Spülmaschine einbauen in 6 Schritten
- Der Einbau einer Spülmaschine ist immer gleichartig, egal ob es um ein Standgerät, ein Unterbaugeschirrspüler oder um einen vollintegrierbaren Geschirrspüler geht.
- Beim Anschluss der Spülmaschine geht es vor allem – aber nicht nur – um Dichtigkeit. Wichtig sind darüber hinaus das Entfernen der Transportsicherung und das Ausrichten des Geschirrspülers, damit er in der Waage steht.
- Unverzichtbar ist ein Testlauf, bevor das Gerät an seinen finalen Standort geschoben wird. Nur so ist gewährleistet, dass beim Anschließen der Spülmaschine alles richtig gemacht wurde.
Aqua-Stopp-Ausrüstung
Sie sollten Ihre Spülmaschine mit einem Aqua-Stop-Schlauch anschließen. Investieren Sie in den Einbau eines solchen (doppelwandigen) Schlauchs mit zusätzlichem Sicherheitsventil, um einen Wasserschaden durch einen Defekt am Schlauch zu verhindern. Manche Hausratsversicherungen setzen Aqua-Stopp-Ausrüstungen bei Wasch- und Spülmaschinen voraus.
Ob Umzug oder Neuanschaffung – früher oder später stellt sich fast jeder die Frage, wie er eine Spülmaschine einbauen kann oder ob er die Spülmaschine lieber einbauen lassen sollte. Wenn für den Geschirrspüler ein Abwasser- und Wasseranschluss vorhanden sind, ist diese Aufgabe für jeden Heimwerker zu lösen.
In manchen Fällen müssen unterm Spülbecken zuvor zusätzliche Abzweigungen für den Wasserzu- und -ablauf installiert werden. Einen passenden Anschluss für das Abwasser am Siphon können Sie selbst anbringen. Darüber hinaus muss in erreichbarer Nähe eine Steckdose vorhanden sein.
Beim Anschluss an das Trinkwasser wird seit der letzten Änderung der Trinkwasserverordnung heftig diskutiert, was genau nur von einem Fachbetrieb gemacht werden darf und was der Heimwerker noch selbst machen darf. Teilweise wird davon ausgegangen, dass weder Armaturen noch Geräte von Laien an die Trinkwasserversorgung angeschlossen werden dürfen. Ziemlich sicher können Sie davon ausgehen, dass der Austausch eines Eckventils laut Trinkwasserverordnung und Ihrem Vertrag mit dem örtlichen Wasserversorger nur einem Fachbetrieb gestattet ist.
Informieren Sie sich sicherheitshalber bei Ihrem Wasserversorger. Wir können hier keine Haftung für jedwede Anschlüsse an die Trinkwasserversorgung übernehmen.
1. Anschlüsse für Zu- und Ablauf anbringen
1.1. Benötigtes Werkzeug und Zubehör
Bevor Sie die Spülmaschine einbauen und anschließen, möchten wir Ihnen aufzählen, welches Zubehör und Werkzeug Sie benötigen, um die Spülmaschine einzubauen wasserdicht anzuschließen.
Zubehör | Werkzeug |
---|---|
Spülmaschine | Wasserpumpenzange |
Aqua-Stopp Ventil und Schlauch | Schraubendreher |
falls nötig: Adapter, Abflussrohr oder Siphon mit Abzweig, Dichtungen und Dichtungsmuffe | Schraubenschlüssel |
Teflonband | Wasserwaage |
falls nötig: Klemmleuchte |
1.2. Wasser-Zulauf
Kein eigener Wasserhahn für Ihre Spülmaschine vorhanden? Kein Problem: In dem Fall sollten Sie beim Anschließen der Spülmaschine einen Adapter mit Rückflussverhinderer verwenden.
Tipp: Verwendung Sie keine alten Adapter und Armaturteile, da diese möglicherweise nicht mehr den derzeitigen Anforderungen entsprechen. Auch unzertifizierte Billigware dürfen Sie zwar kaufen, aber unter Umständen nicht verbauen.
1.3. Spülmaschinen-Abfluss

Einen Abwasser- und Wasseranschluss für eine Spülmaschine finden Sie oft direkt unter der Spüle.
Am Siphon können Spüle und Geschirrspüler angeschlossen werden, dafür gibt es passende Rohrstücke mit Stutzen für den zusätzlichen Abwasser-Anschluss. Lösen Sie dazu das Rohrstück (Steck-Verbindung) zwischen Siphon und der Muffe in der Wand heraus und tauschen Sie es gegen eines mit einem zusätzlichen Stutzen aus.
Alternativ kann auch das Rohr zwischen Spülbecken und Siphon oder der ganze Siphon ausgetauscht werden – je nachdem, wo der beste Platz für den Anschluss zu finden ist.
Achten Sie vor der Anschaffung darauf, welcher Anschluss am entsprechenden Ende des Schlauchs vorgesehen ist. Es gibt zwar auch Schraubanschlüsse, meist braucht der Abwasseranschluss nur einen Stutzen zum Aufstecken des Abwasserschlauchs.
- Spülmaschinen auf Amazon ansehen »
Wenn Ihnen für den Spülmaschinenanschluss noch ein passender Geschirrspüler fehlt, helfen Ihnen folgende Spülmaschinen-Tests weiter:
2. Spülmaschine einbauen – Anleitung Schritt für Schritt
Die Einbaumaße eines Geschirrspülers orientieren sich an den standardisierten Breiten von entweder 60 cm (normal) oder 45 cm (besonders schmal). Innerhalb der Tiefe von 60 cm unter der Arbeitsplatte oder Spüle finden die Geräte samt Schläuchen Platz. In der Höhe werden Spülmaschinen an die Höhe der Arbeitsplatte angepasst, da diese variieren kann.
Sofern die Spülmaschine nicht mit integrierten höhenverstellbaren Füßen geliefert wird, können Sie diese nachträglich kaufen. Holzbalken eignen sich eher weniger, um zusätzliche Zentimeter zu erzeugen, da aus dem Geschirrspüler austretendes Wasser das Holz aufschwemmt. Achten Sie zudem immer darauf, dass die Spülmaschine sicher und fest auf einem ebenen Untergrund steht.
2.1. Schritt 1: Transportsicherung entfernen
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler anschließen, sollten Sie nachsehen, ob noch Transportsicherungen eingebaut sind und diese entfernen. Bei einem Umzug können diese wieder benutzt werden, um Transportschäden zu vermeiden.
Entweder gibt die Gebrauchsanweisung des Gerätes Aufschluss oder die Transportsicherung ist selbsterklärend: Sie finden die Transportsicherungen an den Sprüharmen der Spülmaschine.
2.2. Schritt 2: Abwasserschlauch anbringen

Der Abwasserschlauch wird auf dem Anschluss mit einer Schlauchschelle gesichert.

Benutzen Sie einen verstellbaren Schraubenschlüssel, um die Schläuche sicher an der Spülmaschine anzuschließen.
Oft ist der Abwasserschlauch an der Spülmaschine bereits eingebaut. Wenn nicht, befindet sich hinten an der unteren Hälfte an dem Geschirrspüler eine Art Stutzen; entweder ein Gewinde- oder Schnappverschluss. Das passende Gegenstück befindet sich am Abwasserschlauch und wird (ggf. mithilfe der Gebrauchsanleitung) angeschlossen.
Ist an der Wand eine Dichtungs-Manschette allein für den Einbau des Geschirrspülers vorhanden, so wird der Abwasserschlauch möglichst weit dort eingeschoben, damit er fest sitzt. Ist nur ein offenes Abflussrohr vorhanden, empfiehlt es sich im Vorfeld eine Dichtungs-Manschette zu besorgen, bevor Sie Ihren Geschirrspüler an den Abfluss anschließen.
Soll der Anschluss der Spülmaschine an einem Siphon erfolgen, wird der Schlauch aufgesteckt und mithilfe einer Schlauchschelle befestigt (s. Foto).
2.3. Schritt 3: Frischwasser anschließen
Drehen Sie vor dem Anschluss Ihrer Spülmaschine auf jeden Fall das Wasser am Eckventil ab (in Uhrzeigerrichtung). Das Absperrventil für den Wasserzulauf hat im Idealfall ein zum Schlauchende bzw. Aqua-Stopp-Ventil passendes Gewinde. In dem Fall wird der Schlauch oder der Aqua-Stopp einfach dort festgedreht.
Wenn das nicht so ist, brauchen Sie einen passenden Adapter oder ein Reduzierstück, um beispielsweise die Verbindung von 1/2 Zoll-Anschluss auf ein 3/4 Zoll-Anschluss zu ermöglichen. Sollten Sie unsicher sein, was Sie genau brauchen, messen Sie den Durchmesser der beiden Gewinde aus und nehmen Sie Bilder von beiden Gewinden mit in den Baumarkt.
Tipp: Achten Sie darauf die Dichtung wieder einzusetzen, falls diese beim Transport herausgefallen ist. Auch porös oder hart gewordene Dichtungen sollten Sie bei dieser Gelegenheit ersetzen.
2.4. Schritt 4: Stecker einstecken – Probelauf
Wenn Sie einen Geschirrspüler einbauen, kommt es vor allem darauf an, dass alle Anschlüsse dicht sind.
Da das nur im Betrieb wirklich überprüfbar ist, ist ein Probelauf vor der endgültigen Positionierung Pflicht. So lassen sich kleine Undichtigkeiten beheben, bevor diese für lange Zeit unentdeckt bleiben. Lassen Sie die Maschine einmal komplett durchlaufen, damit auch der Abwasseranschluss sicher überprüft werden kann.
- Verstellbaren Schraubenschlüssel auf Amazon ansehen »
2.5. Schritt 5: Ausrichten – auf Position bringen
Spülmaschinen lassen sich in der Höhe verstellen und ausrichten, indem die Füße gedreht werden. Nutzen Sie dazu eine Wasserwaage, damit die Maschine zuverlässig gerade steht. Nur in gerader Position ist ein Geschirrspüler voll funktionsfähig.
Nach dem erfolgreichen Anschluss der Spülmaschine wird sie auf Ihre finale Position geschoben.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Schläuche beim Verschieben der Spülmaschine nicht geknickt werden.
2.6. Schritt 6: Anschrauben und Blende o. Ä. anbringen

Viele Spülmaschinen werden beim Einbau an der Arbeitsplatte und am Rahmen festgeschraubt.
Ob und wo die Spülmaschine fixiert wird, ist von Hersteller zu Hersteller utnerschiedlich.
Außerdem werden bei Einbaugeräten zum Schluss noch die Fronten und/oder Blenden angebracht. Für wen das nicht selbsterklärend ist, sollte nach einem Blick jeweiligen Einbau- und Gebrauchsanweisung die korrekte Vorgehensweise entnommen werden.
Es gibt die sogenannte Festtürmontage, bei der die Möbelfront direkt auf der Front des Einbaugerätes fest montiert wird. Vor allem bei Kühlschränken wird alternativ häufig anstelle dessen eine Schlepptürmontage angewandt. Dabei wird die Gerätefront über Schienen mit der Möbelfront der Küche verbunden. Beim Öffnen werden dann über die Schienen gleichzeitig beide Türen geöffnet.
In manchen Fällen wird eine neue Möbelfront, Dekorplatte oder Blende in den Maßen der neuen Spülmaschinenfront erforderlich.
Die Maße erfahren Sie beim Hersteller der Spülmaschine oder Sie finden sie in der Anleitung zum Spülmaschinenanschluss.
3. Zehn häufig gestellte Fragen zum Anschluss der Spülmaschine
3.1. Gibt es eine Spülmaschine ohne Wasseranschluss?
Ja, Sie können einen Tischgeschirrspüler anschließen, der einen Wassertank hat und keinen direkten Wasseranschluss braucht.
Diese Art der Spülmaschine ist nicht unter der Spüle eingebaut, sondern wird auf der Arbeitsplatte oder einem Tisch aufgestellt. Sie sind beispielsweise für den Betrieb in einem Vorzelt beim Camping überaus praktisch. Eine gute Lösung auch in Wohnungen mit einer kleinen Küche oder Kochnische ohne vorhandenen Wasseranschluss für eine Spülmaschine.
Das Abwasser kann direkt in die Spüle oder in einen Eimer geleitet werden. Alternativ lassen sich solche Tischgeschirrspüler anschließen wie eine normale Spülmaschine, wenn entsprechende Anschlüsse vorhanden sind.

Vor Inbetriebnahme auch die Sauberkeit und den richtigen Sitz der Filter prüfen.
3. 2. Von wem kann ich einen Geschirrspüler anschließen lassen?
Um einen Geschirrspüler anschließen zu lassen, beauftragen Sie einen Installateur (Gas, Wasser, Heizung), oder beauftragen Sie beim Neukauf den Anschluss gleich mit. Das kostet meist nur einen verhältnismäßig kleinen Aufschlag – etwa 30 – 70 Euro.
Fragen Sie beim Installateur im Vorfeld nach den Kosten für den Anschluss der Spülmaschine, die Kosten liegen je nach Aufwand zwischen 70 und 170 Euro.
Dabei ist von Bedeutung, ob die Anschlüsse für eine Spülmaschine über der Spüle bereits vorhanden sind oder ob es sich um ein Unterbau- oder Einbaugerät handelt (aufwendiger = teurer). Muss noch ein neuer Abfluss für die Spülmaschine an die vorhandenen Rohre und auch ein neues Doppelventil angebracht werden, kommen das Material und der Arbeitslohn zusätzlich auf die Rechnung – ebenso die Verlegung von neuen Rohren auf oder Unterputz.
» Mehr Informationen3.3. Geschirrspüler mit Warmwasseranschluss?
Wenn Sie Ihr warmes Wasser aus Ihrer Solaranlage beziehen, dann lohnt es sich, die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben.
So kann im besten Fall fast ein Drittel der Stromkosten eingespart werden und die Spülprogramme brauchen etwa 10 Minuten weniger Zeit.
» Mehr Informationen3.4. Passt eine Spülmaschine unter die Spüle?
Manche Spülschränke sind dafür vorgesehen, dass ein Geschirrspüler unter der Spüle eingebaut werden kann. Das ist besonders bei Kochnischen und sehr kleinen Küchen praktisch.
Es werden auch Kombigeräte aus Spüle und Geschirrspüler angeboten. Bei normalen Spülschränken können Sie die Spülmaschine meist direkt neben der Spüle einbauen.
» Mehr Informationen3.5. Wie kann man eine Spülmaschine einbauen ohne Einbauschrank?
Häufig soll eine gebrauchte Einbauspülmaschine noch als Unterbau- oder gar Standgerät genutzt werden.
Das geht problemlos, indem man sich einen eventuell notwendigen Sockel, eine Arbeitsplatte oder eine Frontplatte selbst baut und so die Einbau-Spülmaschine quasi umbaut.
» Mehr Informationen3.6. Was tun, wenn der Wasser- oder Abwasserschlauch zu kurz ist?
Es gibt zwar Verlängerungen, aber ein etwas längerer Schlauch ohne zusätzliche Verbindung ist die bessere Lösung.
» Mehr InformationenUnd vorsichtig: Besonders beim Abwasserschlauch ist die Länge des Schlauches nicht unwichtig, die Pumpe könnte überlastet werden. Deshalb sollten Sie einen längeren Schlauch am besten beim Hersteller bestellen und/oder den Service fragen, ob die gewünschte Länge ohne Bedenken benutzt werden kann.
3.7. Waschmaschine und Geschirrspüler befinden sich an einem gemeinsamen Anschluss in Ihrer Küche. Sobald der Geschirrspüler an ist, läuft Wasser in die Waschmaschine. Woran kann das liegen?

Das gebogene Rohr eines Siphons kann verhindern, dass das Schmutzwasser zurückfließt und in die Waschmaschine gelangt.
Wenn Sie Spülmaschine und Waschmaschine an einem gemeinsamen Anschluss angeschlossen haben oder beabsichtigen, diese so anzuschließen, kann es passieren, dass bei Inbetriebnahme der Spülmaschine Wasser in die Waschmaschine zu laufen beginnt.
Das ist sehr unangenehm, da das Wasser erstens kurze Zeit später unangenehme Gerüche absondert und zweitens die Waschmaschine auch überlaufen kann, was Beschädigungen durch Wasser nach sich ziehen kann.
Eine sehr wahrscheinliche Ursache für Ihr Problem dürfte der Abflussschlauch der Waschmaschine sein. Frischwasser kann nicht von allein in die Maschine gelangen, das Wasser wird über eine Pumpe in die Waschmaschine befördert. Läuft diese nicht, gelangt auch kein Wasser in die Maschine.
Das Schmutzwasser dringt wahrscheinlich über den Ablaufschlauch der Waschmaschine in diese ein. In einer solchen Situation ist ein Spülen-Siphon, welches mit zwei Schlauchanschlüssen und einer Schaumbremse ausgestattet ist ein adäquates Hilfsmittel.
Allerdings könnte auch der Abfluss an sich etwas verstopft sein und dafür sorgen, dass das Wasser nicht schnell genug abfließen kann und so in die Waschmaschine gedrückt wird.
» Mehr InformationenTipp: Bevor Sie sich an den Einbau eines Siphons machen, sollten Sie unbedingt überprüfen, ob der Abfluss nicht die Ursache für das Problem ist.
3.8. Um was handelt es sich bei einem Siphon genau? Und wie hilft mir ein solches bei der Lösung meines Problems?
Bei einem Siphon handelt es sich um ein gebogenes Rohr, welches als Geruchssperre fungiert, da die Zuleitung zum Abwassersystem mit einem Knick versehen ist.
Im Fall des Spülmaschinen-Siphon sorgt dieses dafür, dass das Schmutzwasser nicht mehr zurückfließen und in die Waschmaschine eindringen kann – ganz im Sinne des allgemeinen Funktionsprinzip eines Siphons.
» Mehr Informationen3.9. Doch wird ein Siphon nicht nur am Waschbecken verbaut? Ein solches „Teil“ kann doch niemals die Menge an Spülmaschinen-Wasser davon abhalten, in die Waschmaschine einzudringen
Es gibt verschiedene Arten von Siphons. Bei dem „klassischen“ Siphon handelt es sich um ein Waschbecken-Siphon und bei dem Siphon, welches in diesem Fall verwendet wird, um ein Spülen-Siphon.
Hinweis: Auch wenn die Funktionsweise prinzipiell gleich ist, ist das Spülen-Siphon an die geänderten Gegebenheiten angepasst und lässt sich perfekt dort anschließen.
3.10. Wo bekomme ich noch weitere Informationen her?
Wenn sie zum Thema „Siphon“ noch weitere Informationen benötigen, schauen sie sich in den zahlreichen Artikeln auf Heimwerker. de um, dort finden Sie allerlei nützliche Informationen hierzu.
Haben Sie sich schließlich dazu entschieden, ein für Sie passendes Modell zu kaufen, können Sie über die Preisvergleichsfunktion von Heimwerker. de nach dem günstigsten Angebot Ausschau halten.
» Mehr InformationenWir hoffen, dass wir Ihre wichtigsten Fragen beantworten konnten und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einbau Ihrer Spülmaschine!
4. FAQ: Küchenarmatur mit Geräteanschluss – Die Spülmaschine direkt an den Wasserhahn anschließen

Normalerweise ist der Einbau einer Spülmaschine nicht allzu kompliziert – außer es liegt eine unpraktische Anschlusssituation vor.
Das Einbauen einer Spülmaschine ist kein Hexenwerk und selbst für den laienhaften Klempner kein riesiger Aufwand.
Wenn bei der Installation wenige Basics beachtet werden, sollte für lange Zeit kein Problem mit der Spülmaschine auftreten.
Hin und wieder treten jedoch kleinere Schwierigkeiten oder Hindernisse bereits vor dem Einbau einer Spülmaschine auf.
Häufigster Störfaktor ist dabei eine unpraktische Anschlusssituation. Besonders in Altbauten kommt dies häufiger vor.
Denn: Sehr altmodische Wasseranschlüsse verfügen häufig nicht über einen Wasseranschluss unter der Spüle, an den eine Mischbatterie sowie eine Spülmaschine angeschlossen werden können, sondern das Wasser entspringt direkt der Mischbatterie, die häufig etwa auf Brusthöhe an der Wand montiert ist.
Solche Anschlüsse erschweren das Installieren und Anschließen einer Spülmaschine leicht. Doch machen Sie sich keine Sorgen – mit ein wenig Zubehör stellt auch ein altmodischer Anschluss kein Hindernis mehr da, wenn es darum geht, eine Spülmaschine zu installieren.
Heimwerker.de beantwortet Ihnen im Folgenden die wichtigsten Fragen zu Wandarmaturen für die Küche mit einem Geräteanschluss für die Spülmaschine und allem, was dazugehört.
4.1. Küchenarmatur mit Geräteanschluss – wo finde ich so etwas?
Wir nehmen es direkt einmal vorweg: Eine Spültischarmatur mit Geräteanschluss und Brause, das bedeutet, eine Armatur, die über die gewohnten Warm- und Kaltwasserhähne und zusätzlich einen Anschluss für Geräte wie eine Spülmaschine verfügt, ist schwer zu finden.
Der Grund dafür liegt in der einfachen Tatsache, dass solche Armaturen kaum gefragt sind. Altmodische Wandanschlüsse, bei denen Küchenarmaturen mit Geräteanschluss benötigt werden, sind aus gutem Grund selten geworden, daher werden Sie vermutlich Schwierigkeiten haben, entsprechende Armaturen im Baumarkt oder Onlinehandel zu finden.
» Mehr InformationenTipp: Abhilfe schaffen könnte lediglich ein Sanitärgroßhandel oder ein spezialisierter Installateur. Doch ist dies gar nicht unbedingt notwendig: Mit nur wenig Zubehör lässt sich auch an eine gewöhnliche Armatur eine Spülmaschine anschließen.
4.2. Spüle mit Wasseranschluss in der Mischbatterie: Wie schließe ich eine Spülmaschine an?
Selbst wenn in Ihrer Küche das Wasser direkt der Mischbatterie entspringt, ist der Anschluss einer Spülmaschine kein großes Problem. Behilflich können Ihnen dabei zwei einfache, aber effektive Bauteile sein.
Zum ersten liegen Sie mit einem Geräteventil für Wandarmaturen richtig. Ein solches Ventil wird zwischen den Wandanschluss und die Armatur gesetzt, genauer zwischen den Kaltwasser-Wandanschluss und die Küchenarmatur.
An dieses Geräteventil kann dann problemlos beispielsweise ein Spülmaschinenschlauch angeschlossen werden, sodass die Maschine und die Armatur sich gewissermaßen den Kaltwasseranschluss teilen.
Ein solches Geräteanschlussventil für Küchenarmaturen würde für sich bereits ausreichen, um eine Spülmaschine anzuschließen, zumindest in der Theorie. Denn: Logischerweise befindet sich eine Küchenarmatur, wie sie hier beschrieben ist, an der Wand über der Spüle.
Eine Spülmaschine wird aber in der Regel unterhalb der Spüle oder unter der Küchenarbeitsplatte, in der die Spüle eingelassen ist, angeschlossen. Um den an das Geräteventil angeschlossenen Schlauch dafür nicht unschön irgendwie durch die Oberfläche der Arbeitsplatte führen zu müssen, gibt es eine zum Geräteventil passende Spülendurchführung.
Diese besteht aus einem je nach Modell und Variante unterschiedlich langem Rohr, dessen oberes Ende an das Geräteventil angeschlossen werden kann und im Anschluss durch die Küchenspüle geführt wird, um unterhalb der Spüle als Anschluss für etwa eine Spülmaschine zu fungieren.
Im dem Bereich, in dem die Spülendurchführung durch die Spüle geführt wird, findet sich häufig eine verschiebbare Dichtung, die vor allem einen optisch passenden Übergang zwischen Rohr und Spüle ermöglicht.
Auf diese Weise lässt sich das Wasser aus der Mischbatterie möglichst dezent vom Wandanschluss bis unter die Spüle transportieren, um dort mit dem Spülmaschinenschlauch in Kontakt zu treten.
Auch wenn eine Küchenarmatur mit bereits integriertem oder ausziehbaren Geräteanschluss schwer zu finden ist, lässt sich trotzdem mit wenigen Handgriffen und Zubehörteilen eine Spülmaschine ebenso problemlos anschließen wie an ein modernes Spülensystem.
» Mehr InformationenHeimwerker.de wünscht Ihnen viel Erfolg beim Installieren der Spülmaschine!
Bildnachweise: Adobe Stock/Alexander, Adobe Stock/Pietersma, Adobe Stock/Asadykov, Adobe Stock, ReaLiia, Adobe Stock/Industrie, Adobe Stock/BigMouse (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Gibt es Geschirrspülmaschinen mit max. 45 cm Einbautiefe (nicht Breite !!!)? An der Wand dahinter sind Installationsrohre und Überdruckventil u.A. fest eigbaut.