur Geltung kommt, wie er sollte, kann Beleuchtung ihn entsprechend in Szene setzen. Ähnlich wie bei der Deckenbeleuchtung können auch in Fußbodennähe kleine Lampen installiert werden, die den Boden beleuchten. Das macht sich besonders gut bei hochwertigen Fliesen im Bad.
» Mehr InformationenBildnachweise: adobestock.com/redaktion93, adobestock.com/New Africa, adobestock.com/U. J. Alexander, adobestock.com/ronstik (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Boden renovieren: 3 dekorative Möglichkeiten der Bodenverschönerung.