Haus- & Grund-Versicherung

Was versichert eine Hausratversicherung – und was nicht?

Ob für Mieter oder für Haus- und Wohneigentümer: Eine gute Versicherung kann in schwierigen Situationen vor dem finanziellen Ruin retten. Unfälle können immer passieren und Schäden, die beispielsweise nach einem Einbruch entstehen können, verursachen oft enorme Kosten und Folgekosten. Weitere unvorhersehbare Situationen, die zu erheblichen Schäden führen können, sind der Ausbruch von Feuer und Naturkatastrophen wie schwere Stürme und Überschwemmungen.

In vielen Fällen haben die betroffenen Personen und Familien vor einem Unfall nicht richtig vorgesorgt und sind auch nicht auf die hohen Kosten, die auf sie zukommen, vorbereitet. Viel einfacher als große Beträge für den Notfall zur Seite zu legen, ist das Sparen mit kleinen Beträgen. Und so sollte man auch monatliche Versicherungsbeiträge betrachten: Kleinere regelmäßige Kosten fließen in die Versicherung, die die Schadenregulierung übernimmt, wenn doch etwas schiefgehen sollte. Viele denken sofort an eine Hausratversicherung. Doch was deckt diese Versicherung eigentlich ab – und welche Schäden werden nicht übernommen?

Das deckt eine Hausratversicherung nicht ab

So sinnvoll eine Hausratversicherung auch sein kann, sie kommt nicht für alle Arten von Schäden auf, die im Haus oder in der Mietwohnung auftreten können. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie daher Ihre Police bei Vertragsabschluss genau lesen und sich darüber informieren, für wen eine Hausratversicherung sinnvoll ist.

Schäden am Gebäude und Schäden bei Fahrlässigkeit

Bei Schäden am Gebäude sollten Eigentümer daran denken, eine zusätzliche Wohngebäudeversicherung abzuschließen, da die Hausratversicherung Gebäudeschäden in der Regel nicht übernimmt. Bricht ein Gegenstand im Haushalt oder geht kaputt, kommt der Versicherungsschutz ebenfalls nicht dafür auf. Es ist zwar möglich, dass das Versicherungsunternehmen in gewissen Fällen die Kosten trägt, aber üblicherweise haben Hauseigentümer oder Mieter keinen Versicherungsanspruch, wenn sie fahrlässig handeln.

Fahrlässigkeit kann zum Beispiel dann entstehen, wenn ein Gegenstand nicht sorgfältig getragen wird und beim Transport herunterfällt oder wenn unvorsichtig mit einer Kerze umgegangen wird, die unbeobachtet und über einen längeren Zeitraum brennt. Sollten Mieter übrigens die Wände ihrer Wohnung oder einen anderen Bereich beschädigen, ist dafür eine Privathaftpflichtversicherung zuständig.

Diebstahl außerhalb des Hauses bzw. der Wohnung

Jedes Versicherungsunternehmen hat eine eigene Liste von Dingen und Situationen, die übernommen werden. Daher ist es wichtig, verschiedene Anbieter zu vergleichen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Zwar bieten die meisten Versicherer Schutz gegen Einbruch und Vandalismus, doch auch hier kommt es auf den genauen Wortlaut der Police sowie der Beschreibung des Vorgangs im Polizeibericht an. Sollte der Einbruch nicht direkt ins Haus oder in die Wohnung vollzogen werden, sondern nur in der Umgebung, beispielweise in einer Garage, könnten einige Versicherer abwinken und keinen Anspruch auf Schadensersatz sehen. Eine solche Situation ist beispielsweise auch die Entwendung der Geldbörse während des Einkaufs oder der Diebstahl einer Handtasche.

In Einzelfällen kommen Versicherungen für Diebstähle auf, die nicht im Haus passieren. Liegt dies im Interesse des Eigentümers oder Mieters, sollte bei der Wahl der Versicherung darauf geachtet werden.

Um Enttäuschungen zu vermeiden, nutzen einige Anbieter sogar künstliche Intelligenz, um sicherzustellen, dass die richtige Versicherung für Hausrat und Haftpflicht passend zu den individuellen Bedürfnissen der Kunden gewählt wird.

Das übernimmt die Hausratsversicherung

Eine Versicherung erstattet nicht direkt den Wert eines Gegenstands, den der Versicherte zum Zeitpunkt des Kaufs von Möbeln und Objekten bezahlt hat, sondern die Kosten, die entstehen würden, wenn der beschädigte oder gestohlene Hausrat zum Zeitpunkt der Beschädigung nochmal erworben worden wäre, und zwar abzüglich des Wertverlustes durch Nutzungs- und Alterserscheinungen. Das betrifft beispielsweise Möbel, Teppiche und sogar Kleidung. Elektrogeräte in der Küche sowie andere technische Geräte fallen auch in diese Kategorie. Sogar Lebensmittel und Getränke werden manchmal zum Hausrat gezählt und können entsprechend versichert werden. Das lohnt sich vor allem bei einer großen Vorratskammer mit Gourmet-Lebensmitteln wie hochpreisige ganze Schinkenkeulen oder Weine.

Schmuck zu einem bestimmten Wert zählt ebenfalls dazu, wobei zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses anzugeben ist, wie hoch dieser Wert ist. Sehr teurer oder seltener Schmuck sollte allerdings getrennt versichert werden. Einige Versicherer erstatten sogar Bargeldsummen zurück, die entwendet oder in einem Feuer unbrauchbar gemacht wurden. Allerdings gilt auch hier, dass nur bis zu einer bestimmten Summe versichert wird.

Tipp: Wenn Sie Wertgegenstände, Schmuck und Geld mitversichert haben, sollten Sie regelmäßig den Wert Ihrer Hausrats aktualisieren und der Versicherung mitteilen. Nur so können Sie sicher sein, dass der Versicherungsschutz ausreichend alle Gegenstände und Wertsachen abdeckt.

Beim Kauf eines Eigenheims ist die Hausabdeckung oft sinnvoll

Der Erwerb des ersten Eigenheims ist oft für alle Beteiligten sehr aufregend. Meist wird viel Zeit, Arbeit und auch Geld in den Kauf und die anschließende Sanierung investiert. Möbel und Einrichtung werden sorgfältig geplant und ggf. angepasst. In einigen Räumen entstehen oft umfassende Arbeiten, etwa in der Küche oder im Badezimmer. Es werden Küchenschränke, Küchenarmaturen, Waschbecken, Duschen und vieles mehr montiert.

Einige Projekte übernehmen Haus- und Wohnungseigentümer selbst, um Kosten zu sparen oder einfach nur, weil es großen Spaß machen kann. Es kann ein tolles Gefühl sein, zu wissen, dass bestimmte Teile des neuen Zuhauses mit den eigenen Händen gebaut wurden. Gerade weil so viel Arbeit in eine neue Immobilie gesteckt wird, zahlt es sich oft aus, sich durch eine Versicherung zu schützen.

Bei der Wahl eines Versicherungstarifs sollten sich Interessierte dennoch Zeit nehmen und wirklich darauf achten, dass alles Wichtige abgedeckt ist. Es gibt nichts Ärgerliches als eine Versicherung, die nach einem Unfall und in einer Notsituation nicht das übernimmt, für das sie ursprünglich vorgesehen war. Wenn Sie mit dem Vergleich der vielen Versicherungstarife überfordert sind, sollten Sie einen seriösen Versicherungsvermittler beauftragen. Ein professioneller Vermittler kennt alle Tricks und Lücken, die Versicherungspolicen beinhalten. Daher kann er direkt auf Ihre Anforderungen eingehen und den am besten zu Ihnen passenden Tarif vorstellen. Doch auch bei Unterstützung durch einen Vermittler sollten Sie das Kleingedruckte immer sehr aufmerksam lesen und alle offenen Fragen vor der Unterschrift klären.

Bildnachweise: stock.adobe.com/Jürgen Fälchle (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)