Tür öffnen ohne Schlüssel: Das ist zu tun, wenn Sie sich ausgesperrt haben
Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion
Wem ist es nicht schon mindestens einmal passiert: Man geht aus der Wohnung, kontrolliert seine Taschen, und stellt fest – der Schlüssel ist noch drinnen. Wenn Sie sich ausgesperrt haben, gibt es einige Tricks, um die verschlossene Tür auch ohne Schlüssel zu öffnen.
1. Schlüssel vergessen: Kein Grund zur Panik
Eine abgeschlossene Tür ist kein Grund zur Panik. Es gibt immer Mittel und Wege, wieder in die eigene Wohnung zu kommen.
Der erfolgversprechendste Weg ist dabei der Schlüsseldienst. Rufen Sie den Schlüsseldienst, kommen Profis zu Ihnen, die mit Expertise und dem richtigen Werkzeug Ihr Schloss aufmachen.
Dennoch schrecken viele Leute vor dem Schlüsseldienst zurück. Ein Grund liegt im recht hohen Preis. Für das Öffnen einer Wohnungstür verlangen Firmen je nach Aufwand oft weit über 100 €. Es gibt auch unseriöse Firmen, die absichtlich astronomische Preise verlangen, um sich an Leuten in Notsituationen zu bereichern.
Der Schlüsseldienst muss aber nicht absurd teuer sein. Auf Dienstleisterportalen wie Listando können Sie Schlüsseldienste in Ihrer Nähe suchen und vergleichen. Die dort gelisteten Firmen sind in jedem Fall seriös und haben im Schnitt faire Preise.
Tipp: Fragen Sie auch in Ihrem Bekanntenkreis herum. Oft kennt man doch über ein paar Ecken jemanden, der sich mit Schlössern auskennt und Ihnen im Notfall gerne aus der Patsche hilft.
2. So öffnen Sie Ihre Tür ohne Schlüssel selbst
Dennoch kann es nicht schaden, zunächst zu versuchen, seine Tür ohne Schlüssel selbst zu öffnen, bevor als letzter Ausweg der Schlüsseldienst gerufen wird. Dazu gibt es einige bewährte Methoden.
2.1. Der alte Trick mit der Karte

Nutzen Sie zum Öffnen der Tür besser nicht Ihre EC- oder Kreditkarte – die kann dabei nämlich Schaden nehmen.
Der wohl bekannteste Weg, eine Tür ohne Schlüssel zu öffnen, funktioniert mit einer Plastikkarte. Der Vorteil liegt darin, dass man das entsprechende Werkzeug, also die Karte, fast immer dabei hat. Zudem werden Schäden an Tür oder Schloss in der Regel auf diesem Weg vermieden.
Schieben Sie die Karte zwischen Haustür und Türrahmen. Die Karte muss sich dabei leicht biegen. Versuchen Sie nun, die Schlossfalle zu finden. Diese befindet sich auf der Höhe der Türklinke oder etwas weiter oben.
Versuchen Sie nun, die Schlossfalle mit der Karte einzudrücken, bis die Tür aufspringt. Das erfordert etwas Übung. Zur Sicherheit können Sie es vorher an einer Zimmertür üben, bevor Sie sich tatsächlich ausgesperrt haben.
Beachten Sie hierbei, dass der Trick nur bei einer zugefallenen, nicht jedoch bei einer abgeschlossenen Tür funktioniert. Sind die Zuhaltestifte im Zylinderkern verriegelt, kommen Sie mit der Karte nicht weit.
Eine Alternative zur Karte ist der Draht. Die Vorgehensweise ist hier dieselbe, die Technik erfordert aber etwas mehr Übung und Fingerspitzengefühl. Wenn Sie gerade keinen passenden Draht zur Hand haben, können Sie sich mit einer alten Haarspange behelfen.
Auch das Öffnen mit Draht oder Haarspange funktioniert allerdings nicht, wenn der Schlüssel von innen steckt.
Achtung: Vom Aufbrechen der Zimmertür mit einer Brechstange ist in jedem Fall abzuraten – das ist gefährlich für Sie und Ihre Tür!
2.2. Verschlossene Tür öffnen mit Plastikflasche
Wenn Sie gerade keine Karte oder sonstiges Werkzeug zur Hand haben, können Sie sich auch mit einer Plastikflasche behilflich sein.
Schneiden Sie dazu den Flaschenboden und -hals mit einer Schere ab. Das übrig gebliebene Mittelteil können Sie noch einmal durchschneiden, sodass Sie ein rechteckiges Stück Plastik erhalten.
Dann gehen Sie genauso vor wie mit einer Karte. Der Vorteil hier ist, dass Sie Ihre Chipkarten keinen Gefahren aussetzen.

Das Öffnen einer verschlossenen Tür ist eine wesentlich größere Herausforderung, als wenn die Tür nur zugefallen ist.
2.3. Zurück ins Haus über das Fenster
Haben Sie beim Verlassen des Hauses ein vom Erdgeschoss erreichbares Fenster offen gelassen? Dann haben Sie Glück! Ein angekipptes Fenster lässt sich meist leicht von außen öffnen. So kommen Sie wieder in Ihre Wohnung und können die Haustür von innen öffnen.
Nehmen Sie sich dazu eine Schnur und ziehen sie an einem Ende zu einer Schlaufe zusammen. Legen Sie dann die Schlaufe um den angekippten Fenstergriff.
Nun ziehen Sie mit einer Hand das Fenster zu sich heran, während Sie gleichzeitig mit der anderen Hand an der Schnur ziehen. Der Griff sollte sich nun umlegen, sodass das Fenster breit offen steht und Sie wieder in die Wohnung hineinklettern können.
Der Vorteil hier ist, dass Sie auch bei einer abgeschlossenen Tür wieder in die Wohnung kommen, wenn der Schlüssel von innen steckt.
3. So beugen Sie der Situation in Zukunft vor
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Damit Sie gar nicht erst in die Situation kommen, sich auszusperren und Ihre Tür ohne Schlüssel öffnen zu müssen, können Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
- Verstecken Sie einen Zweitschlüssel an einem sicheren Ort im Garten.
- Noch besser: geben Sie den Zweitschlüssel einem Nachbarn oder Bekannten. So minimieren Sie das Einbruchsrisiko.
- Türkeile schützen Sie davor, dass die Wohnungstür versehentlich zufällt, wenn Sie nur kurz das Haus verlassen.
Bildnachweise: Adobe/RioPatuca Images, Adobe/lowtech24, Adobe/Vali (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Autor für Lebensmittelthemen ist es meine Leidenschaft, Verbrauchern dabei zu helfen, informierte Entscheidungen beim Lebensmitteleinkauf zu treffen. In meinen Artikeln präsentiere ich detaillierte Vergleiche von Produkten, Informationen zu Inhaltsstoffen, Ernährungswerten und Allergenen. Zudem teile ich wissenswerte Tipps zur Lagerung, Zubereitung und gesunden Ernährungsgewohnheiten. Mein Ziel ist es, Verbrauchern das Wissen zu vermitteln, um bewusste Entscheidungen zu treffen und ihre Ernährung zu verbessern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tür öffnen ohne Schlüssel: Das ist zu tun, wenn Sie sich ausgesperrt haben.