Fahrradträger am KFZ montieren
Weitere interessante Beiträge
Neben dem Kraftfahrzeug bewegen viele Autofahrer bei günstiger Witterung auch gerne ihr Fahrrad. Die ideale Lösung zur Mitnahme des „Drahtesels“ mit dem Auto ist ein Fahrradträger. Mit dem Fahrradträger können sie ihr Fahrrad bequem mitnehmen, sei es für einen Wochenend-Trip oder sogar in den Urlaub. Heimwerker.de zeigt ihnen worauf sie bei der Montage achten sollten, damit sie ihre Fahrräder sicher transportieren können.
Varianten von Fahrradträgern
Der Dachträger
Dieses Trägersystem ist in Deutschland weit verbreitet, da es lange Zeit das einzig zulässige für den Transport von Fahrrädern mit dem Kraftfahrzeug war. Die Fahrradträger bestehen in der Regel aus einer Schiene, in die das Fahrrad gestellt wird und einer Befestigungsgabel mit Klemmvorrichtung, welche das Fahrrad am Rahmen fixiert. Die Fahrradträger können nebeneinander auf gewöhnlichen Querträgern montiert werden und bieten somit Platz für 2-3 Fahrräder auf dem Dach eines Fahrzeugs.
- Vorteile
- freier Zugang zum Kofferraum
- keine Sichteinschränkung nach hinten
- Nachteile
- Fahrräder müssen auf das Dach gehoben werden
- viel Angriffsfläche für Fahrtwind
- Beeinträchtigung der aerodynamischen Eigenschaften
- erhöhter Spritverbrauch
- oft nicht geeignet für breitere Rahmen und Reifen (z. B. bei Mountainbikes)
Der Heckträger

Beim Heckträger wird, wie die Bezeichnung bereits verrät, die Trägervorrichtung am Heck des Fahrzeugs montiert. Dabei ist darauf zu achten, dass man ein passendes Modell kauft, welches an der Heckklappe des eigenen Fahrzeugs befestigt werden kann.
Der Fahrradträger besteht aus einem Rahmen der mit Haltevorrichtungen an der Heckklappe fixiert wird. Die Fahrräder werden dann quer nebeneinander auf die einzelnen Schienen gestellt und verzurrt.
- Vorteile
- leichtes Aufladen der Fahrräder
- geringe Beeinflussung der aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs
- Nachteile
- Kofferraum nicht mehr zugänglich
- Einschränkung der Sicht nach hinten
- evtl. Kratzer durch Befestigung an lackierten Karosserieteilen
Der Anhängerkupplungsträger


Um diese Variante des Fahrradträgers montieren zu können, benötigen sie auf jeden Fall eine Anhängerkupplung. Ähnlich wie beim Heckträger werden auch hier die Fahrräder quer zur Fahrtrichtung befestigt, jedoch wird die gesamte Konstruktion an der Anhängerkupplung montiert. Der Fahrradträger besteht aus einem Rahmen mit einer Klemmvorrichtung, welche auf die Anhängerkupplung gesetzt wird und mittels eines Hebels arretiert wird. Oft verfügen diese Systeme über einen Schwenkmechanismus, der es ermöglicht trotz Fahrradträger den Kofferraum zu öffnen.
- Vorteile
- leichtes Aufladen der Fahrräder
- geringe Beeinflussung der aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs
- Kofferraum bleibt zugänglich
- Nachteile
- Einschränkung der Sicht nach hinten
- Anhängerkupplung muss vorhanden sein
Tipps zum Kauf eines Fahrradträgers
Beim Kauf sollten einige Dinge unbedingt beachtet werden, sonst vergeht schnell die Freude am neuen Fahrradträger.
- Stellen sie unbedingt fest, ob der Fahrradträger für ihr Fahrzeugmodell geeignet ist, auch wenn es sich um einen Universalträger handelt.
- Achten sie auf gute Verarbeitung und ausreichende Stabilität
- Informieren sie sich über aktuelle Tests, wie z.B. beim ADAC
- Sparen sie nicht an der falschen Stelle. Markenprodukte von Thule, MontBlanc, Atera oder Uebler sind oft etwas teurer, jedoch sparen sie bei Billigprodukten auch an Sicherheit!
- Fahrradträger mit Schlössern sind ein optimaler Schutz, um sich vor Langfingern zu schützen
Montage des Fahrradträgers

Zur Montage des Dachfahrradträgers muss zunächst ein Querträgersystem, bestehend aus 2 Querträgern, montiert werden. Die Befestigung kann auf mehrere Arten erfolgen und ist fahrzeugspezifisch.
Befestigungsarten:
- Verschraubung an einer fest montierten Dachreling (oft bei Combi Fahrzeugen)
- Klemmung durch spezielle Klemmfüße im Bereich des Türrahmens
- Klemmung an einer fest montierten Regenablaufrinne (oft bei älteren Fahrzeugen)
- Verschraubung an speziell ab Werk vorbereiteten Fixierpunkten (oft bei Geländefahrzeugen)
Bei der Montage sollten sie darauf achten, dass die Grundträger maximal so breit sind wie die Außenspiegel des Fahrzeugs und nicht zu weit überstehen. Nachdem sie die Querträger angeschraubt haben, können sie nun die einzelnen Fahrradträger aufsetzen. Diese werden entweder verschraubt oder mit einem speziellen Klemmsystem an den Querträgern befestigt.
Bei Dachträgern ist darauf zu achten, dass die Last gleichmäßig auf dem Dach verteilt wird und die Dachtraglast des Fahrzeugs nicht überschritten wird. Prüfen sie diese vorher in ihrem Fahrzeugschein.
- Dachträger auf Amazon ansehen »
Heckträger montieren
Die Montage des Heckträgers erfolgt ohne zusätzliche Tragesysteme. Der Träger verfügt über Haken, welche an der oberen Falz der Heckklappe befestigt werden. An der Unterseite des Trägers befinden sich in der Regel gummierte Auflagen, welche die Last stützen und gleichzeitig ein Verkratzen des Lacks verhindern. Seitlich verfügen die meisten Tragesysteme auch über Haltegurte mit Haken, welche ein Verrutschen des Trägers verhindern.
Sollten die original Rückleuchten des Fahrzeugs verdeckt werden, müssen am Fahrradträger Zusatzleuchten angebracht werden. Gleiches gilt für das Kennzeichen des Fahrzeugs, jedoch benötigt dieses Kennzeichen keine Zulassungsaufkleber.
Tipp: Achten Sie bei der Montage unbedingt darauf, dass sie die Heckklappe vorher reinigen, um Kratzer zu vermeiden.
- Heckträger auf Amazon ansehen »
Montage des Anhängerkupplungsträgers
Die Montage dieses Fahrradträgers ist in der Regel am leichtesten durchzuführen. Hilfreich ist es jedoch zu zweit zu arbeiten, da das Gestell angehoben und auf den Kugelkopf der Anhängerkupplung aufgesetzt werden muss. Zum fixieren muss ein Hebel bedient werden, welcher den Klemmmechanismus in Gang setzt.
Vorsicht: Stellen Sie fest, dass der Kugelkopf fettfrei ist, damit sich der Fahrradträger bei Kurvenfahrt nicht bewegt.
Auch bei dem Anhängerkupplungsträger ist darauf zu achten, dass Kennzeichen und Beleuchtung nicht verdeckt werden. Die meisten Träger verfügen jedoch über Zusatzbeleuchtunf und Kennzeichenaufnahme, da durch den tiefen Montagepunkt die besagten Dinge verdeckt werden.

Der ADAC testet regelmäßig Fahrradträger auf Aspekte wie Verarbeitung, Sicherheit und Montage.
Für teure Fahrradträger-Systeme muss man oft soviel ausgeben wie für ein gutes Fahrrad, aber dennoch gibt es auch billige Träger ab 19 Euro. Ob ein billiger Träger genügt oder ob es besser ist etwas mehr Geld für Sicherheit und Qualität auszugeben, haben die ADAC-Tester bei acht Fahrradträgern für die Anhängerkupplung und sechs Trägern für die Dachmontage untersucht.
Neben positiven Testergebnissen wurden auch erhebliche Sicherheitsmängel festgestellt. Bei starken Brems- oder Ausweichmanövern wurden einige Fahrradträger an ihre Grenzen und darüber hinaus gebracht. Bilder von fliegenden Fahrrädern und geplatzen Heckscheiben waren das Ergebnis.
ADAC Fahrradträger Testsieger 2009
Testsieger bei der Kupplungsmontage war das Modell „Uebler P31„. Bei der Dachmontage hatte der „Thule FreeRide 530„ die Nase vorn.
- Kupplungsträger auf Amazon ansehen »
Stiftung Warentest und ADAC: Fahrradträger im Test 2011

?Die Stiftung Warentest und der ADAC haben erneut 14 Fahrradträger fürs Auto auf ihre Belastbarkeit und das Preis-Leistungsverhältnis hin untersucht. In der Kategorie der Heckträger mit Befestigung an der Anhängerkupplung gewann der Thule Euroway G2 für 380 Euro für den Transport von leichteren Fahrrädern. Für den Transport von schwereren Elektrorädern ist der Atera Sport 2 für 325 Euro am besten geeignet. Nicht überzeugen konnte der Mont Blanc Explorer 2 für 279 Euro, der mit „mangelhaft“ bewertet wurde.
Bei der günstigeren Alternative, dem Dachträger, gewann ebenfalls der Hersteller Thule mit dem Modell Proride für 89 Euro, welches sich aufgrund der höchsten Sicherheit und die einfachste Bedienungsweise durchsetzen konnte. Wiederum enttäuschend war das Modell Disovery von Mont Blanc für 89 Euro.
Bildnachweise: Shutterstock/Alexfan32, 'Fahrradträger am KFZ montieren': von goldencow_images(Fotolia) Copyright: [ goldencow_images - Fotolia], 'Fahrräder am Heckträger befestigen': Juanan Barros Moreno/Shutterstock.com, 'KFZ-Dachträger für Fahrräder': von Darq(Shutterstock.com), 'Fahrradträger am KFZ montieren': von goldencow_images(Fotolia) Copyright: [ goldencow_images - Fotolia], 'Fahrräder am Heckträger befestigen': Juanan Barros Moreno/Shutterstock.com, 'KFZ-Dachträger für Fahrräder': von Darq(Shutterstock.com) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Die Hinweise sind alle sehr kurz gehalten und viel zu pauschal. Dagegen werden Probleme wie Heckwischer, Spoiler etc. nicht behandelt. Heckmontage und Klappe nicht öffenbar ist vollkommen falsch.
Es gibt doch Fahrradträger für den Innenraum des Autos. Die sind den Dachträgern sehr ähnlich, verbrauchen dann natürlich mehr Platz. Für Turnierräder sehr gut.