Gartenliege selber bauen: Einfache Bauanleitung in 5 Schritten
Auf das richtige Werkzeug kommt es an
Neben der Oberfräse werden eine Stichsäge und ein Schleifgerät (hier Exzenterschleifer) gebraucht. Doch ganz wesentlich für die Ausführung und Stabilität ist der schon erwähnte Einsatz der Oberfräse. Bei diesem Projekt lässt sich viel über den optimalen Umgang mit diesem Gerät erfahren. Insbesondere auch über die Anfertigung von Schablonen, die ein exaktes Ergebnis ermöglichen.
Gemütlich im Garten liegen und die Sonne genießen – was für eine schöne Vorstellung. Allerdings wird es auf dem Boden schnell ungemütlich und man sehnt sich einen bequemen Stuhl herbei. Am besten einen Liegestuhl.
Die Plastikvarianten aus dem Baumarkt finden Sie allerdings wenig ansprechend und gute Liegestühle aus Holz sind Ihnen zu teuer. Dagegen ist es nicht allzu schwer, eine Gartenliege aus Holz selber zu bauen.
Mit unserer Anleitung zum Thema „Gartenliege selber bauen“ errichten Sie einen komfortablen, schönen und kostengünstigen Liegestuhl. Ein Paradeprojekt für die Oberfräse, die beim Bau des Liegestuhles das zentrale Werkzeug ist. Halten Sie sich an unsere Vorlage für einen Liegestuhl, dann kann nichts schief gehen.
1. DIY-Gartenliege selber bauen: Maße, Bauplan und Materialaufwand
Bevor Sie sich voller Leidenschaft in das Bauvorhaben stürzen, empfehlen wir Ihnen vor dem Selber bauen der DIY-Gartenliege einen Blick auf die folgenden Skizzen zu werfen, damit Sie eine bildliche Vorstellung von den Ausmaßen und dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten haben.
Übersicht Liegestuhl:
Liegestuhl Holzliste:
Schablone zum Gartenliege selber bauen:
Liegestuhl Bauplan:
- Oberfräse auf Amazon ansehen »
2. Bauanleitung: Holz-Gartenliege selber bauen in 5 Schritten
Auf die Werkzeuge, fertig, los: Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Erfolg beim Sonnenliege selber bauen!
2.1. Schritt 1: Schablonen anfertigen
Herstellen der drei Fräs- und Bohrschablonen. Dazu die Klebeschablonen auf ca. 15 mm Birke Multiplex kleben und mit Stichsäge und Festool Kurvensägeblatt präzise aussägen.
Alle Schablonenkanten glätten. Mit Hilfe der Kufenschablone werden die Segmentbögen angezeichnet.

Zunächst werden die Schablonen hergestellt. | Glätten Sie die Kanten der Schablonen. | Zeichnen Sie mithilfe der Schablonen die Segmentbögen an.
2.2. Schritt 2: Segmentbögen aussägen
Aussägen der Segmentbögen mit der Stichsäge. Dabei ist auf eine Zugabe von 2 mm zu achten!
Diese Zugabe wird mit der Oberfräse OF 1400 EBQ und einem Bündigfräser mit Anlaufring an der aufgeschraubten Schablone entlang abgefräst. Das Fräsen der Zapfenlöcher erfolgt mit Zapfenloch-Schablone, Oberfräse OF 1010 EBQ, 30 mm Kopierring und Nutfräser 10 mm eingespannt am Multifunktionstisch MFT 1080.

Mit der Stichsäge sägen Sie die Bögen aus. | Diese Zugabe wird mit der Oberfräse an der Schablone entlang abgefräst. | Die Zapfenlöcher fräsen Sie mithilfe der Zapfenloch-Schablone.
2.3. Schritt 3: Zapfen fräsen und Rasterloch-Schablone herstellen
Die Zapfen an den Latten werden mit der Oberfräse OF 1010 EBQ im stationären Einsatz (Basis Modul 5A) gefräst. Die Führung erfolgt mit Schiebeschlitten (SAS 500) und Winkelrastanschlag.
Zur Herstellung der Rasterloch-Schablone werden an den gekennzeichneten Stelle Löcher ø 30 mm gebohrt.

Die Zapfen an den Latten werden mit der Oberfräse gefräst. | Mit Schiebeschlitten und Winkelrastanschlag erfolgt die Führung. | Die Löcher für die Rasterloch-Schablone sollen einen Durchmesser von 30 mm haben.
2.4. Schritt 4: Rasterlöcher einfräsen
Zum Einfräsen der Rasterlöcher ø 25 mm kann die Oberfräse mit Kopierring 30 mm in der Rasterloch-Schablone als mobiler Bohrständer mit exakter Führung eingesetzt werden.
Alle Kanten werden am Abrundfräser mit Anlaufring R=5 mm abgerundet. Dies kann stationär mit der Oberfräse (bei den Latten) oder mobil mit der Kantenfräse OFK 500 geschehen.
Zum Schleifen der Flächen benutzt man einen Exzenterschleifer ES 125 EQ mit Schleifmittel Rubin für Holzoberflächen Körnung P 80. Der Feinschliff erfolgt mit
Körnung P 120.

Zum Einfräsen der Rasterlöcher kommt die Oberfräse wieder zum Einsatz. | Alle Kanten müssen abgerundet werden. | Zum Schleifen der Flächen benutzt man einen Exzenterschleifer.
2.5. Schritt 5: Liege fertigstellen
Zum Verleimen werden 4-6 Zwingen (Bessey Korpuszwingen) mit der Länge 800 mm, sowie Zulagen zur Druckverteilung benötigt. Der heraustretende Leim ist mit Wasser zu entfernen. Eine Auflage mit Nackenstütze erhöht den Komfort der Liege.

Im nächsten Schritt geht es ans Verleimen. | Entfernen Sie heraustretenden Leim mit Wasser. | Für den Komfort empfiehlt sich eine Auflage mit Nackenstütze.

- Schraubzwingen auf Amazon ansehen »
3. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Liegestuhl selber bauen
Wir hoffen, dass wir Sie mit unserer Bauanleitung zum Thema Gartenliege selber bauen inspirieren konnten. Was es sonst noch zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel auf Heimwerker.de zusammengefasst.
3.1. Kann man eine Gartenliege aus Paletten selber bauen?
Möbel aus Paletten liegen im Trend. Warum also nicht eine Gartenliege aus Paletten selber bauen? Sie benötigen zu diesem Zweck vier bis sechs Paletten, einen Holzbohrer, einen Akkuschrauber, Holzschrauben, Holzlack, Lasur und Schleifpapier.
» Mehr InformationenTipp: Damit die neuen Gartenmöbel zum Entspannen einladen, sollten Sie geeignete Polster günstig online kaufen.
3.2. Wo stelle ich die Gartenliege am besten auf?
Egal, ob Sie eine Gartenliege für die Terrasse selber bauen oder eine Gartenliege für den Balkon selber bauen, im Hinblick auf den Standort ist ein ausreichender Schutz vor der Sonne empfehlenswert, damit Sie sich bei längerem Aufenthalt auf der Liege keinen Sonnenbrand zuziehen und in Ruhe lesen können, ohne von der Sonne geblendet zu werden. Das gilt auch für Liegen, die im Garten aufgestellt werden sollen. Ist kein Schattenplatz vorhanden, raten wir Ihnen, in einen entsprechenden Sonnenschutz – Sonnenschirm oder Sonnensegel beispielsweise – zu investieren. Anhand welcher Kriterien Sie das für Ihre Bedürfnisse perfekte Produkt ermitteln, lesen Sie in unserer Kaufberatung.
» Mehr Informationen3.3. Wo finde ich das passende Material für das Projekt?
Einen Baumarkt-Besuch vor dem Selber bauen der Gartenliege (bei Obi, Hornbach oder Bauhaus beispielsweise) einzuplanen, ist nicht verkehrt, denn dort finden Sie alles, was Sie für das Projekt DIY-Sonnenliege brauchen. Zudem können Sie sich in manchen Baumärkten die Holzteile vor Ort gleich auf die entsprechenden Maße zuschneiden lassen (fragen Sie beim Service nach, ob dieses Angebot besteht), wenn Sie Zeit sparen und diesen Arbeitsschritt überspringen wollen.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/Ralf Hahn, 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool], 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool], 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool], 'FESTOOL LOGO': von FestoolCopyright: [Festool] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Wo bekomme ich denn die aufklebbaren schablonen für den Liegestuhl her?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Herr Kaufmann,
nach Rücksprache mit Festool, liegen aktuell keine Klebeschablonen mehr vor. Es ist jedoch in naher Zukunft von Festool geplant, sich wieder intensiver mit den Anwendungsbeispielen zu befassen. Dann werden sicher auch solche Nachfragen aufgearbeitet.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de