Durchlauferhitzer: Unterschiede, Funktion und 6 Tipps und Tricks
- Durchlauferhitzer sollten niemals ohne Fachkenntnisse angebracht werden. Eventuell muss die zusätzlich Installation von Ihrem Energieversorgungsunternehmen genehmigt werden.
- Ein Durchlauferhitzer kann im Vergleich zu einem Boiler Energiekosten sparen, denn er heizt Wasser nur, wenn dieses auch wirklich benötigt wird.
- Hydraulisch betriebene Durchlauferhitzer sind meist günstiger, als elektrisch betriebene. Dafür kann sich die Wassertemperatur bei ersteren aber abrupt ändern, wenn mehrere Wasserhähne in Betrieb sind.

Warmes Wasser aus der Leitung ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, an das warme Wasser zu gelangen. Durchlauferhitzer – auch Warmwasser-Geyser, Therme oder Gastherme genannt – haben dabei ein wenig den Ruf, große Stromfresser zu sein.
Mit dem passenden Modell und der richtigen Handhabung lässt sich aber sogar viel Strom sparen – vor allem im Vergleich zu einem Boiler.
Mit unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de erklären wir Ihnen nicht nur die Unterschiede von Durchlauferhitzern, sondern auch, wie Sie effektiv Stromkosten sparen können.
1. Wie ein Durchlauferhitzer funktioniert

Ein Röhrensystem in Inneren des Durchlauferhitzers erwärmt das Wasser.
Ein Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser erst, wenn es benötigt wird. Darin liegt auch der Unterschied zu einem Boiler. Denn Boiler und Heißwasserbereiter erhitzen das Wasser dauerhaft und treiben dadurch die Stromkosten in die Höhe.
Allerdings haben Thermen ein kleineres Fassungsvolumen als Boiler und sind im Gegensatz zu Wand-Wasserkochern nicht zur Bereitung von kochendem Wasser geeignet. Durchlauferhitzer werden besonders in Küche und Bad eingesetzt.
Warmwasser-Geyser haben verschiedene kW-Leistungen (Kilowatt). Üblich sind 18, 21, 24, 27 und 33 kW. Die kleineren Varianten werden auch als Kleindurchlauferhitzer bezeichnet und sind dort sinnvoll, wo es auf eine geringe Baugröße ankommt.
Das Gerät arbeitet folgendermaßen: Im Inneren befindet sich ein Röhrensystem, das erhitzt werden kann. Dadurch kann das durchströmende Wasser innerhalb von Sekunden aufgeheizt werden.
Hinweis: Es gibt auch Modelle, die nicht mit Strom, sondern mit Gas betrieben werden. Allerdings sind Gaserhitzer nicht so kompakt wie die elektrischen und haben eine längere Startzeit. Dieses Manko kann aber durch einen integrierten Kleinspeicher kompensiert werden. Mit einer höheren Heizleistung kann auch mehr Wasser auf einmal erhitzt werden.
2. Durchlauferhitzer-Arten in der Übersicht
Durchlauferhitzer-Art | Eigenschaften |
---|---|
Elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer |
|
Vollelektronische Durchlauferhitzer |
|
Hydraulischer Durchlauferhitzer |
|
- Mini-Durchlauferhitzer auf Amazon.de ansehen »
3. Installation und Wartung der Therme

Durchlauferhitzer und Boiler müssen immer vom Fachpersonal installiert und gewartet werden.
Sie sollten einen Durchlauferhitzer nie selbst anbringen! Er darf nur von Fachpersonal angebracht werden und zum Teil bedarf es sogar einer Genehmigung durch das jeweilige Energieversorgungsunternehmen.
Das hängt insbesondere vom jeweiligen Stromnetz ab und damit, dass Thermen sehr viel Energie benötigen.
Besitzen Sie einen Durchlauferhitzer, der elektronisch betrieben wird, benötigt dieser in der Regel keine Wartung.
Wird die Therme mit Gas betrieben, sollten die Brennräume jährlich gereinigt werden. Sind Sie lediglich Mieter der Wohnung, in der sich der Durchlauferhitzer befindet, ist Ihr Vermieter dazu verpflichtet, für die Wartung aufzukommen.
4. Vor- und Nachteile von Durchlauferhitzern

Durchlauferhitzer lassen sich durch ihre kleine Größe subtil einbauen.
Durch den Durchlauferhitzer muss das Wasser keine langen Leitungswege zurücklegen und die zugeführte Energie wird automatisch abgeschaltet, wenn man den Wasserhahn zudreht.
Bei Boilern z.B. wird eine bestimmte Wassermenge dauerhaft erhitzt und Boiler brauchen nach dem Abschalten (z.B. weil man längere Zeit verreist) lange Zeit, bis sie das Wasser wieder auf Temperatur gebracht haben. Mit einer Therme hat man hingegen sofort wieder warmes Wasser.
Jedoch kann es passieren, dass der Durchlauferhitzer nicht installiert werden kann, weil es keinen Gasanschluss gibt, oder die Ampere-Zahl der Stromleitung nicht ausreicht. Bei einem Elektroanschluss ist der Leistungsquerschnitt ausschlaggebend. Denn Elektro-Thermen benötigen mindestens 20 Ampere.
Hier liegt der Vorteil von Gasthermen: Zwar ist der Wirkungsgrad geringer als bei einem Elektrodurchlauferhitzer, doch wird auch nur halb soviel Energie verbraucht.
5. Spartipps für Durchlauferhitzer
Dusche und Durchlauferhitzer in Kombination
Wer eine Therme betreibt und eine Duschsäule mit mehreren Massagedüsen anschaffen möchte, sollte darauf achten, dass diese auch mit Durchlauferhitzer funktioniert. Es kann passieren, dass die Duschsäulen mehr warmes Wasser verbrauchen, als die Therme produziert. Meistens ist die Möglichkeit der Verwendung mit Durchlauferhitzer in der Produktbeschreibung vermerkt.
- Man sollte den Erhitzer auf bestimmte Temperaturen einstellen können, weil dadurch eine Menge Energie gespart werden kann. Ebenso verringert eine gute Isolierung der Warmwasserleitung den Energieverbrauch. Zudem sollte man nie kaltes Wasser hinzumischen, denn dadurch wird nur unnötig Energie verbraucht.
- Die Temperatur sollte möglichst unter 60° eingestellt werden, weil das die Kalkablagerungen an den Heizelemeten verringert, und Kalkablagerungen verursachen höheren Stromverbrauch.
- Es gilt auch, lange Wege zu vermeiden, weshalb der Erhitzer in der Nähe des Hahns oder der Dusche angebracht werden sollte, um Wärmeverlust zu vermeiden.
Tipp: Liegen Becken und Dusche weit auseinander, sollte man über die Anschaffung eines kleinen separaten Erhitzers für das Waschbecken nachdenken.
6. Durchlauferhitzer-FAQ: Wir beantworten die häufigsten Fragen auf Heimwerker.de
6.1. Wie viel Strom verbraucht ein Durchlauferhitzer?
Die meisten Durchlauferhitzer verbrauchen etwa 18 – 33 kW. Ein sparsamer Durchlauferhitzer mit einer Leistung von 18 kW, der bei einem Strompreis von 29 Cent 10 Minuten am Tag betrieben wird, erzeugt Kosten von 89 Cent am Tag. Das ergibt Jahreskosten in Höhe von 317,5 Euro.
Ein Modell mit einer Leistung von 33 kW kostet bei gleicher Nutzung bereits 580,3 Euro.
» Mehr Informationen6.2. Wie lange hält ein Durchlauferhitzer?

Ein Durchlauferhitzer besitzt eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 15 Jahren.
Durchlauferhitzer besitzen eine lange Lebensdauer. Elektrische Modelle benötigen, solange es keine Probleme gibt, auch keine professionelle Wartung.
Kaufen Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt, können Sie mit einer Lebensdauer von 15 – 20 Jahren oder sogar noch mehr rechnen.
» Mehr Informationen6.3. Wie schließt man einen Durchlauferhitzer an?
Auch wenn viele Webseiten damit werben, dass Ihre Durchlauferhitzer besonders einfach zu installieren sind, sollten Sie einen Durchlauferhitzer nicht allein anschließen, sondern die die Installation vom Fachpersonal durchführen lassen. Das gilt insbesondere, wenn Ihr neues Gerät mit Starkstrom betrieben wird.
» Mehr InformationenBildnachweise: adobe.stock/neotemlpars106, adobe.stock/auremar, amazon/STIEBEL ELTRON, adobe.stock/magraphics (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Hallo, in meiner Wohnung ist ein Vailland VED E 24/7 verbaut. Laut Datenblatt Effizienzklasse A, 488 kWH pro Jahr, smartklasse 1 aber nur bei intelligenter Regelung. A) gibt es das bei diesem Gerät wenn ja, wo kann man das einschalten? B) gibt es eine Tabelle wo man sehen kann bei welcher Temperatur wieviel Strom verbraucht wird? Z. B. für angenehmtemperiertes Duschen? Danke
Gibt es einfache Regeln nach denen man Gebrauchte elektronische und vollelektronische unterscheiden kann?
Gibt es nicht auch elektronische mit LC-Display?
Gibt es auch einen Unterschied im Stromverbrauch (was noch?) zwischen elektronischen und Vollektronischen?
Gibt es für die Baugrößen von 18, 21, 24, 27 und 33 kW feste Ampere-Werte zur Absicherung und Querschnitt-Berechnung?
Und wie muss man da rechnen?
Z.B. 40A, wären ja auf drei Phasen verteilt. Also muss ich für die Rechnung des Querschnitt die z.B. 40A durch drei teilen? Also z.B. 13,4A.
Wenn ich nun z.B. 2m Leitung (die Spüle in der Küche ist z.B. direkt über dem Stromkasten im Keller) eingebe, und 13,4A angebe, erhalte ich als nötigen Querschnitt nur 0,11mm². Ist das rein physikalisch (unbeachtet irgendwelcher Vorgaben des VdE etc.) wirklich der ausreichende Querschnitt?
Dann behauptet hilfreiche-tools.de folgendes: Da der Strom hin und zurück strömt muss man zum Berechnen die doppelte Kabellänge nehmen.
Zurück (wenn man das bei Wechselstrom so nennen will) läuft es doch über einen weiteren Draht (?).
Müsste ich z.B. bei diesem Rechner unter egonraich.it wirklich die doppelte Länge eingeben?
Hallo Ramona,
es ist leider tatsächlich so, dass Heizung und Warmwasser sehr viel Strom benötigen. Ein Durchlauferhitzer ist gegenüber einem Warmwasserspeicher jedoch schon die sparsamere und bessere Variante, da dieser nur das Wasser erwärmt, welches tatsächlich benötigt wird. Zwar gibt es auch bei den Durchlauferhitzern technische Unterschiede und dadurch eine unterschiedliche Effektivität, allerdings sind Durchlauferhitzer nicht gerade günstig und ein Modellwechsel empfiehlt sich nur bei einer geplanten Neuanschaffung.
Großes Augenmerk sollte daher für Dich auf andere “Stromfresser” wie Waschmaschine, Trockner oder Kühlschrank liegen.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de
Danke für die ausführlichen Infos und die Grafik.
Weiter so
Guten Tag,
von meinem Stromanbieter erhielt ich eine Nachzahlung von 300,-€ für den Zeitraum von 01.09.14 bis 29.06.2015.
Nach einem ausführlichen Telefonat, wurde mir gesagt, das der Durchlauferhitzer im Bad die höchsten Stromkosten in der Wohnung ausmachen. Ist dem tatsächlich so, verbrauchen diese Teile sehr viel Strom?
Kann mir hier jemand weiter helfen und mir nützliche Informationen bieten
L. G. Ramona.