Für wen ist eine Hausratversicherung sinnvoll?
Stellen Sie sich vor, das neue Haus ist endlich saniert, alle Bauarbeiten wurden abgeschlossen, Sie sind im Urlaub und bei Ihnen wird eingebrochen, weil die Sicherung Ihres Hauses noch nicht einwandfrei funktioniert. Das ist bereits von Grund auf kein schöner Gedanke, richtig problematisch wird es aber dann, wenn Ihr Hausrat nicht (ausreichend) versichert war. Mit Hilfe einer guten Hausratversicherung können Sie sich vor hohen Kosten durch Diebstahl oder Beschädigung schützen und sind im Fall eines Einbruchs abgesichert. Wir verraten Ihnen, wann eine Hausratversicherung wirklich notwendig ist, welche Schäden und Versicherungssumme sie sinnvollerweise abdeckt und worauf Sie beim Vertragsabschluss achten sollten.
Was ist eine Hausratversicherung und wofür braucht man sie?
Mit einer Hausratversicherung – auch Mobiliarversicherung genannt – können Sie alle beweglichen Gegenstände Ihres Haushaltes absichern, also alles, was sich zum Zeitpunkt eines Schadens in Ihrem Haus oder auf dem versicherten Grundstück befindet. Das Prinzip ist leicht erklärt. Stellen Sie sich dazu folgende Frage: Sie müssten im Falle eines Schadens, beispielsweise eines Brandes, auf einen Schlag all ihren Besitz neu kaufen. Zusätzlich hätten Sie hohe Reparaturkosten, um die Brandschäden am Haus zu begleichen. Könnten Sie all das auf einmal finanzieren?
Je nach Ausmaß der Kosten, könnte das wohl kaum einer. Aus diesem Grund zählt die Hausratversicherung neben der Haftpflichtversicherung zu einer der wichtigsten Absicherungen für Verbraucher und sollte zwingend abgeschlossen werden. Denn die Hausratversicherung übernimmt Reparaturkosten und Neuanschaffungskosten für Ihre gestohlenen oder zerstörten Gegenstände. Die Auszahlungssumme hängt dabei nicht davon ab, wie viel Sie damals für Ihre Besitztümer bezahlt haben, sondern wie viel es Sie kosten würde, diese Gegenstände heute neu zu kaufen. Sie kommt also für den Wiederbeschaffungswert auf. Zudem gleicht sie eine Wertminderung aus, wenn einer Ihrer Gegenstände durch einen Schaden zwar noch genauso funktioniert wie bisher, nun jedoch durch äußere Mängel weniger wert ist.
Zusammengefasst: Eine Hausratversicherung übernimmt Kosten für Neuanschaffung, Reparatur und Wertminderung. Sie ist für jeden Verbraucher sinnvoll, vor allem dann, wenn auf einen Schlag viele Besitztümer beschädigt oder gestohlen wurden und ersetzt werden müssen.
Bei welchen Schäden zahlt die Hausratversicherung und welche Gegenstände deckt sie ab?
Beim Grundpaket einer Hausratversicherung werden häufig die Kosten für Wasserschäden, Einbruchdiebstahl und Brandschäden übernommen. Schäden durch Sturm und Hagel oder IT-Datenverluste werden von vielen Versicherern gegen einen kleinen Aufpreis abgedeckt. Eine detaillierte Übersicht zu allen übernommenen Kosten finden Sie in Ihrer Police, günstige Versicherer wir die HanseMerkur bieten auch eine übersichtliche Auflistung der Leistungen, wobei Sie die Versicherungspakete nebeneinander vergleichen können.
Wichtig zu wissen: Bei der Hausratversicherung handelt es sich um eine sogenannte verbundene Versicherung. Das bedeutet, dass Sie als Kunde ein Gesamtpaket abschließen, von den Dingen, die durch die Versicherung abgedeckt werden sollen. Es ist also nicht möglich, sich nur gegen eine einzelne Gefahrenquelle, wie einen Einbruch, versichern zu lassen. Allerdings besteht die Möglichkeit, weitere Versicherungsleistungen hinzu zu buchen. Das nehmen beispielsweise viele Personen in Anspruch, die ein teures Fahrrad besitzen und dieses zusätzlich schützen wollen.
Abgedeckt ist im Prinzip alles, was sich in Ihrem Haushalt befindet. Dazu zählen zum Beispiel:
- Möbel
- Kleidung
- Haushalts- und Elektrogeräte
- Bücher
- Spielzeug
- Wertsachen
- Lebensmittel und Haustierbedarf
Ist eine Hausratversicherung auch für Mieter sinnvoll?
Obwohl der Name es vermuten lassen könnte, versichert eine Hausratversicherung nicht nur die Gegenstände in einem Haus, sondern die eines Haushalts, also eine einzelnen Wohneinheit. Für Eigentümer ergibt es Sinn, zusätzlich eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen. Für Mieter reicht eine Hausratversicherung aber aus. Und diese ist den meisten Fällen durchaus notwendig. Falls Sie selbst Mieter sind, überlegen Sie einmal, wie viel die Einrichtung Ihrer Mietwohnung wert ist, wenn Sie alles zusammenrechnen. Stellt die Neuanschaffung all dieser Dinge auf einen Schlag eine finanzielle Herausforderung für Sie dar, ist eine Hausratversicherung auch für Sie zwingend nötig.
Zusammengefasst: Eine Hausratversicherung ist sowohl für Mieter einer Mietwohnung, Eigentümer einer Eigentumswohnung, als auch für Hausbesitzer sinnvoll.
Was kostet eine Hausratversicherung? Wie hoch ist die sinnvolle Versicherungssumme?
Die Höhe des Versicherungsbeitrags hängt von der Wohnfläche, dem Wohnort und eventuellen Zusatzleistungen ab. So ist der Beitrag einer Hausratversicherung in der Stadt in der Regel höher als auf dem Land, da hier schneller Schäden entstehen.
Günstige Angebote fangen bei etwa 75 Euro pro Jahr an, mit Zusatzleistungen liegen Sie in der Regel bei rund 150 Euro im Jahr für ein Einfamilienhaus. Bei einer kleinen Mietwohnung starten die Tarife schon bei 50 Euro pro Jahr.
Die Verbraucherzentrale rät dazu, die Versicherungssumme möglichst genau auf den tatsächlichen Wert Ihres Hausrats anzupassen. Das verhindert auf der einen Seite, dass Sie zu hohe Beiträge zahlen, auf der anderen Seite schützt es Sie vor Unterversicherung, also vor einem zu niedrig angesetzten Versicherungsrahmen. Eine Unterversicherung entsteht, wenn Sie im Vertrag eine Versicherungssumme vereinbart haben, die niedriger ist als der tatsächliche Wert Ihres Besitzes.
Kommt es nun zu einem Schaden, übernimmt die Versicherung nur die Kosten für diesen vereinbarten Rahmen und den Rest müssen Sie aus eigener Tasche zahlen. Um das zu verhindern, sollten Sie sich möglichst genau an den Empfehlungen der Versicherungswirtschaft orientieren, die eine bestimmte Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche vorschlägt. Die Mindestversicherungssumme liegt meistens bei 650 Euro pro m².
WICHTIG: Achten Sie darauf, die Versicherungssumme regelmäßig zu überprüfen und bei (teuren) Neuanschaffungen Ihren Vertrag zu aktualisieren, um nicht unterversichert zu sein!

Lebensumstände ändern sich – und damit auch der Wert unseres Eigentums. Passen Sie die Versicherungssumme daher regelmäßig an.
Was sollten Sie beim Abschließen einer Hausratversicherung beachten? Welche Zusatzleistungen sind nötig?
Eine Hausratversicherung übernimmt zwar eine Vielzahl an Schäden, für grob fahrlässiges Verhalten kommt sie aber nicht auf. Daher sollten Sie sich nicht darauf ausruhen, eine Versicherung abgeschlossen zu haben, sondern müssen trotzdem darauf achten, Ihren Besitz zu sichern. Das gilt besonders für Wohnungstüren und unabgeschlossene Fahrräder. Denn wenn ein Einbrecher ohne die Anwendung von Gewalt (also beispielsweise durch ein offenes Fenster) in Ihre Wohnung gelangt oder ein Fahrraddieb nicht erst gewaltsam Ihr Fahrradschloss entfernen muss, haftet die Hausratversicherung nicht.
Außerdem wollten Sie sich fragen, ob für Sie das Abschließen von Zusatzleistungen Sinn ergibt. Falls Sie viel Bargeld oder andere Wertsachen zu Hause aufbewahren, ist es notwendig, dies bei der Vertragsabschließung zu berücksichtigen. Denn bei die meisten Hausratversicherungen werden Wertsachen in der Regel nur bis 20 Prozent erstattet (Entschädigungsgrenze). Auch wenn Sie wissen, dass in Ihrer Region häufig Überschwemmungen auftreten, oder Sie ein teures Fahrrad oder Auto versichern wollen, sollten Sie zu Ihrem Basisvertrag einen Extraschutz hinzufügen.
Hinweis: Bei einem Umzug muss der Vertrag aktualisiert werden, damit der Versicherungsschutz auch für die neuen vier Wände gilt. Die Möbel sind während des Transportes nicht durch die Hausratversicherung geschützt!
Wie finden Sie den passenden und günstigen Tarif?
Unter Berücksichtigung Ihrer Wohnfläche und Ihrem individuellen Bedarf an Zusatzleistungen können Sie sich nun nach einem passenden und sinnvollen Vertrag für Ihre Hausratversicherung umsehen. Hilfreiche Informationen dazu finden Sie zum Beispiel auf den Seiten aller großen Versicherungen sowie den bekannten Vergleichsportalen. Bei Stiftung Warentest können Sie sich über Testsieger informieren oder in einem Forum oder im Bekanntenkreis Erfahrungsberichte einholen.
Bildnachweise: © victor zastol'skiy - stock.adobe.com, © JenkoAtaman - stock.adobe.com (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Für wen ist eine Hausratversicherung sinnvoll?.