Bevor Sie einen Hubwagen kaufen, nehmen Sie sich unbedingt die Zeit für einen umfassenden Vergleich. Vielleicht finden Sie auch den einen oder anderen Hubwagen-Test, in dem Sie sich über die Modelle informieren können.
Tipp: Ist Ihr Hubwagen defekt, lohnt sich aufgrund der hohen Anschaffungskosten in der Regel eine Reparatur. Fragen Sie in diesem Fall bei Fachwerkstätten nach.
3.1. Größe und Eigengewicht: Höhe, Breite und Länge in Vergleich einbeziehen

Hubwagen-Rollen bestehen meistens aus Polyurethan.
Nehmen Sie sich vor dem Kauf von einem Ameise-Hubwagen oder einem anderen Modell immer die Zeit, um sich ein Bild von Größe und Eigengewicht zu machen. Bei der Größe ist vor allem die Gesamtlänge interessant. Hier gibt es zwischen den meisten Modellen gravierende Unterschiede.
Ist der Hubwagen lang, weist er in der Regel eine Gesamtlänge von mehr als 1500 Millimeter auf. Kurze Ausführungen messen nicht einmal 1200 Millimeter. Bedenken Sie, dass sich kürzere Modelle oft deutlich einfacher manövrieren lassen.
Über die Hubwagen-Maße hinaus ist das Eigengewicht für das Handling interessant. Es gibt Modelle, die 55 Kilogramm auf die Waage bringen, bei anderen müssen Sie mit mehr als 100 Kilogramm rechnen.
Interessant ist auch, wie hoch ein Hubwagen ist. Schauen Sie hierfür vor allem auf den Hubbereich. Dieser ist für die Gesamthöhe ausschlaggebend. Meistens ist der maximale Hubbereich beim Hubwagen 200 mm hoch.
3.2. Maximales Belastungsgewicht: Transportgut ist entscheidend
Interessant ist generell auch, mit wie viel Gewicht Sie Ihren Hubwagen maximal belasten können. In der Regel bewegt sich dieses zwischen 2000 und 2500 Kilogramm. Achten Sie darauf, dass es nicht wesentlich weniger ist, da dies die Nutzung einschränken kann.
3.3. Material: Ein guter Hubwagen ist robust und aus Stahl
Ein Hubwagen muss in der Logistik einiges mitmachen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass er aus langlebigen und belastbaren Materialien gefertigt ist. Entscheiden Sie sich am besten für einen Hubwagen, bei dem im Wesentlichen auf Stahl zurückgegriffen wurde. Eine Ausnahme sind die Hubwagen-Rollen. Hier wird meistens mit Polyurethan gearbeitet. Nur wenige Hersteller greifen auf Nylon zurück.
Hinweis: Design und Farbe der Hubwagen sollten beim Kauf nebensächlich sein. Auch hier gibt es aber immer mehr Hersteller, die sich besondere Angebote einfallen lassen.

Manche Hubwagen verfügen über eine integrierte Waage – das ist praktisch, um eine Überladung zu verhindern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hubwagen Vergleich 2023.