Spritzschutz und Küchenrückwände im Überblick
Wandverkleidung für die Küche: Material, Eigenschaften, Montage
Ob Bilder von frischem Gemüse, malerische Landschaften, Texturen, Mosaik-Optik oder ein selbst gewähltes Foto: Für die Küchenrückwand gibt es verschiedene Designs und Farben, sodass sie an jeden Geschmack angepasst werden kann. Es verwundert nicht, dass sie in vielen modernen Küchen die klassischen Fliesen ablöst.
Neben der Frage nach dem Design, spielt auch das Material und die Montage eine wichtige Rolle. Schließlich soll die Wandverkleidung edel aussehen und trotzdem widerstandsfähig gegenüber Fettspritzern, Hitze und sonstigen Verschmutzungen sein. Aber auch diesem Problem haben sich die Hersteller angenommen. So besitzt der moderne Spritzschutz eine pflegeleichte und hitzebeständige Oberfläche, die spritzendem Fett, heißen Töpfen und Wasserdampf spielend standhält.
Moderne Küchenrückwände komplettieren durch ihre Materialvielfalt die klassischen Lösungen aus Fliesen und Edelstahl. Es gibt sie als Glasplatten und als Wandpaneele aus Hochdrucklaminatplatten und leichten Verbundplatten. In unserem Überblick beschreiben wir die Materialeigenschaften der einzelnen Rückwände für die Küche und erklären die Montage.
Küchenrückwand aus Glas
Glasplatten in der Küche gibt es aus Acrylglas oder einem speziellen ESG-Sicherheitsglas. Küchenrückwände aus Acrylglas sind für Gasherde mit offener Flamme nur bedingt geeignet, da durch die große Hitze die Gefahr eines Hitzestaus besteht und die Platten unter Umständen Schaden nehmen.
Acrylglas ist wesentlich leichter und bruchsicherer als herkömmliches Glas. Zwar lässt sich diese Küchen-Wandverkleidung leicht reinigen, allerdings sollten weder Mikrofasertücher noch scharfe Reiniger verwendet werden, um Kratzer und Materialschäden zu vermeiden. Glasplatten dehnen sich durch die hohe Hitze am Herd ein wenig aus, deshalb muss bei der Montage ein Abstand von mehreren Millimetern zu den Küchenschränken und der Arbeitsplatte eingehalten werden.
Wer sich für eine Küchenrückwand aus Glas entscheidet, sollte auf Aussparungen für Steckdosen und Lichtschalter beachten, die die Hersteller anhand der angegebenen Maße in das Glas schneiden. Abhängig von der Größe der Glaswand stehen für die Montage Punkt- sowie Abstandshalterungen und spezielle Montagekleber zur Auswahl. Die Löcher für die Punkthalter müssen bei manchen Herstellern selbst in die Glasplatte gebohrt werden. Dabei sollte man möglichst vorsichtig vorgehen, damit das Glas nicht springt. Mit Dübel und Schrauben werden die Halterungen anschließend an der Wand befestigt.
- Küchenrückwand aus Acryl-Glas auf Amazon.de ansehen »
Spritzschutz für die Küche aus ESG-Sicherheitsglas

Eine Glaswand aus Einscheiben-Sicherheitsglas, auch ESG-Glas genannt, ist besonders stoß- und schlagfest nach DIN EN 12600. Diese Glasplatten sind wärmebehandelt und halten wesentlich höheren Temperaturen stand als herkömmliches Glas. Dadurch eignen sie sich vor allem als Spritzschutz am Herd. Die Glaswand wird in 6 mm oder 8 mm Stärke hergestellt. Natürlich gibt es sie in diversen Farben und mit verschiedenen Motiven oder sogar mit eigenen Fotos.
Um den Spritzschutz zu befestigen, wird Silikonkleber verwendet, der auf der Plattenrückseite aufgetragen wird. Größere Glasplatten müssen jedoch mit speziellen Abstandshalterungen oder Haltepunkten, z. B, aus Edelstahl, befestigt werden. Die dafür erforderlichen Glasbohrungen führen häufig die Hersteller durch. Die Montage erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei Küchenrückwänden aus Acrylglas.
Daneben gibt es für ESG-Glasplatten auch stabile Leisten mit Klippsystem, die zuerst mit Schrauben und Dübeln an der Wand angebracht werden. Anschließend wird der Spritzschutz zuerst in die untere und danach in die obere Leiste eingeschoben. Sitzt er fest, werden die Schienen einfach in die Leisten eingeklinkt.
Vorsicht Glasbruch!
Schrauben in Glasplatten sollten auf keinen Fall zu fest gedreht werden. Sonst steht das Glas unter Spannung und es kommt sehr leicht zum Glasbruch. Das gilt vor allem bei unebenen Wänden.
Aluminium-Verbundplatten: Dekorativer Spritzschutz nach Maß
Eine vollständige Küchenrückwand aus Glas ist eine kostspielige Angelegenheit, zudem müssen bei ihrer Montage meistens Löcher in die Fliesen oder die Wand gebohrt werden. Eine Alternative, die elegant aussieht und sich ohne Bohren in Fliesen, Putz und Mauerwerk anbringen lässt, stellen Verbundplatten aus Aluminium dar.
Diese leichten Platten sind hitzebeständig, pflegeleicht und dienen als Spritzschutz für die Küche. Es gibt sie sowohl in festen Formaten als auch in preiswerten Maßanfertigungen, sodass sie sich ebenso als dekorative Wandverkleidung für Feucht- und Wohnräume eignen. Durch die große Vielfalt an Designs gibt es für jeden Geschmack die passende Wandverkleidung.
Abhängig von dem Hersteller erfolgt die Montage mit:
- Speziellen Klebebändern
- Magneten
- Schrauben und Dübeln
Das Klebeband wird sowohl an den Rändern als auch in der Mitte aufgeklebt. Danach lässt sich die Küchenrückwand einfach auf die Wand drücken und die Plattenenden werden mit Abschlussleisten kaschiert. Der Vorteil: Die Fliesen bleiben unversehrt.
Magneten werden zunächst mit Dübel und Schrauben befestigt. Abhängig vom Hersteller werden danach kleine, selbstklebende Stahlplättchen auf der Rückseite der Küchenrückwand befestigt. Mit ihnen halten die Magnete die Verbundplatten fest.
Daneben gibt es für solche Alu-Spritzschutz-Elemente auch die klassische Befestigung mit Dübeln und Schrauben.
- Küchenrückwand aus Aluminium auf Amazon.de ansehen »
Küchen-Wandpaneele aus Hochdrucklaminatplatten (HPL)
Eine gute Alternative zu Glasplatten stellen Wandpaneele aus Hochdrucklaminat dar. Diese Platten sind für die Küche in verschiedenen Dekoren und Fliesenoptik erhältlich. Durch ihre kratzfeste, hitzebeständige und pflegeleichte Oberfläche eignen sich sich sowohl als Spritzschutz als auch als Rückwand für die gesamte Küche. Jedoch sollten sie nicht für Gasherde mit offener Flamme verwendet werden, da sie sich schlimmstenfalls durch einen Hitzestau entzünden.
Abhängig von dem Hersteller erfolgt die Montage entweder mit einem starken Montagekleber oder mit Aufhängeleisten. Die Leisten werden zuerst auf die erforderliche Länge zugeschnitten. Eine Wasserwaage hilft bei der Ausrichtung. Zunächst werden die waagerechten Führungsschienen an der Wand montiert, in die dann nacheinander die Paneele geschoben werden. Die seitlichen Abschlüsse werden schließlich mit Abschlussleisten kaschiert.

Für einen besseren Halt der einzelnen Paneele sorgen Abstandhalter in Form schmaler Leisten, die in die Aufhängungen geschoben und mit Klebepads auf der Rückseite an die Wand geklebt werden. Auf diese Weise ist es auch möglich, einen Spritzschutz nahtlos über Eck zu montieren.
Für eine Montage mit Montagekleber, ist eine fett- und staubfreie Oberfläche Grundvoraussetzung. Zuerst wird die Wand gründlich gereinigt und getrocknet. Danach wird mit einem feuchten, weichen Tuch – möglichst ohne scharfe Reiniger – über die Plattenrückseite gewischt und die Fläche getrocknet. Für einen optimalen Halt sollte der Montagekleber wellenförmig auf die Wandpaneele aufgetragen werden. Jetzt wird die Platte auf die Wand gedrückt. Nach und nach bilden die Paneele eine vollständige Küchenrückwand.
Tipp: Passt die letzte Platte nicht, schneiden Sie diese mit einer Stichsäge auf das richtige Maß zu und fixieren sie mit Montagekleber. Auf diese Weise stellen auch Steckdosen und Lichtschalter kein Problem dar. Hierzu wird eine Aussparung in die Küchenrückwand geschnitten und die kleineren Plattenteile mit Montagekleber an der Wand befestigt.
- Küchenrückwände aus Hochdrucklaminatplatten auf Amazon.de ansehen »
Reinigungstipps für Küchenrückwände
Unabhängig vom Material lassen sich die meisten Küchenrückwände mit einem feuchten Tuch sowie einem milden Spülmittel reinigen. Für Glasplatten eignen sich auch normale Glasreiniger. Von scharfen Reinigern und Scheuermitteln ist dagegen abzuraten, da sie die Oberfläche beschädigen. Gleiches gilt für Mikrofasertücher, die unter Umständen das Material verkratzen können.
Tipp: Um das Eindringen von Wasser und Schmutz unter die Küchenrückwand zu vermeiden, ist es ratsam, die Fuge mit Silikon abzudichten. Dies gilt sowohl für Glaswände als auch für Verbund- und HPL-Platten. Bei den zuletzt genannten Materialien sollte nur eine dünne Schicht aufgetragen werden, um das Material zu schonen.
Kosten für Spritzschutz und Küchenrückwand
Die Preise für eine Wandverkleidung in der Küche hängen natürlich von den gewünschten Maßen, dem Material und dem jeweiligen Hersteller ab. Dabei sind Maßanfertigen nicht zwangsläufig teurer als fertige Platten. Außerdem ist für die Montage von Glasplatten in der Küche anderes Zubehör erforderlich als bei Wandpaneelen aus Hochdrucklaminatplatten oder Verbundplatten. Daher ist es ratsam, sich zuerst für ein Material zu entscheiden. Steht das Material fest, sollten Interessenten verschiedene Hersteller vergleichen und die Preise für das Montagezubehör ebenso berücksichtigen wie die Versandkosten bei Online-Anbietern.
Grundsätzlich ist ein Spritzschutz oder eine Wandpaneele aus mehrschichtigen Verbund- und Hochdrucklaminatplatten preiswerter als Acrylglasplatten und Wände aus ESG-Sicherheitsglas.
Bildnachweise: 'Moderne Küchenrückwand': (Originalbild, 'Glaswand in der Küche': (New glass splashbacks, 'Spritzschutz in der Küche mit Mosaik-Optik': (Kinds of blue: splashback tiles, 'Moderne Küchenrückwand': (Originalbild, 'Glaswand in der Küche': (New glass splashbacks, 'Spritzschutz in der Küche mit Mosaik-Optik': (Kinds of blue: splashback tiles (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Halo Daedalusine,
wenn Du nach “Spiegel Schienen” suchst, solltest Du recht schnell fündig werden.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de
Es gibt auch Glasfliesen, sind zwar auch schwieriger im Verarbeiten, aber es gibt da ganz tolle Farben, Muster und Effekte, sind dann Problemlos mit Haushaltsreiniger, Glasreiniger und selbst gmit Fettlöser zu reinigen…
Sehr aufschlußreicher Artikel – nur – kann ich diese Leisten nirgends finden, die erwähnt wurden:
“[…] Daneben gibt es für ESG-Glasplatten auch stabile Leisten mit Klippsystem, die […]”
Wahrscheinlich kann ich nur nicht das richtige Wort für die Suchmaschinen erraten.
Ich hab das auch mit den Magneten montiert und bin begeistert. Die Montage ist echt super einfach und ich finde auch super das man die Platte ohne Probleme wieder wegmachen kann um dahinter sauber zu machen. Es sammelt sich eben soch immer etwas hinter dem Spritzschutz an. Wir haben die Wand dahinter einfach mit so einer wasserfesten durchsichtigen Farbe gestrichen- dann Platte wegmachen und dahinter mal putzen- dann die Platte wieder mit den Magneten an die Wand- das dauert keine 5 Minuten
Hallo,
super Beitrag zum Thema Küchenrückwand!
Ich habe mir selber vor ein paar Wochen einen selbst gestalteten Spritzschutz für meine Küche bestellt und ich muss sagen ich bin begeistert!
Die Montage war echt einfach, vor allem ist die Lösung mit den Magneten super. Einerseits halten sie Bombenfest und andererseits kann man die Rückwand superleicht wieder lösen (habe ich auch schon spasseshalber ausprobiert).
Würde ich echt ohne Einwände weiterempfehlen.
Grüsse Holger
Hallo. Ich habe ihren beitrag gelesen. Was ist ein selbst gestalteter spritschutz? Wo bekomme ich den, was kostet das, wie sieht das aus? Mfg V. Schönberger.