Kaufberatung zum Bremsbeläge Fahrrad Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Funktionstüchtige Bremsen mit guten Bremsbelägen sind extrem wichtig: Sie vermindern das Unfallrisiko im Verkehr und garantieren dadurch eine gewisse Sicherheit. Aus diesem Grund sind sie durch §65 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) auch für Fahrräder vorgeschrieben.
  • Bremsbeläge gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, deren Ziel die Optimierung der Bremsleistung ist. Neben symmetrischen und asymmetrischen Modellen mit mehr oder minder flacher Oberfläche finden sich auch gebogene Varianten, die sich besonders an die Ergonomie der Felge anpassen sollen.
  • Am weitesten verbreitet sind sogenannte V-Brakes, Bremsen, die als Unterkategorie der Cantilever-Bremsen zu den Felgenbremsen zählen. Sie werden seit den 1990er Jahren überwiegend an Neurädern verwendet, weshalb die meisten im Handel erhältlichen Fahrrad-Bremsbeläge für Felgen diesem Typ entsprechen.

bremsbeläge-fahrrad-test

Wer regelmäßig mit seinem Fahrrad durch die Gegend tourt, muss als Verkehrsteilnehmer darauf achten, dass das eigene Bike in gutem Zustand ist. Schließlich setzt sich jeder, der mit verrosteter Kette, kaputter Gangschaltung, verschlissenen Bremsbelägen oder ohne Licht unterwegs ist, einem unnötigen Sicherheitsrisiko aus.

So wurden laut einer Statistik der Polizei Berlin zur Verkehrssicherheitslage im Jahr 2015 mehr als 5.350 Radfahrer bei Verkehrsunfällen leicht oder schwer verletzt, wobei einige dieser Unfälle sich mit einem vollkommen verkehrstüchtigen Fahrrad vermutlich nicht ereignet hätten. Um die Sicherheitsstandards einzuhalten und sich vor Unfällen infolge technischen Versagens weitgehend zu schützen, ist insbesondere die Anschaffung geeigneter Bremsschuhe (bzw. Bremsbeläge) wichtig.

bremsbelaege-wechseln
Wer Bremsbeläge wechseln möchte, benötigt dazu u. a. einen Inbusschlüssel.

Damit Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Fahrrad-Bremsbeläge-Testsieger auch die besten Bremsbeläge fürs Fahrrad finden, haben wir unseren Bremsbeläge-fürs-Fahrrad-Vergleich 2023 durchgeführt. Hier verraten wir Ihnen, wie Fahrradbremsen überhaupt funktionieren, in welche Kategorien sie sich einteilen lassen und warum Sie beim Kauf unbedingt auf Typ und Form der Bremsen achten müssen. Details hierzu erhalten Sie im dritten Kapitel unserer Kaufberatung.

1. Funktionsweise von Fahrradbremsen

Zugkraft dank Bowdenzug

Der Bowdenzug, auch als Seilzug bekannt, wurde 1896 vom Briten Ernest Monnington Bowden erfunden. Er besteht aus einem Stahldraht, der in einer flexiblen Hülle verläuft, die allerdings in Zugrichtung druckfest ist.

Fahrradbremsen werden mit Ausnahme der Rücktrittbremse, die mithilfe der Pedale ausgelöst wird, über einen entsprechenden Bremshebel am Lenker betätigt. Die Kraftübertragung erfolgt dann entweder mechanisch über einen Seilzug (Bowdenzug) oder hydraulisch über eine (mit Flüssigkeit gefüllte) Bremsleitung.

Der Bremsvorgang ist prinzipiell leicht erklärt: Durch den Zug der Bremse werden bei allen Formen der klassischen Felgenbremse (bei der die Bremmsgummis direkt an den Felgen ansetzen), die Gummibeläge auf die Felge gedrückt. Durch diesen Prozess entsteht Reibung, die eine Bremswirkung hervorruft.

scheibenbremse-bremsscheibe
Scheibenbremse: Im Gegensatz zur Felgenbremse findet der Bremsprozess an der Nabe statt. Beim Bremsen werden die Bremsbeläge auf eine dort montierte Bremsscheibe gepresst.

Grundsätzlich gilt dabei: Je stärker der Bremshebel gedrückt wird, desto höher ist die Bremswirkung. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass Nässe und Regen die Bremsleistung beeinträchtigen können. Darüber hinaus kann es bei Regen zu unangenehmen Quietschgeräuschen kommen, die sich mit der Wechselwirkung von Bremsbelägen und Felge erklären lassen. Die Bremsklötze schleifen dann nämlich nicht mehr nur an der Felge, sondern bleiben kurzzeitig haften.

2. Welche Arten von Fahrradbremsen gibt es?

Neben einer Vielzahl unterschiedlicher Felgenbremsen, werden Sie in jedem guten Fahrrad-Bremsbeläge-Test auch sogenannte Nabenbremsen finden – vorausgesetzt, die Bremsen werden nach dem Angriffspunkt ihrer Bremskraft voneinander unterschieden. Wir stellen Ihnen in unserem Fahrrad-Bremsbeläge-Vergleich die wichtigsten Typen kurz vor:

Felgenbremsen Nabenbremsen
Zangenbremsenseitenzugbremse Scheibenbremse

scheibenbremse

  • Zangenbremsen werden auch als Seitenzugbremsen bezeichnet.
  • Der Bremsarm ist mittig über dem Laufrad befestigt.
  • Solche Bremsen sind mit einem zangenartigen Mechanismus, bei dem die Bremsschuhe zur Felge geführt werden, ausgestattet.
  • Der Aufbau der Bremse ist einheitlich (bewegt sich als Gesamtheit).
  • Die Hebelelemente müssen relativ lang sein, sodass viel Kraft aufgewendet werden muss.
  • Scheibenbremsen sind eine neuere Entwicklung. Sie gibt es seit den 70er Jahren.
  • Sie wurden zuerst fürs Mountainbike (MTB) entwickelt und blieben lange Zeit ein Nischenprodukt, haben sich mittlerweile allerdings auf dem Markt etabliert.
  • Beim Bremsen werden die Bremsbeläge auf die an der Nabe montierte Bremsscheibe gedrückt.
  • Drei Bauweisen können unterschieden werden, von denen die zwei bekanntesten Schwimmsattelbremse und Festsattelbremse sind.
Cantilever-Bremsencantilever-bremsen Rücktrittbremseruecktrittbremse
  • Cantilever-Bremsen verfügen über zwei separate Bremsarme.
  • Die Montage ist nur bei Rädern möglich, die über einen „Canti-Sockel“, eine für diesen Bremstyp ausgelegte Halterung am Rahmen, verfügen.
  • Verbunden sind beide Arme über einen Querzug und den Querzugträger mit dem eigentlichen Bremszug, der sich über dem Reifen befindet.
  • Sie lassen sich in weitere Unterkategorien unterteilen: Mittelzugbremsen, V-Brakes, U-Brakes und Roller-Cam-Bremsen.
  • Rücktrittbremsen sitzen innerhalb der Fahrradnabe (bei Nabenschaltung).
  • Sie gelten mittlerweile als veraltet, obwohl sie sich in Deutschland und Skandinavien nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen.
  • Ausgelöst werden sie durch das Rückwärtstreten der Pedale.
  • Sie gelten als relativ sicher und wartungsarm, allerdings ist die Bremswirkung nicht so gut wie bei modernen Felgenbremsen.
  • Unterscheiden lassen sich zwei unterschiedliche Wirkungsweisen: Walzen- und Komet-Prinzip.
Neben den hier vorgestellten Arten und ihren Unterarten (auf deren genauere Vorstellung wir verzichtet haben) gibt es außerdem weitere Bremsentypen, wie Klotzbremse (veraltet, kommt teilweise aber noch am Kinderfahrrad vor), Rollenbremse, Trommelbremse oder Bandbremse, die im Rahmen unser Kaufberatung jedoch keine Berücksichtigung finden.

Welche Vor- und Nachteile Felgenbremsen gegenüber Scheibenbremsen haben, können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:

    Vorteile
  • sehr leicht zu warten
  • geringeres Gewicht
  • deutlich geringere Belastung von Gabel und Speichen
  • kaum Belastung des Laufrades
  • viele günstige Modelle dank Standardisierung
    Nachteile
  • Abnutzung der Bremsbeläge geht schneller
  • Felge wird abgenutzt
  • schlechtere Bremswirkung bei Nässe
  • Überhitzung der Felge bei langen Abwärtsfahrten möglich

3. Kaufberatung für Fahrrad-Bremsbeläge: Darauf müssen Sie achten!

Bevor Sie neue Bremsbeläge erwerben, sollten Sie die wichtigsten Kriterien kennen, die beim Kauf zu beachten sind. Wir sagen Ihnen in unserer Kaufberatung, welche das sind.

3.1. Felgen- und Bremsentyp

v-brakes
Bremsbeläge für V-Brakes sind besonders weit verbreitet.

Da sich nicht jeder Bremsbelag für jeden Bremsen- und Felgentyp eignet, müssen Sie erstmal feststellen, um welchen Bremsentyp und welches Felgenmaterial es sich bei Ihren Bremsen überhaupt handelt: Bei den Felgenbremsen sind Zangenbremsen (Seitenzugbremsen) und Cantilever-Bremsen verbreitet, wobei V-Brakes (Unterkategorie der Cantilever-Bremsen) zu den mit Abstand am häufigsten vorkommenden Bremsen gehören.

Wichtig ist, dass Bremsbeläge für unterschiedliche Felgenbremsen nicht einfach gegeneinander ausgetauscht werden können. Experte David Koßmann erklärte uns im Gespräch dazu:

“Grundsätzlich richtet sich die Art der Bremsbeläge immer nach der Art der Bremsen. Es gibt also Beläge etwa für Rennradfelgenbremsen oder für V-Brakes. Die sind dann untereinander nicht austauschbar, denn sie sind verschieden in Form und Größe, aber auch in der Befestigungsweise.”

David Koßmann, pressedienst-fahrrad GmbH

Falls Sie unsicher sind, um welchen Typ es sich bei Ihren Felgenbremsen handelt, sollten Sie dringend die Hinweise in unserer Typentabelle beachten.

Darüber hinaus, so Koßmann weiter, gebe es für die einzelnen Bremsarten unterschiedliche Varianten an Belägen – etwa solche, die griffiger sind, aber schneller verschleißen, solche, die länger halten oder Materialien, die besonders gut bei Nässe funktionieren.

v-brake-bremse
Typische V-Brake mit zwei unterschiedlichen Bremsarmen.

Darüber hinaus spielt bei einigen Bremsbelägen auch das Material der Felgen eine Rolle. Die meisten Beläge sind für Aluminiumfelgen konzipiert, es gibt aber auch Bremsbeläge, die für Stahl- oder Carbonfelgen optimiert wurden. Ist dies der Fall, werden die Beläge in der Regel von den Herstellern entsprechend gekennzeichnet.

3.2. Form der Bremskörper

Um die Bremsleistung der unterschiedlichen Bremsen zu verbessern, wird seit Jahren mit der Formgestaltung von Bremsbelägen experimentiert. So haben einige Hersteller mittlerweile gebogene Beläge auf den Markt gebracht, die sich der Ergonomie der Felgen besser anpassen, was zu einer höheren Bremsleistung führen soll.

Wissenswert: Darüber hinaus gibt es Unterschiede bei der Symmetrie. Die meisten Modelle sind zwar symmetrisch gestaltet, allerdings gibt es von einigen Herstellern asymmetrische Bremsbeläge für V-Brakes, bei denen das vordere Ende eher die Felge berührt als das hintere. Der Gedanke dahinter ist, die Bremskraft dosierbarer zu machen und Quietschgeräusche zu minimieren.

3.3. Leistung

Neben dem Bremstyp ist die Leistung mit Sicherheit das entscheidende Kriterium für gute Bremsbeläge. Diese ist einerseits natürlich davon abhängig, wie stark die Bremsen am Fahrrad eingestellt werden, zum anderen aber auch von der Verwendung hochwertiger Materialien. Aus diesem Grund empfiehlt sich vor allem die Anschaffung von Qualitäts-Bremsbelägen bekannter Marken (z. B. Shimano, AWE, XLC), die oft bereits für wenige Euro erhältlich sind.

fahrrad-bremsbelaege-vergleich

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrrad-Bremsbeläge

4.1. Was kosten Fahrrad-Bremsbeläge?

rennradbremsen
Rennradbremsen: Eine speziell fürs Rennrad konzipierte synchronisierte Seitenzugbremse mit zwei Drehpunkten vermindert die Reibung und erhöht die Kontrollierbarkeit.

Sollten Sie günstige Bremsbeläge fürs Fahrrad kaufen wollen, können Sie mit Preisen zwischen drei und zehn Euro rechnen. Zwar gibt es auch teure Varianten, die bis zu 20 Euro kosten, allerdings finden Sie bereits im unteren Preissegment qualitativ hochwertige Beläge, mit denen eine ausreichende Bremsleistung erzielt werden kann.

» Mehr Informationen

4.2. Wie oft sollte man Bremsbeläge am Fahrrad wechseln?

Grundsätzlich hängt der Verschleiß der Bremsbeläge von Ihrer Fahrweise ab: Wenn Sie in der Stadt gerne schnell fahren, wegen Ampeln und Verkehr aber häufig stark auf die Bremse drücken müssen, kann es sein, dass bereits nach 10.000 bis 15.000 Kilometern neue Bremsbeläge notwendig sind.

Falls Sie hingegen lange Touren auf gut ausgebauten Radwegen bevorzugen und dabei nur selten mit voller Kraft bremsen, können mitunter sogar 100.000 Kilometer zurücklegt werden, bevor Sie die Bremsbeläge austauschen müssen.

Ein eindeutiges Indiz dafür, wann Bremsbeläge ausgetauscht werden müssen, ist ein an den meisten Belägen sichtbarer Verschleißindikator. Dieser, so erklärte uns Experte David Koßmann:

“besteht aus ein bis zwei vertikalen Kerben. Sind diese nicht mehr sichtbar, muss der Belag gewechselt werden. Wenn Metall auf Metall kratzt, ist es meist schon zu spät. Dann keinesfalls weiterfahren!”

David Koßmann, pressedienst-fahrrad GmbH

» Mehr Informationen

4.3. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?

Zu den bekanntesten und qualitativ hochwertigsten Herstellern von Bremsbelägen fürs Fahrrad und Fahrradzubehör gehört der japanische Hersteller Shimano, der über 80 Prozent seines Umsatzes mit dem Verkauf von Fahrradkomponenten erwirtschaftet. Doch auch viele andere qualitativ hochwertige Anbieter, wie die zur Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG gehörende Marke Magura, die neben Bremsbelägen auch zahlreiche weitere Fahrradteile produziert, tummeln sich auf dem Markt für Fahrrad-Bremsbeläge. Einige davon finden Sie in nachfolgender Übersicht:

  • Avid
  • AWE
  • BBB
  • CON-TEC
  • EBC
  • KoolStop
  • Magura
  • Promax
  • Saccon
  • Shimano
  • Stroker Ryde
  • SwissStop
  • Synchro Arts
  • Trickstuff
  • XLC
» Mehr Informationen

4.4. Was sagt die Stiftung Warentest dazu?

bremsbelaege-fuer-scheibenbremsen
Bremsbeläge für Scheibenbremsen.

Zwar hat die Stiftung Warentest keinen speziellen Fahrrad-Bremsbeläge-Test durchgeführt, allerdings hat sie am 23. Februar 2016 ein Buch zu Fahrradreparaturen herausgegeben, in dem es u. a. um die Instandsetzung und die richtige Einstellung von Fahrradbremsen geht.

Auch wenn Sie Ihre Bremsbeläge wechseln und dafür nicht extra die Werkstatt aufsuchen möchten, gibt Ihnen dieses Buch wertvolle Tipps auf den Weg. Darüber hinaus beschäftigt sich dieser Reparaturratgeber mit Themen wie Schaltungen, Licht und Elektronik, Lenkung, Steuersatz, Rahmen, Gabel, Sattel, Kette und vielem mehr.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Bremsbeläge Fahrrad-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Bremsbeläge Fahrrad-Vergleich die Wahl aus 7 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der Bremsbeläge Fahrrad sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die | 4 Paar Bremsschuhe von P4B erhielt insgesamt 4153 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Bremsbeläge Fahrrad-Modell wählen?

In diesem Bremsbeläge Fahrrad-Vergleich haben Sie die Wahl aus 13 Bremsbeläge Fahrrad, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Bremsbeläge Fahrrad?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Bremsbeläge Fahrrad bis zu 16,96 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Bremsbeläge Fahrrad-Modelle werden im Bremsbeläge Fahrrad-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Bremsbeläge Fahrrad" wurden 13 Bremsbeläge Fahrrad-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche Bremsbeläge Fahrrad-Produkt hat im Bremsbeläge Fahrrad-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Magura Bremsgummi 4er-Pack besonders gut. Sie vergaben für die Bremsbeläge Fahrrad 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Gut für Felgen aus Pluspunkt der Bremsbeläge Fahrrad Artikel anschauen
Shimano Bremsschuhsatz M70T4 7,24 Aluminium Kaum Reibe- oder Quietschgeräusche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Magura Bremsgummi 4er-Pack 13,99 Aluminium Zwei für die Vorderradbremse & zwei für die Hinterradbremse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Shimano Bremsschuhsatz M70T3 4,99 Aluminium Herausragende Bremsleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Shimano B03S 12,35 Resin Zwei für die Vorderradbremse & zwei für die Hinterradbremse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mexital MV70-2R 8,50 Karbonstahl und Aluminiumlegierung Langlebig und rutschfest » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
XLC Bremsschuhe Cartridge V-Brake 16,96 Aluminium Herausragende Bremsleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rujoi RV-115R 8,88 Aluminiumlegierung Kein Lärm und sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
P4B | 4 Paar Bremsschuhe 9,99 Aluminium Mit Gewinde und Befestigungsteilen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Point V-Brake Bremsschuhe 5,70 Aluminium Leichte Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xlc 2500381200 5,15 Aluminium Robust und langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
XLC Bremsschuhe V-Brake BS-V09 7,18 Aluminium Kaum Reibe- oder Quietschgeräusche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
XLC Fahrrad Bremsbeläge BSC03 6,45 Aluminium Bei trockenen Verhältnissen sehr gute Bremsleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
XLC Bremsschuhe V-Brake BS-V01 6,95 Aluminium Herausragende Bremsleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Shimano Bremsschuhsatz M70T4
Shimano Bremsschuhsatz M70T4 Derzeit ab 7,00 € verfügbar
Anzahl Bremsenpaare 1 Paar (2 Stück) € 7,24
Inkl. Anleitung zur Montage Nein
Magura Bremsgummi 4er-Pack
Magura Bremsgummi 4er-Pack Derzeit ab 13,00 € verfügbar
Anzahl Bremsenpaare 2 Paar (4 Stück) € 7,00
Inkl. Anleitung zur Montage Nein
Shimano Bremsschuhsatz M70T3
Shimano Bremsschuhsatz M70T3 Derzeit ab 4,00 € verfügbar
Anzahl Bremsenpaare 1 Paar (2 Stück) € 2,50
Inkl. Anleitung zur Montage Nein
Shimano B03S
Shimano B03S Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Anzahl Bremsenpaare 2 Paar (4 Stück) € 6,18
Inkl. Anleitung zur Montage Nein
Point V-Brake Bremsschuhe
Point V-Brake Bremsschuhe Derzeit ab 5,00 € verfügbar
Anzahl Bremsenpaare 2 Paar (4 Stück) € 2,85
Inkl. Anleitung zur Montage Nein
Xlc 2500381200
Xlc 2500381200 Derzeit ab 5,00 € verfügbar
Anzahl Bremsenpaare 2 Paar (4 Stück) € 2,58
Inkl. Anleitung zur Montage Nein
XLC Bremsschuhe V-Brake BS-V09
XLC Bremsschuhe V-Brake BS-V09 Derzeit ab 7,00 € verfügbar
Anzahl Bremsenpaare 4 Paar (8 Stück) € 1,80
Inkl. Anleitung zur Montage Nein