Strom & Elektroinstallation

Arduino selber bauen: 12 kostenlose Tutorials für den Mikrocontroller Arduino

kind baut arduino selber

Das Wichtigste in Kürze

Arduino Boards bestehen aus einem Atmel ATMega Mikrocontroller mit einem speziellen Bootloader. Per USB kann man das Board mit dem PC verbinden.

Arduinos sind inzwischen die erfolgreiches Mikrocontroller-Boards in der DIY und Maker-Szene. Sowohl die Hardware als auch die Software-Komponenten des Arduino sind Open Source.

Wir haben an dieser Stelle Tutorials und Anleitungen für ausgefallene DIY-Projekte mit Arduinos aus allen möglichen Einsatzbereichen gesammelt.

1. Arduino-Hardware: Welches Arduino-Board ist wozu gedacht?

Die Produktpalette der Arduino-Hardware ist inzwischen breit aufgefächert. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, haben wir in der folgenden Tabelle wichtige Varianten und ihre Besonderheiten für Sie aufgeführt:

Art Besonderheit
Duemilanove bzw. Uno ist der ursprüngliche Standard-Mikrocontroller
Arduino BT kann mit Blootooth kommunizieren
Arduino Mega verfügt über mehr I/O Ports
Mini ist die kleinste Version des Controllerboards
Lilypad eignet sich zur Anbringung auf Kleidung als Wearable
arduino vor weissem hintergrund

Wer einen Arduino selber baut, profitiert davon, spezifische Schaltungen einbauen zu können.

  • Arduino auf Amazon.de ansehen

2. Technik-Spielereien mit Arduino: 12 pfiffige Bauanleitungen

Ob Sie einen Arduino-Roboter selber bauen möchten oder einen 3D-Drucker mit Arduino selber bauen wollen, in der folgenden Sammlung ist für jeden Geschmack etwas dabei. Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

arduino mit pc verbinden

Über einen USB-Anschluss kann das Arduino Board mit dem PC verbunden werden.

  • Arduino Zubehör auf Amazon.de ansehen

3. Arduino-FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufig gestellte Fragen

Egal, ob Sie einen Regenmesser oder einen Plotter mit Arduino selber bauen – wir hoffen, wir konnten Ihnen mit den vorgestellten Anleitungen Ideen und Inspirationen für Ihr jeweiliges Vorhaben liefern. Zum Abschluss dieses Artikels auf Heimwerker.de möchten wir nun noch auf häufig gestellte Fragen rund ums Arduino selber bauen eingehen.

3.1. Brauche ich einen Schaltplan, um einen Arduino selber zu bauen?

Ein Schaltplan ist beim Arduino selber bauen unverzichtbar. Gerade Anfängern, die vom Thema Schaltung und Programmierung noch nicht so viel Ahnung haben, sei als Einstieg in die Materie empfohlen, einen Arduino nach Schaltplan nachzubauen, bevor man sich an eigene Projekte wagt und eigene Schaltpläne entwirft.

» Mehr Informationen

3.2. Was kann man mit einem Arduino-Bausatz oder einem Arduino-Baukasten alles selber bauen?

Gerade für Anfänger lohnt sich der Kauf eines Bausatzes oder Baukastens, in dem bereits alle Teile zum Basteln enthalten sind. Sie können mit einem solchen Bausatz beispielsweise:

  • Arduino-Roboter selber bauen
  • 3D-Drucker mit Arduino selber bauen

Wer noch nicht so genau weiß, was er eigentlich bauen möchte, dem sei das Arduino Starter Kit für Anfänger empfohlen.

» Mehr Informationen

3.3. Lohnt es sich vom Preis her einen Arduino selber zu bauen?

Mit einem Preis von 25 und 50 Euro ist ein Arduino Board Kaufberatungen aus dem Netz zufolge relativ günstig zu kaufen. Fortgeschrittene Tüftler können ein Arduino Board im Selbstbau noch günstiger herstellen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: shutterstock.com/AlesiaKan, shutterstock.com/mr2853, shutterstock.com/AlesiaKan, (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)