Kaufberatung zum Fischfinder Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein Fischfinder erkundet das Wasser mithilfe von Schallwellen und gibt Auskunft über die Tiefe und Beschaffenheit des Wassers. Außerdem zeigt er an, wo sich ein potenzieller Fang befindet.
  • Eine hohe Sendeleistung, der passende Frequenzbereich und ein Display mit hoher Auflösung sind wichtige Kategorien bei der Entscheidung für einen Fischtracker.
  • Auch der beste Fishfinder muss richtig angebracht und eingestellt werden, um ein zuverlässiges Ergebnis zu liefern. Am besten lässt sich das Ablesen während der Nutzung lernen.

Fischfinder Test

Angeln: Entspannung pur von jedem Stress des Alltags. Millionen Deutsche haben dieses Hobby schon längst für sich entdeckt. Doch der Stress kann schnell wieder kommen, wenn kein Fisch beißen möchte. Vielleicht haben Sie daher auch schon einmal überlegt, einen Fischfinder zu kaufen.

In unserem Fischfinder-Vergleich geben wir Ihnen eine Kaufberatung, damit Sie Ihren persönlichen Fischfinder-Testsieger finden. Unter anderem verraten wir Ihnen, wo Sie in Europa kostenfrei angeln können und was die Stiftung Warentest zu Fischen sagt.

1. Wie funktioniert ein Fischfinder?

Erfindung des Echolots

Echolote wurden anlässlich des ersten Weltkrieges entwickelt und seitdem eingesetzt, um die Meerestiefe zu bestimmen und Objekte wie zum Beispiel U-Boote im Wasser zu ermitteln.

Fischfinder machen sich die in der Schifffahrt sehr bekannte Methode des Echolots zunutze. Dabei wird ein Schallsignal ausgesendet und gemessen, wie lange das Echo benötigt um zurückzukehren. Ein Fischfinder gibt Ihnen damit Auskunft über das Wassers und wo sich Fische befinden.

Fischfinder sind für den Gebrauch auf einem Angelboot ausgerichtet. Sie geben die Wassertiefe und Beschaffenheit des Bodens an. So wird Ihnen die Fahrt in unbekannte Gewässer und ein möglicher Fang erleichtert.

2. Kaufkriterien für Fischfinder: Darauf müssen Sie achten

2.1. Sendeleistung

Die Sendeleistung in Watt ist eines der wichtigsten Kriterien in jedem Fischfinder-Test. Mit ihr wird angegeben, wie genau die Ortung ist. Hier gilt: Je höher die Leistung, desto besser funktioniert am Ende die Ortung.

Fischfinder SendeleistungDie Sendeleistung wird in der Regel in Watt angegeben. Ein gutes Gerät sollte dabei zwischen 500 und 4.000 Watt liegen. Eine gute Wattleistung geht auch mit höheren Kosten einher. Diese Investition zahlt sich aber in trüben Gewässern und bei schlechten Bedingungen aus, da die Bodenbeschaffenheut detailreicher wiedergegeben wird.

2.2. Frequenzbereich

Beim Frequenzbereich müssen Sie sich entscheiden: Möchten Sie lieber ein besonders detailreiches Bild oder möglichst weite Entfernungen messen?

Fischfinder Farbdisplay
Ein Farbdidplay mit hohem Kontrast, hier bei einem Modell von Lowrance, erleichtert das Ablesen auch an sonnigen oder sehr nebligen Tagen.

Im Frequenzbereich um 50 Kilohertz (kHz) kann der Fishfinder bis auf den Meeresboden senden, auch bei besonders tiefen Gewässern, und Aussagen über die Bodenbeschaffenheit wie zum Beispiel die Bodenhärte machen. Bei einem Frequenzbereich um 200 kHz sind die Schallwellen kürzer und die Bilder werden damit besonders detailreich.

Fischtracker mit dem Dual Beam System decken beide Ansprüche ab. Sie können in zwei verschiedenen Frequenzen senden. Solche Geräte beginnen preislich erst bei 200 €, können Ihnen aber besonders gut bei der Fischsuche helfen.

2.3. Display

Für ein angenehmes Ablesen der Werte sind eine hohe Displayauflösung und gute Kontraste wichtig. Möchten Sie einen günstigen Fischfinder erwerben, dann verzichten Sie auf ein Farbdisplay. Auch in Schwarz-Weiß lassen sich die Ergebnisse des Echolots gut erkennen. Achten Sie dann aber auf genügend Graustufen, um ein kontrastreiches Bild zu bekommen.

Besonders praktisch sind auch Geräte, die mit einer Fischfinder-App arbeiten. So wird das Signal direkt auf Ihr Handy übertragen und kann dort abgelesen werden.

2.4. Richtung der Schallwellen

Downscan Imaging Sidescan Imaging
Downscan Imaging Sidescan Imaging
Auf sehr hohen Frequenzen wird auch der Bereich direkt unter dem Boot erfasst werden. Hier werden die Schallwellen zusätzlich seitlich ausgesendet. So wird nicht nur die Tiefe, sondern auch der genaue Standort der Fische ermittelt werden.
besonders geeignet für Seen und Flüsse besonders geeignet für tiefe Gewässer wie Meere

2.5. Marken und Hersteller

Hersteller von Fischfindern haben sich in den meisten Fällen auf Angelzubehör und Bootszubehör spezialisiert. Die Marke Lowrance beispielsweise setzt auf Elektronik für das Boot und bietet verschiedene Fischfinder an. Andere hochwertige Marken sind z.B. Garmin und Humminbird. Einige Hersteller sehen Sie hier im Überblick:

  • Deeper
  • Garmin
  • Humminbird
  • iBobber
  • Lixada
  • Lowrance
  • Lucky
  • Lychee
  • Wcan

Fischfinder mit GPS für unbekanntes Gewässer

4. Wie liest man einen Fischfinder?

Um ein hilfreiches Ergebnis von Ihrem Fischfinder zu erhalten, müssen Sie schon beim Montieren des Geräts einiges beachten. Halten Sie sich an die folgenden Tipps:

  • Der Fischfinder muss so senkrecht wie möglich am Boot montiert werden.
  • Das Gerät sollte nicht zu nah am Propeller montiert werden, da dieser die Ergebnisse beeinflussen kann.
  • Auch an scharfen Kanten kann das Ergebnis durch Luftzirkulation beeinflusst werden.
  • Das Echolot muss mittig unter dem Boot platziert werden.

dank Echolot mehr Erfolg beim AngelnAngeln ist auf Platz drei der Sportarten mit den meisten Vereinsmitgliedern in Deutschland. 3,8 Millionen Hobby-Angler gibt es hierzulande, von denen 94 % Männer sind.

Danach geht es zunächst daran, dass Sie den Fischfinder richtig einstellen. Das sollte für Einsteiger erstmal im Vordergrund stehen. Bekommen Sie ein ordentliches Bild, können Sie sich mit einem Handbuch an das Entziffern der Bilder machen. Am besten lässt sich das Interpretieren der Bilder während der Nutzung erlernen.

5. Angeln in Europa

Europa Kosten Angelschein
Die Preise für einen Angelschein pro Jahr schwanken in Europa. In einigen Ländern wird kein Angelschein benötigt, hier ist es entsprechend kostenlos.

Neben den heimischen Gefilden locken in ganze Europa Gewässer, die zum Angeln einladen. Beachten Sie dabei aber, dass Sie in einigen Ländern – wie auch in Deutschland – einen Angelschein benötigen. Dafür muss eine Anglerprüfung abgelegt und eine jährliche Gebühr gezahlt werden.

In einigen europäischen Ländern ist das Angeln ohne Schein möglich und dementsprechend auch kostenlos. Dazu zählt beispielsweise auch das Angel-Eldorado Norwegen. Hier können Sie eine Vielzahl von Fischen jagen, zum Beispiel Lachs, Kabeljau oder Forelle.

Und welcher Fischfinder eignet sich für Norwegen? Da die Fjorde an den Küsten sehr tief sind, eignet sich hier ein Fischfinder mit einem Frequenzbereich von circa 50 kHz. Außerdem kann Ihnen ein Fischfinder mit GPS helfen, sich im unbekannten Gewässer zurechtzufinden.

6. Welche Echolot-Typen gibt es noch?

Neben Fischfindern werden in der Seefahrt noch andere Typen der Echolote verwendet, um die Meeresumgebung zu erkunden.

  • Fächer-Echolot: Dieser wird besonders zur Vermessung von Flussmündungen und Flachküsten verwendet. Die Geräte senden Strahlenbündel aus und können so ein sehr detailreiches Bild des Grunds erstellen.
  • Flächen-Echolot: Mit ihnen wird die Gewässersohle vermessen, also der tiefste Wasserboden von fließenden Gewässern. Hierfür nutzen sie einen sogenannten Geber mit sehr geringem Öffnungswinkel.
  • Sediment-Echolot: Mit Sedimentecholoten wird die Beschaffenheit des Bodens untersucht. Sie dringen sehr tief in den Boden ein, da sie mit einem niedrigen Frequenzbereich arbeiten.

guter Fang dank Fischfinder

7. Fischfinder bei der Stiftung Warentest

Einen Fischfinder-Test hat die Stiftung Warentest noch nicht durchgeführt. Sie hat sich aber schon oft die Qualität verschiedener Arten an Fischen angesehen. Besonders spannend: Bei Tests von Lachs wurde mehrmals festgestellt, dass Zuchtlachs und Discounter-Ware nicht schlechter ist als Wildlachs.

Von wie vielen Herstellern werden im Fischfinder-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Fischfinder-Vergleich 7 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Fischfinder gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der Striker Plus 4 von Garmin mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Fischfinder-Vergleich gewählt werden?

Im Fischfinder-Vergleich stellen wir Ihnen 16 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Fischfinder die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Fischfinder aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Fischfinder aus unserem Vergleich kostet 55,99 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Garmin Striker Plus 4. Mehr Informationen »

Wie viele Fischfinder-Modelle wurden für den Fischfinder-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 16 Fischfinder für den Fischfinder-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Fischfinder aus der Kategorie "Fischfinder" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Garmin Striker Plus 4 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de See Pluspunkt der Fischfinder Artikel anschauen
Humminbird Helix 5 Series Sonar G2 Fishfinder System 410190-1 394,12 Ja Großes Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Garmin Striker Plus 4 169,99 Ja Einfache Navigation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bewinner Fischfinder Kamera 239,62 Ja Mit wasserdichter Kamera aus Aluminiumlegierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deeper Pro Plus 2 286,98 Ja Kompakt und klein » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Garmin STRIKER Cast GPS 207,99 Ja Großes Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lucky FF718LiC-W 132,00 Ja Kompakt und klein » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
iBobber Sonar 168,49 Ja Kompakt und klein » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deeper DP2H10S10 119,99 Ja Kompakt und klein » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Garmin STRIKER Cast 155,99 Ja Akku hält mehr als 10 Stunden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lucky FF918-C100DS 144,00 Ja Großes Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lucky 1108LA 89,99 Ja Tragbar und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FastUU Unterwasser-Angelkamera 135,03 Ja LED-Hintergrundbeleuchtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lucky FFCW1108–1 68,00 Ja Kompakt und klein » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lucky FF718 92,99 Ja Schaltet sich automatisch ein, wenn Sensoren das Wasser berühren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lucky Luckylaker FF916 89,00 Ja Kompakt und klein, Smartphone dient als Bildschrim » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lucky ‎FFC-1108-1 55,99 Ja Einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Humminbird Helix 5 Series Sonar G2 Fishfinder System 410190-1
Humminbird Helix 5 Series Sonar G2 Fishfinder System 410190-1 Derzeit ab 394,00 € verfügbar
Ausgangsfrequenz Keine Herstellerangabe
Temperatursensor Ja
Garmin Striker Plus 4
Garmin Striker Plus 4 Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Ausgangsfrequenz 77 kHz | 200 kHz
Temperatursensor Keine Herstellerangabe
Bewinner Fischfinder Kamera
Bewinner Fischfinder Kamera Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Ausgangsfrequenz Keine Herstellerangabe
Temperatursensor Ja
Deeper Pro Plus 2
Deeper Pro Plus 2 Derzeit ab 306,00 € verfügbar
Ausgangsfrequenz 100 kHz | 240 kHz | 675 kHz
Temperatursensor Ja
Garmin STRIKER Cast
Garmin STRIKER Cast Derzeit ab 155,00 € verfügbar
Ausgangsfrequenz Keine Herstellerangabe
Temperatursensor Ja
Lucky FF918-C100DS
Lucky FF918-C100DS Derzeit ab 144,00 € verfügbar
Ausgangsfrequenz 200 kHz
Temperatursensor Ja
Lucky 1108LA
Lucky 1108LA Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Ausgangsfrequenz 125 kHz
Temperatursensor Ja