Boden & Fliesen

Fliesen in Holzoptik – was taugt die Alternative zu Echtholz?

Fliesen in Holzoptik

Auf der Suche nach dem perfekten Boden wird sich jeder Hausherr früher oder später mit der allentscheidenden Frage beschäftigen: Holz oder nicht Holz, und wenn ja, warum? Fakt ist, alles hat seine Vor- und Nachteile. Fakt ist aber auch, dass eine Alternative zu traditionellen Baumaterialien nicht von einer zweitklassigen Qualität zeugt.

So verhält es sich beispielsweise bei der direkten Gegenüberstellung von klassischen Holzdielen und der neuen, aber auf dem Markt inzwischen doch sehr etablierten Fliese in Holzoptik – bevorzugt in Eiche oder Mosaik. Diese orientieren sich – als Wand- oder Bodenfliese – an der unverwechselbaren Optik des natürlichen Holzes, greifen aber gleichzeitig die Schwachstellen des Materials auf und machen sie zu ihrer Stärke. Zudem sind Fliesen in Holzoptik leicht zu verlegen. Zahlreiche Anleitungen dazu finden Sie auf heimwerker.de!

1. Holz – ein Bodenbelag für Behaglichkeit und Wärme

Fliesen Holzoptik wohnlich

Nichts strahlt mehr Wärme aus als Holz.

Doch bevor es ins handwerkliche Detail geht, ist es wichtig zu erwähnen, dass der aktuelle Wohntrend mitunter eindeutig von natürlichen Formen und Mustern inspiriert wird. Geht es um Holz im speziellen, so wird vor allem seine Behaglichkeit und ausstrahlende und unaufdringliche Art geschätzt.

Gezeichnet durch Nuancierungen, Knoten und Maserungen, deren Intensität von der jeweiligen Holzart abhängig ist, schaffen solche Bodenbeläge eine für sich moderne, einzigartige und tolle Atmosphäre.

Für viele Menschen ist gerade ein Holzboden der mitentscheidende Wohlfühlfaktor im neuen Zuhause. Doch bei aller Liebe zu natürlichen Materialien, auch sie haben (nicht nur) einen Haken. Meistens sind diese – vor allem Parkett – sehr empfindlich auf Abrieb und Druckstellen durch Möbel oder schwere Gegenstände. Auch vertragen sie mehr schlecht als recht Feuchtigkeit oder gar Nässe.

In diesem Fall kann es passieren, dass der Boden aufquillt und je nach entstandenem Schaden sogar neu verlegt werden muss.

2. Fliesen – robust und wasserfest

fliesen holzoptik Badezimmer

Fliesen in Holzoptik im Badezimmer.

Eine mögliche Antwort auf diese Problemstellungen, die erfahrungsgemäß durchaus vorkommen, sind die bereits erwähnten Fliesen in Holzoptik – gerne auch im Großformat.

Als relative Newcomer auf dem Markt setzen sie völlig neue Maßstäbe und bieten einen guten Kompromiss zu echten Holzböden. In erster Linie ist dabei das Material hervorzuheben, das auch schon die klassische, beige Fliese in Omas Küche gekennzeichnet hat.

Es handelt sich dabei meistens um äußerst robuste und langlebige Keramik-, Feinsteinzeug- oder Steingutanfertigungen, welche durch spezielle Herstellungsverfahren sehr stabil sind. Diese Eigenschaften der klassischen Fliese umfassen all das, was echtes Holz, so schön und echt es auch ist, einfach nicht leisten kann: sie sind kratzfest, wasserabweisend und sehr pflegeleicht.

Pfennigabsätze oder ausgeschüttetes Glas Rotwein sollten hier kein Problem sein. Auch etwaige Flecken lassen sich schnell wieder entfernen. Theoretisch könnten sie sogar mit Chlorbleiche gereinigt werden und das ursprüngliche Aussehen bleibt erhalten.

Die Vorteile von Fliesen gegenüber Laminat oder Parkett sind folgende:

    Vorteile
  • robust
  • wasserfest
  • kratzfest
  • pflegeleicht
    Nachteile
  • hochwertige Fliesen sind nicht günstiger als Mehrschichtparkett
  • Fliesen zu verlegen ist nicht ganz so einfach wie das Verlegen von Klickparkett

3. Fliesen in Holzoptik – die clevere Kombination und Alternative

Woraus besteht die Fliese in Holzoptik?

Fliesen bestehen in der Regel aus Steinzeug, genauer gesagt bestehen Fliesen in Holzoptik oft aus Feinsteinzeug.

Fliesen Holzoptik Wohnraum

Täuschend „echtes“ Holz

Die Hersteller von Fliesen in Holzoptik machen sich diese praktischen Seiten der Feinsteinzeug-Fliese zunutze und verleihen ihr ein täuschend echtes Aussehen. So entsteht ein Mix aus dem begehrten Look des echten Holzes und den mannigfaltigen Vorteilen einer gewöhnlichen Fliese. Eine solche Kombination ist nicht nur etwas fürs Auge, sondern bereitet einfach weniger Sorgen und Ängste, dass etwas beschädigt werden könnte.

Das macht das Alltagsleben vor allem auch mit Blick auf Gäste, Kinder oder auch die tierischen Mitbewohner um einiges einfacher! Allerdings bemängeln einige Menschen zugleich das harte Laufgefühl der Fliesen und, dass sie sich eben nicht wie echtes Holz anfühlen.

Dennoch: Aufgrund der obig erwähnten Vorteile, bieten Fliesen in Holzoptik – zum Beispiel aus Eiche – einen Blickfang, sowohl Innen als auch Außen. Neben Wohnräumen können Fliesen in Holzoptik auch Bad oder Küche verschönern. Ebenso können auch Balkon, Terrasse oder Wintergarten von Fliesen in Holzoptik profitieren, denn die Holzoptik steht Fliesen im Außenbereich besonders gut.

Ein anderer Vorteil gegenüber einem echten Holzfußboden sind zudem die je nach Modell geringeren Anschaffungskosten und einfacheren Verlegungsarbeiten. Das mitunter wichtigste ist dabei ein absolut ebener Untergrund. Ist dieser vorhanden werden die meist sehr langen Platten unterschiedlicher Breite von der Mitte des Raumes angefangen am Boden geklebt und mit Silikon oder Fugenmörtel abgedichtet. Je geringer die Fugen ausfallen, desto authentischer wird die neue Fläche aussehen. Nur so entsteht am Ende der erwünschte Holzboden-Effekt.

Ob aber die endgültige Wahl nun auf echtes Holz oder Fliesen fällt, hängt letztlich dann doch ganz vom persönlichen Geschmack und den individuellen Vorstellungen ab. Ein wichtiger Faktor, den Sie in Ihre Entscheidung einfließen lassen sollten, ist, wie viele m² sie zu verlegen haben. Zumindest von der Optik her gibt es aber kaum sichtbare Unterschiede.

Fazit: Ob fliesen in Holzoptik in Bad oder Küche – Fliesen in Holzoptik machen sich sogar auf der Terrasse gut!

  • Fliesen in Holzoptik auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: fliesenmax, ragno, marazzi, fliesenmax (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)