Bauschaum entsorgen: 4 Tipps zur richtigen Entsorgung von PU-Schaum-Dosen
Grundlegendes zur Entsorgung von Bauschaum
Ausgehärteter PU-Schaum verhält sich umweltneutral und stellt somit keine Belastung für Mensch und Umwelt dar. Harten Bauschaum entsorgen Sie demnach einfach im Hausmüll. Die benutzten PU-Schaumdosen beinhalten jedoch auch noch nach dem Gebrauch problematische und gesundheitsschädliche Reststoffe, darauf verweisen diverse Kaufberatungen im Netz. Da sie nicht vollständig entleert werden können, müssen sie als Sondermüll entsorgt werden.
Jährlich setzen Profis und Heimwerker beim Dämmen und Abdichten von Fugen und beim Einbau von Fenstern und Türen rund 25 Millionen Dosen Montageschaum ein. Informierte Verbraucherinnen und Verbraucher, die leere Dosen ordnungsgemäß abgeben wollen, stehen häufig vor dem Problem: wohin damit?
Benutzte PU-Schaumdosen fallen unter die Kategorie der „besonders überwachungsbedürftigen Abfälle“ und dürfen nicht über den Hausmüll, den Bauschuttcontainer oder im Verpackungsmüll (Gelbe Tonne/Gelber Sack) entsorgt werden. Doch wenn nicht im Gelben Sack, wo dann Bauschaum entsorgen? In der Regel können Sie bei kommunalen Sammelstellen oder in so genannten Schadstoffmobilen abgegeben werden.
Doch auch Baumärkte sind verpflichtet, die gebrauchten Dosen mit Bauschaum wieder entgegenzunehmen, kommen dieser Pflicht aber oft nicht nach. Welche Möglichkeiten Ihnen im Hinblick auf die Entsorgung von Bauschaum zur Verfügung stehen und unsere besten „Bauschaum-entsorgen“-Tipps lesen Sie in dieser Heimwerker.de-Anleitung.
1. Bauschaum entsorgen im Baumarkt: Wodurch wird die korrekte Entsorgung von gebrauchten PU-Schaumdosen erschwert?

Leere Bauschaum-Flaschen entsorgen im Baumarkt – leichter gesagt als getan, denn viele Baumärkte kommen ihrer Pflicht nicht nach.
Baumärkte missachten gesetzliche Informationspflicht zur Rücknahme von Polyurethan-Bauschaumdosen – Rückgabe schadstoffhaltiger Dämmstoffreste wird Verbrauchern verweigert oder erschwert – Mangelhafte Entsorgung alter Montageschaumdosen bei kommunalen Sammelstellen – DUH veröffentlichte im Jahr 2008 erschreckende Ergebnisse von bundesweiten Testbesuchen in Baumärkten und kommunalen Wertstoff- und Schadstoffhöfen.
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hat erneut eklatante Verstöße von Baumärkten gegen die Verpackungsverordnung festgestellt. Anstatt ihre Kunden über die gesetzlich vorgeschriebenen Rückgabemöglichkeiten von Montageschaumdosen mit schadstoffhaltigen Polyurethan-Resten zu informieren, kommt ein großer Teil der von der DUH untersuchten Bau- und Heimwerkermärkte dieser Pflicht nicht nach.
„Die Weigerung vieler Baumärkte, ihren Informationspflichten für die ordnungsgemäße und umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffen nachzukommen, ist ein Verstoß gegen Umweltschutzvorschriften“, kritisierte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch und kündigte gleichzeitig an, zukünftige Verstöße zur Anzeige zu bringen bzw. verbraucherschutzrechtlich zu verfolgen.
- Montageschaum auf Amazon.de ansehen »
2. Alte Dosen mit Montageschaum sind Sondermüll: Bauschaum richtig entsorgen
Alte Montageschaumdosen mit Polyurethan-Resten sind Sondermüll und müssen deshalb getrennt von Hausmüll und Bauschutt gesammelt werden. Die Reste des im Bauhandwerk weit verbreiteten Dämmstoffes Polyurethan (PU) enthalten Schadstoffe und müssen daher laut Gesetz getrennt gesammelt und anschließend umweltschonend recycelt werden. Die Verpackungsverordnung schreibt vor, dass der Verbraucher leere PU-Schaumdosen „in zumutbarer Entfernung“ zum Verkaufsort unentgeltlich zurückgeben können muss.
Das bedeutet: Der Baustoffhandel muss die leeren PU-Dosen zwar nicht selbst zurücknehmen, ist aber verpflichtet, seine Kunden mit „deutlich erkennbaren und lesbaren“ Informationsschildern über die entsprechenden Rückgabemöglichkeiten zu informieren.
Soweit die Theorie – die Praxis sieht ganz anders aus. Mehr als ein Drittel (34,5 Prozent) der von der DUH untersuchten Baumärkte kommen ihren Informationspflichten nicht nach – sie verstoßen gegen geltendes Recht. Das entspricht einer Verschlechterung um fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In diesem Jahr hat die DUH 110 Testbesuche in Baumärkten im ganzen Bundesgebiet durchgeführt.
3. Ihr gutes Recht: Baumärkte müssen Kunden über die Schaumdosen-Entsorgung informieren

Bauschaumdosen entsorgen: Wenn der Baumarkt die Dose nicht annimmt, wenden Sie sich an kommunale Sammelstellen.
Die DUH kontrolliert seit 2005 regelmäßig die Informationspolitik von Baumärkten. In zwei Drittel aller Märkte, in denen die Tester noch Anfang des Jahres fehlende Kundeninformationen festgestellt haben, konnten sie einige Monate später punktuelle Verbesserungen erkennen.
Die Einsicht bei den Baumarktleitern stellt sich in vielen Fällen allerdings erst dann ein, nachdem sie schriftlich darauf hingewiesen wurden, dass bei Nichteinhaltung der Informationspflicht, Bußgelder von bis zu 50.000 Euro drohen. Insbesondere Baumärkte in Städten, in denen die DUH noch keine Testbesuche durchgeführt hat, schneiden generell schlecht ab.
Die DUH-Tester haben auch geographische Unterschiede festgestellt: Während süddeutsche Baumärkte ihre Kunden besser informieren, sind Informationstafeln in den getesteten Baumärkten in ostdeutschen Ländern (z.B. Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt) die absolute Ausnahme.
Aber auch viele Baumärkte, die zwar dem Gesetz nachkommen, haben noch ein deutliches Verbesserungspotenzial. „Informationsschilder, die hinter Europaletten stehen, wenige Zentimeter über dem Boden oder auf drei Meter Höhe unter der Decke hängen, können bei bestem Willen nicht als deutlich erkennbar und lesbar bezeichnet werden, und verstoßen damit eindeutig gegen das Gesetz“, rügt Resch. Sehr negativ bewertet er die zunehmende Tendenz, dass PU-Schaum an mehreren Stellen in den Baumärkten verkauft, jedoch nur an einer einzigen Verkaufsstelle über die Rückgabemöglichkeit der Dosen informiert wird.
- PU-Schaumdosen auf Amazon.de ansehen »
4. FAQ: PU-Schaum entsorgen – Was es sonst noch zu wissen gibt
So günstig, wie man Bauschaumdosen kaufen kann, so schwer ist die richtige Entsorgung. Wie Sie leere Bauschaumdosen nicht entsorgen dürfen, wissen Sie nun: Sie entsorgen Bauschaum nicht im Gelben Sack und auf gar keinen Fall im Hausmüll, Restmüll oder zusammen mit sonstigem Abfall. Zum Abschluss dieses Ratgebers befassen wir uns nun mit weiteren häufig gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Thema „Montageschaum entsorgen“, zum Beispiel, wie Sie Bauschaum entsorgen bzw. zum Recycling abgeben.
4.1. Leere Bauschaumdosen entsorgen – nehmen alle Baumärkte leere Bauschaumdosen an?
Laut Verpackungsverordnung müssen Hersteller und Handel dafür sorgen, dass restentleerte PU-Schaumdosen vom Verbraucher in zumutbarer Entfernung unentgeltlich zurückgegeben werden können. Fast 80 Prozent der Baumärkte geben zwar an, freiwillig Dosen zurückzunehmen. Doch die faktische Rücknahmebereitschaft liegt, wie die DUH im Juni 2008 festgestellt hat, nur bei rund 30 Prozent. In den meisten Fällen werden die Verbraucherinnen und Verbraucher an die kommunalen Schadstoffhöfe verwiesen.
» Mehr Informationen4.2. Mit welchen Problemen ist beim Entsorgen von Bauschaumdosen noch zu rechnen?

Bauschaum entsorgen und Recycling: In den meisten Fällen verweisen Baumärkte Verbraucher an die kommunalen Schadstoff- und Recyclinghöfe.
Während der Testbesuche konnten gebrauchte PU-Schaumdosen zwar bei allen Schadstoffhöfen abgegeben werden, doch hat die DUH erhebliche Probleme hinsichtlich der getrennten Sammlung sowie bei der Kundenfreundlichkeit und Beratung festgestellt.
„In 40 Prozent der Fälle wurden PU-Schaumdosen nicht getrennt gesammelt, sondern unsortiert zusammen mit anderen Dosen und Sprayflaschen gelagert. Die Inanspruchnahme der Schadstoffhöfe als Rückgabestellen wurde teilweise durch unfreundliche Mitarbeiter und ungeeignete Öffnungszeiten, aber auch durch unrechtmäßige Bezahlung für die Abgabe von Dosen massiv behindert“, kritisiert Maria Elander, Leiterin der Abteilung Kreislaufwirtschaft bei der DUH.
» Mehr Informationen4.3. Wie sieht es mit der Abgabe von leeren Schaumdosen bei kommunalen Wertstoffhöfen aus?
Neben der Rückgabe bei den Schadstoffhöfen wurde von DUH-Mitarbeitern auch versucht, gebrauchte PU-Schaumdosen bei kommunalen Wertstoffhöfen abzugeben. Die Versuche jedoch waren allesamt vergeblich.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/Piotr, Adobe Stock/tirlik, Adobe Stock/Audrius Merfeldas, Adobe Stock/shootingankauf (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Sie stellen fest, dass es kein geordnetes Bauschaum-Sondermüll-Restdosen Entsorgungssystem gibt, es wäre dann doch die bessere Lösung für Umwelt und eigene Gesundheit generell auf Bauschaum zu verzichten. ich möchte darauf hinweisen, dass man schon jetzt mit modernen Systemen Zargen ohne Bauschaum einbauen kann, ich weiß, dass in ca. 2 bis 3 Monaten ein Montagesystem auf dem Markt sein wird, das nur die hälfte Montage-Zeit erfordert und dauerhaft ist.
Mit freundlichen Grüßen
Alfred Bopp