Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale bei einer elektrischen Pfeffermühle ist das Mahlwerk, das aus unterschiedlichen Materialien bestehen kann. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die gängigsten Mahlwerk-Kategorien und Ihre Eigenschaften im Detail für Sie zusammengetragen.
Mahlwerk-Typ | Eigenschaften/Beschreibung |
Elektrische Pfeffermühle mit Kunststoff-Mahlwerk 
| - meist von eher geringer Qualität und nur zur seltenen Nutzung geeignet
- werden auch in Einweg-Pfeffermühlen verwendet
- günstig in der Anschaffung
- vergleichsweise kurze Lebensdauer
- hoher Verschleiß
- nicht nachhaltig
- sollte nicht im Wasserdampf verwendet werden, da ansonsten das Mahlwerk verkleben kann
|
Elektrische Pfeffermühle mit Edelstahl-Mahlwerk 
| - sehr robust und lange haltbar
- rostfrei (unbehandelter Edelstahl kann allerdings rosten)
- Pfefferkörner werden zerschnitten, nicht zermahlen
- sollte ebenfalls nicht im Wasserdampf verwendet werden, da ansonsten das Mahlwerk verkleben und sogar rosten kann
- nicht zum Mahlen von Salz geeignet (Korrosionsgefahr)
|
Elektrische Pfeffermühle mit Keramik-Mahlwerk 
| - sehr robust, hart und langlebig
- Pfefferkörner werden zermahlen, nicht zerschnitten
- zum Mahlen von verschiedenen Gewürzen (auch Salz) geeignet
- Zähne des Mahlwerks ein wenig bruchempfindlich
- kann auch unter Wasserdampf verwendet werden
- teurer in der Anschaffung als Kunststoff- oder Edelstahl-Mahlwerk
|
Elektrische Pfeffermühle mit Titan-Mahlwerk 
| - sehr robust, hart und langlebig
- Pfefferkörner werden zerschnitten, nicht zermahlen
- sollte nicht im Wasserdampf verwendet werden, da ansonsten das Mahlwerk verkleben kann
- zum Mahlen von verschiedenen Gewürzen (auch Salz) geeignet
- teuer in der Anschaffung
|
Bei elektrischen Pfeffermühlen renommierter Marken-Hersteller (z. B. den elektrischen Pfeffermühlen von Peugeot oder elektrischen Pfeffermühlen von WMF) kommen schon seit Generationen Mahlwerke aus Stahl zum Einsatz. Andere Hersteller wie Zassenhaus oder Silvercrest setzen hingegen auf Keramik-Mahlwerke. Titanmahlwerke findet man bisher ausschließlich beim Hersteller CHROMA.
Gut zu wissen: Da sich laut gängiger Elektrische-Pfeffermühle-Tests nicht jedes Mahlwerk zum Zerkleinern aller Gewürze eignet, sollten Sie immer einen Blick in die Produktbeschreibung und die Herstellerangaben werfen, bevor Sie zur Tat schreiten. Selbst bei einigen Keramik- oder Titan-Mühlen beschränkt sich die Nutzung ausschließlich auf Pfeffer.
Elektrische Pfeffermühlen werden meist im Set zusammen mit elektrischen Salzmühlen oder als elektrische Salz- und Pfeffermühle in einem angeboten und sind aus modernen Küchen heutzutage kaum noch wegzudenken. Im Vergleich zu manuellen Mühlen haben elektrische Pfeffermühlen eine Reihe von Vor- und Nachteilen:
Vorteile- einfache Handhabung (lässt sich mit einer Hand bedienen)
- mahlt Pfeffer auf Knopfdruck
- mahlt große Pfeffermengen ohne Anstrengung
- viele Modelle besitzen eine praktische Beleuchtungsfunktion
- schickes Design
- die besten elektrischen Pfeffermühlen sind mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet
Nachteile- handelsübliche elektrische Pfeffermühlen benötigen Batterien, die regelmäßig getauscht werden müssen
- fehleranfällige, da komplexere Technik
- teurer in der Anschaffung
- manuelle Bedienung nicht möglich
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektrische Pfeffermühle Vergleich 2025.