Wand & Decke

Die 7 wichtigsten Leitertypen: Unser Leiter-Kaufberatung

Verschiedene Leitern in Fachgeschäft

Viele Heimwerker-Unfälle geschehen durch Stürze, weil Tische oder Stühle genutzt werden, um höher gelegene Dinge zu erreichen. Dabei besitzt fast jeder eine Leiter, vergisst sie nur im richtigen Moment einzusetzen oder sie ist für die geplante Aufgabe ungeeignet.

Leitern gibt es in den unterschiedlichsten Formen und für unterschiedliche Anwendungen. Sie sind in Holz oder Alu, mit 5 oder 10 Metern Länge und speziell für Wände oder Treppen erhältlich. Welche benötigt man aber tatsächlich? Entscheidend ist in erster Linie, die verschiedenen Modelle zu kennen. Nur wer weiß, welche Leiter für welche Aufgabe eingesetzt wird, kann die richtige Auswahl treffen.

Wir möchten daher die wichtigsten Leitertypen näher beleuchten, die Anwendungsbereiche vorstellen und Ihre Kaufentscheidung unterstützen. Lesen Sie diesen Artikel also aufmerksam, bevor Sie in den nächsten Obi oder Hornbach fahren.

Die richtige Leiter sorgt stets für einen guten Stand und senkt das Unfallrisiko. Wer einmal in eine gute Leiter investiert, kann diese ein Leben lang nutzen.

1. Sicherheitstipps zum Umgang mit Leitern

Leitern unterstützen, richtig angewendet, die Sicherheit beim arbeiten. Jedoch sind sie auch nicht ganz ungefährlich. Rutschen sie weg oder wird ein Tritt verfehlt, kann das gefährliche Verletzungen oder gar Knochenbrüchen verursachen. Gerade die offene Sprossenführung kann dazu führen, dass man mit den Beinen hängen bleibt und den Sturz nicht „kontrollieren“ kann. Zusätzlich wird in vielen Fällen ebenfalls die Leiter selbst umgerissen und sorgt für zusätzliche Verletzungen. Um diese zu vermeiden, sind wichtige Dinge zu beachten:

  • Sorgen Sie immer für einen festen Stand der Leiter.
  • Verwenden Sie Leitern nur auf rutschfesten Untergründen oder mit Gummifüßen.
  • Tragen Sie auf Leitern stets festes Schuhwerk.
  • Verwenden Sie nur Leitern mit TÜV GS Prüfsiegel.
  • Beachten Sie den Verwendungszweck der Leiter.
  • Lehnen Sie sich nicht über den Arbeitsbereich der Leiter hinaus.

Werden alle Punkte beachtet, verbessern Leitern die Sicherheit bei der Arbeit und ermöglichen es, an höher gelegene Bereiche zu gelangen.

2. Anlegeleiter: Leitern in ihrer simpelsten Form

Anlegeleiter an Wand

Anlegeleitern stellen die ursprüngliche Form der Leiter dar. Wie der Name schon andeutet, müssen sie immer an einer Wand angelegt sein.

Anlegeleitern bilden die Ursprungsform aller Leitern. Zwei Holme sind durch mehrere Sprossen verbunden und ermöglichen den Aufstieg in unterschiedliche Höhen. Bis zu einer angemessenen Größe lassen sich Anlegeleitern auch gut transportieren und verstauen. Ohne bewegliche Teile oder Mechanismen sind sie sehr robust und schnell aufgestellt.

Wussten Sie schon?

Baumstämme mit eingekerbten Trittstufen gelten als Vorstufe der heute bekannten Leitern. Diese waren bereits zu Zeiten der Urmenschen in Benutzung.

Neben ihrem recht einfachen Aufbau und dem damit verbundenen, zumeist günstigen Anschaffungspreis, besitzt die starre Form der Anlegeleitern auch ihre Nachteile. Wie der Name bereits vermittelt, müssen Anlegeleitern stets an eine stabile Fläche angelegt werden – selbstständig stehen, wie Haushalts- oder Schiebeleitern, können sie nicht. Auch benötigt sie einen ebenen Untergrund, da sich eine schiefe Stellfläche auf die gesamte Leiterlänge auswirkt.

Die Arbeitshöhe ist ebenfalls sehr begrenzt. Zwar sind solche Leitern auch in einer sehr langen Bauform erhältlich, benötigen hierfür aber einen ebenso großen Lagerplatz und der Transport wird schnell zu einem unlösbaren Problem.

Anlegeleitern sind sich in ihrem Aufbau stets sehr ähnlich sind, können sich in Details jedoch unterscheiden. Das Ursprungsmaterial der Anlegeleiter ist Holz, aber wie bei allen anderen Leitern auch, wird hier inzwischen Aluminium bevorzugt, da es für eine gute Stabilität bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung sorgt.

Aluminium gestattet aber vor allem, eine einfache Anlegeleiter weiter zu verbessern. So müssen die beiden Holme nicht immer parallel verlaufen, sondern können im Standbereich weiter auseinander gehen, was die Standsicherheit erhöht. Auch ein verstellbarer Standfuß am unteren Teil der Leiter kann den Komfort erweitern. Dieser Fuß in der Form eines Bogens kann seitlich verstellt werden und einem unebenen Boden angepasst werden. Selbst auf schiefen Untergründen kann eine solche Anlegeleiter gerade aufgestellt werden.

3. Teleskopleiter: Platzsparend, sicher und flexibel in der Größe

Frau steigt auf Teleskopleiter

Eine Teleskopleiter ist besonders einfach zu verstauen und bietet viele Vorteile.

Mitunter nicht ganz günstig, ist sie durch eine besondere Technik das reinste Platzwunder: die Teleskopleiter. Eingeschoben besitzt sie lediglich eine Höhe von nicht mal 1 Meter, erreichen ausgefahren jedoch teilweise bis zu 5 Meter.

Ein durchdachter Mechanismus lässt die einzelnen Felder sicher einrasten und per Knopfdruck leicht wieder einfahren.Wer eine Anlegeleiter benötigt, diese jedoch platzsparend unterbringen oder häufig transportieren möchte, greift zu solch einer ausziehbaren Leiter.

Durch die verschiedenen Auszieh- und Einstellungsmöglichkeiten bietet sich die Teleskopleiter auch für schwer zu erreichende Stellen und Ecken an. Somit ist sie ein interessanter Mix aus Flexibilität und Platzersparnis.

Der Mechanismus, der die Leiterelemente sichert, sollte zu jeder Zeit und unter jeder Bedingung sicher arbeiten. Daher ist es gerade beim Kauf von Teleskopleitern wichtig, auf geprüfte Sicherheit und gute Verarbeitungsqualität zu achten.

Je komplizierter der Aufbau einer Leiter ist, desto sicherer muss ihre Technik funktionieren!

  • Teleskopleitern auf Amazon.de ansehen »

4. Aluleiter oder Haushaltsleiter: Der Klassiker für den Haushalt

Mann steht auf Haushaltsleiter

Haushaltsleitern sind die gängigste Leiterform in Privathaushalten. Mit einer extra Trittstufe und Faltmechanismus bieten sie sich für eine Vielzahl an verschiedenen Arbeiten an.

Sie sollte in keinem Haushalt fehlen – die Haushaltsleiter. Häufig als Bockleiter oder Aluleiter bezeichnet, unterscheidet sie sich von anderen Modellen in erster Linie durch eine zusätzliche obere Trittfläche und einem Haltebügel, der für mehr Sicherheit sorgt.

Haushaltsleitern besitzen im Schnitt etwa vier oder fünf Stufen und erreichen mit ihrer zusätzlichen Trittfläche eine Standhöhe von etwa einem Meter. Plus Körpergröße ergeben sich Arbeitshöhen von bis zu drei Metern, was in den meisten Häusern und Wohnungen absolut ausreichend ist. Zusammengeklappt lassen sie sich leicht transportieren und im Hauswirtschaftsraum oder hinter einem Schrank verstauen.

Hinweis: Achten Sie auf eine sichere und stabile Unterbringung Ihrer Leiter. Insbesondere größere Modelle bergen bei falscher Verstauung großes Verletzungspotential.

Haushaltsleitern haben sich mit Herstellung von Leitern aus Aluminium und Stahl beinahe von selbst ergeben, da erst hier die zusätzliche Trittfläche in Verbindung mit einem Klappmechanismus sinnvoll umgesetzt werden konnte. Daher bestehen Haushaltsleitern fast ausschließlich aus Metall. Varianten aus Holz sind zwar ebenfalls erhältlich, diese besitzen jedoch zumeist nur einen Haltebügel und selten eine Trittfläche.

Achten Sie besonders auf Gewicht und Platzbedarf, sollten Sie Aluleitern bevorzugen. Geriffelte oder gummierte Trittflächen sorgen hierbei zusätzlich für einen rutschfesten Stand, der auch bei feuchten Stufen, wie sie bei Renovierungsarbeiten häufig auftreten, nicht verloren geht. Leitern aus Holz sind hierbei generell im Nachteil, da nasses Holz schmiert, was die Rutschgefahr erhöht.

5. Klapptrittleitern: Kompakt, praktisch, gut

Klapptrittleiter in leerem Zimmer

Klapptrittleitern sind insbesondere für kleine Höhenunterschiede geeignet. Kleine Menschen und Kinder können so die Arbeitsplatte oder höhergelegene Schränke erreichen.

Die Durchschnittsgröße der Menschen liegt bei etwa 170 cm, sodass viele Höhen auf dieses Maß angepasst werden.

Kinder und auch Erwachsene mit geringerer Körperhöhe können es daher schwer haben, obere Regale oder den Inhalt von Hängeschränken zu erreichen. Mitunter fehlen nur ein paar Zentimeter, um auch die hinteren Gläser im Küchenschrank zu erreichen oder die frisch gewaschenen Gardinen an der Gardinenstange zu befestigen. Ein paar Zentimeter, die die Arbeitshöhe verbessern und für eine bequemere oder sichere Arbeitsposition sorgen würden.

An dieser Stelle kommt die Klapptrittleiter, oder auch kurz Klapptritt, ins Spiel. Klapptritte können die Form einer kleinen Leiter mit Trittfläche besitzen oder ähnlich einer Fußbank aufgebaut sein.

Ihr Klappmechanismus spart Platz und lässt sie schnell hinter dem Schrank oder unter der Sitzbank verschwinden. Vorteilhaft ist auch ihre vergrößerte Trittfläche, die deutlich breiter als gewöhnliche Leiterstufen ist und somit die Standsicherheit verbessert. Gerade Kinder profitieren von kleinen Klapptritten aus Kunststoff, die sie selbst tragen können, da sie so bequem die Küchenflächen erreichen, um die Küchenarbeit zu verfolgen oder dabei zu helfen.

6. Malerleiter aus Holz: Professionell und umweltfreundlich

Maler steht auf Malerleiter

Malerleitern bestehen überwiegend aus Holz, um Beschädigungen während des Arbeitens zu vermeiden. Anstatt einer extra Trittstufe besitzen sie auch ein Ablagefach für Malerutensilien.

Professionelle Malerleitern sind nicht aus Alu oder Stahl, sondern aus Holz gefertigt. Stahl würde unter der häufig hohen Luftfeuchtigkeit rosten und Aluminium kann bei Kontakt schwarze Flecken auf Materialien ,wie z.B. Tapete, hinterlassen. Zusätzlich lassen sich Holzleitern bei starker Verschmutzung leicht abschleifen und damit reinigen. Malerleitern unterscheiden sich auf dem ersten Blick kaum von Stehleitern oder sogenannten Bockleitern. Sie besitzen jedoch in den meisten Fällen besondere Merkmale, die sie für den Einsatz als Malerleitern prädestinieren:

  • Statt einer oberen Trittfläche besitzen Malerleitern häufig eine Ablage für Arbeitsmaterial. Zusätzliche Haken an den Holmen, erleichtern das Anhängen und Halten von Farbeimern oder Dosen.
  • Die Sprossen einer Malerleiter können sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Einerseits sichern breite Trittflächen einen guten und bequemen Stand, anderseits bieten Sprossen, die hochkant aufgestellt sind eine gute Anlegemöglichkeit, wenn die Leiter nicht in voller Höhe genutzt wird. Viele Malerleitern besitzen daher unterschiedlich angeordnete Sprossen. Die unteren sind waagerecht angebracht, um einen guten Stand zu gewährleisten, die oberen dagegen senkrecht, sodass Sie eine gute Anlagefläche für den Körper geboten bekommen.

7. Mehrzweckleitern: Die Alleskönner

Mehrzweckleiter mit verschiedenen Aufbaumöglichkeiten

Mit einer Mehrzweckleiter sind Sie für alle Aufgaben gerüstet. Dank zusätzlichem Zubehör lassen sich fast alle vorgestellten Leitertypen mehr oder weniger gut herstellen.

Mehrzweckleitern oder Gelenkleitern können fast alles: In der Regel sind sie zwei oder dreimal an einem stabilen Scharnier klappbar und erfüllen so die vielfältigsten Aufgaben in Haus und Garten oder auch auf der Baustelle.

Viele Gelenkleitern lassen sich durch das Abklappen des mittleren Scharniers als normale Stehleiter aufstellen und arretieren. Mit dem Verriegeln aller Gelenke werden Mehrzweckleitern aber auch zu einer großen Anlegeleiter umfunktioniert. Der Clou ist jedoch die Verwendung als Baugerüst, beispielsweise zum Deckenanstrich: Werden die beiden äußeren Segmente vorn und hinten abgeklappt, entsteht ein stabiles Gerüst mit einer häufig ausreichenden Höhe.

7.1. Sonderform: Die Treppenleiter

Eine Sonderform der Mehrzweckleitern stellen die Treppenleitern dar. Sie ermöglichen das Aufstellen auch dann, wenn der Untergrund verschiedene Höhen – wie auf einer Treppe – aufweist. Die Umsetzung kann sehr unterschiedlich durch Gelenke oder ausziehbare und damit verstellbare Holme realisiert werden. Auch auswechselbare Füße, mit denen die Leiter selbst zusammengestellt werden kann, bietet eine Möglichkeit.

Wie bei allen Leitern mit Verstellmechanismen und Gelenken, ist auch bei Mehrzweck- und Treppenleitern auf eine gute Verarbeitung und Funktion zu achten, um eine dauerhafte Sicherheit zu gewährleisten.

  • Mehrzweckleitern auf Amazon.de ansehen »

8. Schiebeleiter: Wenns ab und zu mal mehr sein muss

Rote Schiebeleiter an Haus gestellt

Schiebeleitern sind für Hausbesitzer besonders hilfreich. Sie lassen sich stark verlängern und erlauben so auch Arbeiten am oder auf dem Dach.

Schiebeleitern bestehen aus zwei oder mehr Teilen, die sich zur Verlängerung der Leiter nutzen lassen. Sie finden häufig bei Hausbesitzern Einsatz, da sie vielseitig sind und teilweise enorme Arbeitshöhen erreichen. Dabei lassen sie sich platzsparend verstauen und benötigen in vielen Fällen nur rund ein Drittel Platz ihrer eigentlich nutzbaren Länge.

Ihr Aufbau unterscheidet sich in erster Linie in der Anzahl der verwendeten Elemente. Besteht die Schiebeleiter aus zwei Teilen, lässt sie sich mit der Schiebefunktion lediglich verlängern und bildet somit eine einfache Anlegeleiter. Ihre maximale Länge beträgt etwas weniger als das Doppelte der zusammen geschobenen Leiter.

Besitzt die Schiebeleiter allerdings mehr als zwei Schiebeelemente, kann sie in vielen Fällen zusätzlich als Bock- beziehungsweise Standleiter genutzt werden. Hierzu wird das unterste Element ausgeklappt und bildet den Standfuß. Obere Elemente lassen sich zusätzlich ausschieben, was die Arbeitshöhe erweitert.

9. Die wichtigsten Eigenschaften der Leitertypen zusammengefasst

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Leitertypen:

Leiterart Eigenschaften
Anlegeleiter
  • Günstiger Anschaffungspreis
  • Muss an Wand gelehnt werden
  • Lange Formen verlangen sehr viel Platz
Teleskopleiter
  • Spart sehr viel Platz
  • Flexibel einstellbar
  • Hohe Qualität für Sicherheit essentiell
  • Relativ teuer
Aluleiter
  • Trittfläche ist sehr praktisch
  • Relativ leicht
  • Haltebügel sorgt für mehr Sicherheit
  • Arbeitshöhe geringer als bei anderen Modellen
Klapptrittleiter
  • Einfach zu verstauen
  • Sehr leicht
  • Vergrößerte Trittfläche
  • Geringe Arbeitshöhe
Malerleiter
  • Ablage für Arbeitsmaterialien
  • Haken für Eimer oder Dosen
  • Sprossen variabel angeordnet
  • Holz als Material überwiegend
Mehrzweckleiter
  • Extrem flexibel
  • Arbeit auf verschiedenen Höhen/unebenen Untergründen möglich
  • Gute Verarbeitung wichtig für Sicherheit
  • Qualitativ hochwertige Modelle relativ teuer
Schiebeleiter
  • Kann häufig auch als Bockleiter genutzt werden
  • Große Arbeitshöhen möglich
  • Unfallgefahr durch Arbeitshöhe vergrößert

Bildnachweise: adobestock.com/Sergey Ryzhov, adobestock.com/Bertold Werkmann, adobestock.com/petert2, adobestock.com/deagreez, adobestock.com/Pixelmixel, adobestock.com/Felix Vogel, amazon.com/Masko, adobestock.com/Karen Hermann (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)