Diesel Notstromaggregat im Vergleich
Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV) und Notstrom
Niemand ist vor einem Stromausfall sicher. Daher empfiehlt es sich insbesondere für Menschen, die an abgelegenen Orten wohnen oder zwingend eine kontinuierliche Stromversorgung brauchen, über ein Notstromaggregat nachzudenken.
Mit dem kleinen Generator für die Gartenarbeit haben die hier getesteten Geräte nur wenig zu tun, bis auf zwei Ausnahmen werden sie alle mit Diesel betankt, was eine Inbetriebnahme in Innenräumen unmöglich macht.
Zugegeben: Die aufgelisteten Geräte sind keine Schnäppchen. Für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die wir Ihnen in diesem Test auch erläutern möchten, sind sie aber unerlässlich. Man weiß nie, was kommt.
Die Geräte sind natürlich auch in „Friedenszeiten“ einsetzbar: Mit dem (noch) günstigen Dieselkraftstoff, der zudem sparsam im Verbrauch ist, lassen sich auch Jagdhütten und Wochenendhäuser elektrifizieren.
Notstromaggregate: Nutzen und Funktionsprinzip
Ein Notstromaggregat ist ein Kraftwerk im Kleinen: Ein mehr oder weniger leistungsfähiger Verbrennungsmotor treibt einen Generator an, der dann Strom erzeugt. Dieser kann mit den am Gerät vorhandenen Steckdosen genutzt werden. Je nachdem wie viel Strom das Gerät abgeben kann, lassen sich so einige Geräte oder ein ganzes Haus mit Strom versorgen.
Es gibt Benzin- und Diesel-Notstromaggregate. Während erstere deutlich billiger, technisch weniger anspruchsvoll und leichter sind, haben letztere den Vorteil der höheren Effizienz und der Möglichkeit sie in Gebäuden zu betreiben.
Der Betrieb von Benzin-Notstromaggregaten in Gebäuden ist wegen der Explosionsgefahr verboten!
Eine „echte“ Notstromanlage verfügt über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung: Zwischen einem Stromausfall und dem Anlaufen des Generators vergeht, allein wegen des Anlassvorgangs und des Warmlaufens, einige Zeit.
Diese kann mit sogenannten USV-Geräten überbrückt werden. Der Zeitraum, in dem diese Geräte mit Batteriestrom die Spannungsversorgung überbrücken können, reicht von wenigen Sekunden bis zu ein paar Minuten. Dann muss der Generator allerdings angesprungen sein: Wir zeigen Ihnen, wer zuverlässig ist und wer nicht.
Stromerzeuger: Test-Kandidaten und Test-Tabelle
Leistung in kW | Verbrauch | Anschlüsse | Laufzeit | Lärm | Preis | |
Güde GSE 5500 DSG | 3,2 / 230 V 4,4 / 400 V | ca. 2,19 l/h | 2x 230 V 1x 400 V | ca.7,3 h | 96 dB(A) | 1.374 € |
Einhell RT-PG 5000 DD | 3,0 / 230 V 4,4 / 400 V | ca. 1,1 l/h* | 2x 230 V 1x 400 V 1x 12 V | ca. 12 h* | 96 dB(A) | 1.673 € |
SDMO 15000 DE | 3,7 / 230 V 12,5 / 400 V | 2,0 l/h | 2x 230 V 1x 400 V | ca. 17 h | 86 dB(A) | 5.479 € |
Berlan BSTE 5000 DE3 | ~3,0 / 230 V 4,5 / 400 V | 2,9 l/h | 1x 230 V 1x 400 V 1x 12 V | ca. 5,5 h | 92 dB(A) | 679 € |
* diese Angaben beziehen sich auf einen Betrieb bei 2/3 Last
Notstromaggregat Güde GSE 5500 DSG: Kraftvolle, blaue Mittelklasse aus Deutschland

Das Güde GSE 5500-Kleinkraftwerk ist sehr gut verarbeitet, leistungsstark und vergleichsweise kompakt und günstig: Für einen Generator dieser Leistung und Ausstattung kann man auch ohne die Sicherheit eines deutschen Markenunternehmens deutlich mehr Geld ausgeben.
Mit einem Verbrauch von ca. 2,2 Litern Diesel pro Stunde ist der Güde recht sparsam, seine Abgabe von 3.200 Watt an die beiden 230-Volt-Steckdosen reicht allemal für ein Wochenendhäuschen oder, bei sparsamem Betrieb, für ein kleines Einfamilienhaus aus.
Der 16-Liter-Tank reicht für 7,3 Stunden Betrieb, die allerdings recht geräuschvoll verrichtet werden: Mit 96 dB(A) ist der Güde keinesfalls leise; für den Betrieb in Innenräumen ist also ein schallgeschützer Raum sinnvoll.
- Vorteile
- recht günstig
- gute Verarbeitung
- vergleichsweise sparsam
- deutscher Hersteller
- Nachteile
- Lärmentwicklung
- Güde Notstromeggregat auf Amazon.de
Dieselgenerator Einhell RT-PG 5000 DD Diesel: Rotes Kraftpaket

Einhell gleich billig? Nicht unbedingt, auch wenn der RT-PG 5000 im Vergleich relativ günstig ist. Knallrot und mit insgesamt vier Stromzapfstellen ausgestattet ist der Generator einer der auffälligsten Vertreter im Test.
Etwas merkwürdig, nicht nur bei Einhell, fanden wir die Angabe der Leistung: Das der Generator mit 2/3-Leistung insgesamt 12 Stunden durchhält und dabei 1,1 Liter Diesel pro Stunde verbraucht ist nicht sehr aussagekräftig.
Bei Regellast dürfte es deutlich mehr sein – und diese ist mindestens erforderlich um schwere Drehstromgeräte betreiben zu können oder die Notstromversorgung eines kleinen Hauses herzustellen.
Mit 96 db(A) Betriebsgeräusch wird der Einhell diese Notversorgung obendrein weithin hörbar übernehmen. Die Verarbeitung geht in Ordnung, ist allerdings nicht so massiv wie bei dem Güde-Gerät.
Fazit: Kein Billigheimer – allerdings geht es auch etwas leiser.
- Vorteile
- viele Stromzapfstellen
- Nachteile
- nicht perfekte Verarbeitung
- nicht wirklich günstig
- wenig aussagekräftige Verbrauchsangaben
- Einhell Notstromeggregat auf Amazon.de
Diesel Notstromaggregat SDMO 15000 DE: Teurer, leiser, stärker

Der SDMO 15000 TE besticht durch vielerlei Dinge: Der 35 Liter-Tank garantiert 17 Betriebsstunden im Regellastbetrieb, der dreiphasige 400-Volt-Anschluss macht auch den Anschluss großer Maschinen möglich und die starke Leistung wird mit nur 81 dB(A) erzeugt – zweifellos sind dies alles Spitzenwerte, zumal der Motor auch noch enorm sparsam ist.
Sparen muss man allerdings auch bis man sich den SDMO 15000 TE leisten kann: Mit fast 5.500 Euro ist er kein Schnäppchen und eigentlich schon eine Kategorie über seinen Mitbewerbern angesiedelt.
Dennoch bietet er viel fürs Geld: So handelt es sich um das Markenprodukt eines französischen Spezialisten für mobile Stromversorgung, hat demnach einen guten Ersatzteilsupport und erfüllt hohe Ansprüche in die Betriebssicherheit.
Wer es ganz sicher mag, macht mit diesem Gerät keinen Fehlkauf.
- Vorteile
- Professionell
- Leistungsstark
- Verarbeitung
- Ersatzteilversorgung
- großer Tank
- recht leise
- Nachteile
- ziemlich teuer
- SDMO Notstromeggregat auf Amazon.de
Diesel Stromerzeuger Berlan BSTE 5000: Herkunft mit Fragezeichen

Etwas merkwürdig: Wer die Internetseite der Firma Berlan erreichen will, landet im Nichts. Ob dies etwas über die Ersatzteilversorgung aussagen soll? Der Berlan BSTE 5000 drängt sich im Testumfeld als Schnäppchen auf: 679 € für einen Dieselgenerator sind enorm günstig – dies allein reicht aber nicht:
So ist der Motor ziemlich durstig: Mit 2,9 Litern pro Stunde erreicht er Werte, die fast von modernen Diesel-PKW erreicht werden – diese haben allerdings mehr Zylinder und deutlich mehr Hubraum. Die Leistung ist trotz des hohen Verbrauchs nicht überwältigend: Mit 3,0 kW bei 230V bzw. 4,5 kW bei 400V ragt der Berlan nicht heraus.
Obwohl das Aggregat einen 16-Liter-Tank hat kommt er nur auf eine Betriebsdauer von 5,5 Stunden. Der hohe Verbrauch ist vermutlich, neben einer eher altmodischen Motorkonstruktion, auch auf hohe Reibungsverluste im Generator zurückzuführen.
Die Verarbeitung könnte auch deutlich besser sein und abschließend bleibt nur zu sagen: Ein erreichbarer Hersteller schafft deutlich mehr Vertrauen!
- Vorteile
- günstiger Preis
- Nachteile
- keine Internetpräsenz des Herstellers
- hoher Verbrauch
- mäßige Verarbeitungsqualität
- schlechte Generatoreffizienz
- Berlan Notstromeggregat auf Amazon.de
Notstromaggregat Vergleichssieger

Der Güde GSE 5500 DSG vereint für uns alles, was ein gutes Notstromaggregat braucht: Gute Verarbeitung, gute Leistung, hohe Betriebszuverlässigkeit und einen akzeptablen Verbrauch. Freilich muss man bei diesem Gerät mit dem Nachteil leben, dass es mit 96 dB(A) wirklich eine Menge Lärm macht. Dafür ist allerdings der Preis für ein deutsches Markengerät mehr als in Ordnung.
Hervorragend, aber unbezahlbar: Der SDMO 15000 DE, ein veritables Kleinkraftwerk mit hervorragender Leistung und guter Verarbeitung. Dennoch schießt das Gerät in unserem Vergleich etwas über das Ziel hinaus.
Notstromaggregat Preis-Leistungs-Sieger
Unser Preis-Leistungs-Sieger kommt von TecTake: Das Diesel Stromaggregat ist in der Summe seiner Eigenschaften kein schlechtes Gerät und obendrein äußerst leise. Wer es nicht im Schwerlast-Dauerbetrieb einsetzt, wird zweifelsohne seine Freude daran haben. Obwohl es sich um kein Markengerät handelt ist die Verarbeitung ganz in Ordnung, der Motor kräftig und nicht über Gebühr durstig – bei schmalem Budget die beste Wahl.
USV: Unterbrechungsfreie Stromversorgung bis der Generator läuft
Eine USV ist eine der wichtigsten Ausstattungsmerkmale einer guten Notstromanlage: Sie muss die kurze Zeit zwischen dem Anspringen des Notstromaggregates und dem Spannungsausfall überbrücken.
Auf dem Markt gibt es viele Geräte mit unterschiedlicher Leistungskapazität, wir haben Ihnen eine Auswahl zusammengestellt.
Bildnachweise: 'Notstrom-Aggregate im Test': canoniroff/Shutterstock, 'Notstrom-Aggregate im Test': canoniroff/Shutterstock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Unser Tipp ist ein benzinaggregat
Rotek Rotek ist hier nicht aufgeführt ich habe eines das ist ca 15 jahre alt und man bekommt noch immer jedes Ersatzteil die Geräte werden auch in China gefertigt aber mit einem Guten Technikerteam man bekommt in jeder Hinsicht Auskunft und Ersatzteile . Die Firma ist in Österreich und bietet die Geräte und Ersatzteil In der Zentrale in Hagenbrunn bei Wien an aber auch auf der eigen seite soweit über Ebay und Amazon.
Güde, Berlan und Einhell lassen in China original China-Produkte einfach umlabeln damit sie dann eben Güde, Berlan und Einhell heißen und dem Deutschen Endverbraucher deutschen Ursprung vorgaukeln können.
Der Uninformierte schluckt das und ist stolz, ein original deutsches Produkt zu haben.
Beim Problem mit der Technik fängt dann das Palaver an.
So sieht es aus!
Was kommt den heute bitteschön nicht aus China? Wobei bei Güde die Ersatzteilversorgung zu 100% funktioniert. Alle Ersatzteillisten sind online einsehbar, auch von älteren Geräten. Genauso wie der Kundenservie per Telefon in jeder Hinsicht reibungslos läuft. Und das alles ist wichtiger als die eigentliche Herkunft.
Hallo,
wirklich sehr guter Artikel auch wenn ich denke, dass die Wahrscheinlichkeit für einen länger andauernden Stromausfall inzwischen recht gering ist. Die meisten Privatanwendungen richten sich ja eher an Camper oder Leute, die unabhängig Strom erzeugen wollen (z.B. Gartenparty). Dennoch sehr guter Artikel. Vielleicht explizit nochmal der Hinweis, dass indoor wirklich nur Dieselaggregate verwendet werden dürfen. (Man glaubt es kaum, aber es gibt dennoch recht viele Leute, die es trotzdem mal probieren wollen oder nicht auf die Herstellerwarnungen hören …) Das hat vor allem den Grund, dass Benzin hochenzündlich ist und damit das Aggregat schnell explodieren kann und zweitens sind die Abgase von Benzin wirklich sehr schädlich. Daher sind Benzin-Stromerzeuger auch nicht für den Gebrauch im Haus zugelassen.
Liebe Grüße
Schön wäre eine Anleitung, wie ich die Stromversorgung des Hauses an das im Keller (schallisoliert) stehende Gerät anschließen kann – oder lauter Strippen in den Keller ziehen?
es wird ein professioneller umbau der haushauptverteilung erforderlich.
erste frage ist das aggregat einphasig oder dreiphasig
zweite frage sind drehstrommotoren in heizung wasserversorgung und damit zwingend notwendig
man merkt schnell, dreiphasige generaoren haben vorteile
die meisten sind aber blender
schieflast mögen sie nicht
einphasig kommt meist weniger als ein drittel der angegebenen leistung
in die hausverteilung muss direkt nach dem zähler im oberen anschlussraum ein kabel
raus zu einem netztrenn-umschalter
zwingend
damit wird das netz allpolig ( auch der nulleiter der blaue )
abgeschalten
mit diesem schalter wird auf die zuleitung zum aggregat umgeschalten
von diesem schalter geht es wieder zurück in die hauptverteilung
es gibt für so etwas auch zugelassene automatische elektromechanische umschalteinrichtungen
die dürften bei der fragestellung über dem limit sein also teurer als das aggregat