Kaufberatung zum Zielfernrohr Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Bei einem Zielfernrohr handelt es sich um ein Fernrohr mit integrierter Zieleinrichtung. Sie ermöglichen eine genaue Ausrichtung auf ein entferntes Ziel und so eine höhere und präzisere Treffsicherheit. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Zielfernrohren für die Drückjagd und Zielfernrohren für die Aufsitzjagd.
  • Der Objektivdurchmesser eines Zielfernrohrs bestimmt die Größe des Sichtfeldes und der Lichtstärke. Je größer das Objektiv des Zielfernrohrs ist, desto besser ist die Auflösung bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Die mechanische Vorrichtung, mithilfe derer das Zielfernrohr an der Waffe befestigt wird, bezeichnet man als Montage. Zu den bekanntesten Montagearten zählen die EAW-Montage, die Picatinny-Schiene, die Hexalock-Montage und die Blaser Sattelmontage.

zielfernrohr-test

Das Schießen mit einer Waffe stellt hohe Anforderungen an die Konzentration und die kognitiven bzw. feinmotorischen Fähigkeiten. Mit einem Zielfernrohr lässt sich dabei das Maximum an Präzision erreichen, denn die Optik fokussiert das Ziel und holt es wie bei Ferngläsern optisch näher heran. Ein Absehen, in den meisten Fällen ein Fadenkreuz, erleichtert zudem das Anvisieren. Die Halterungen für Zielfernrohre sind genormt und herstellerunabhängig, so dass Sie nahezu jedes für Ihren Waffen-Typ konzipierte Zielfernrohr einsetzen können.

Nichtsdestotrotz gibt es beim Kauf einiges zu beachten. In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Zielfernrohr-Vergleich 2023 erfahren Sie, worin sich Zielfernrohre für die Drückjagd und für die Aufsitzjagd unterscheiden und was es mit dem Parallaxenausgleich auf sich hat. Außerdem verraten wir Ihnen, was die Dämmerungszahl bei Zielfernrohren aussagt und ob es von der Stiftung Warentest schon einen Zielfernrohr-Test gibt.

1. Was ist ein Zielfernrohr und wozu wird es verwendet?

Absehen eines Zielfernrohrs

Als Absehen bezeichnet man die Markierung, die im Glas des Fernrohrbildes eingebaut ist. Es gibt unterschiedlichen Abbildungen, am gebräuchlichsten sind aber Fadenkreuze (in verschiedenen Stärken), Ringe oder Punkte (teils auch beleuchtet).

Zielfernrohre sind Fernrohre, die mit einer integrierten Zieleinrichtung ausgestattet sind. Sie gehören zur Standardausrüstung von Jägern und sorgen für eine optische Vergrößerung des anvisierten Objektes, wodurch wiederum eine hohe Präzision beim Schießen erreicht wird. Zielfernrohre bestehen zumeist aus mehreren Linsen, die sich in einer Röhre, dem sogenannten Tubus, befinden.

Das menschliche Auge kann Objekte in verschiedenen Entfernungen nicht fokussieren. Beim Blick durch das Zielfernrohr befinden sich Ziel und Absehen optisch auf einer Bildebene. Dadurch wird das Auge entspannt, weil Sie nicht ständig den Fokus zwischen Kimme, Korn und dem Ziel-Objekt wechseln müssen.

Das sorgt auch auf größere Entfernungen für eine Erhöhung der Zielgenauigkeit. Zielfernrohre erweisen sich auch bei schlechten Lichtverhältnisse als äußerst nützlich, da das Ziel heller, größer, kontrastreicher und schärfer dargestellt wird.

2. Welche Arten von Zielfernrohren gibt es?

nachtjagd

Bei Zielfernrohren für die Nachtjagd ist ein Leuchtabsehen obligatorisch. Vor allem dann, wenn Wolken den Mond verdecken und es kaum Licht gibt.

Abhängig von den herrschenden Jagdbedingungen und der Jagd-Form werden unterschiedliche Anforderungen an die Zieloptik des Fernrohrs gestellt. Daher unterscheidet man bei Zielfernrohren grundsätzlich zwischen Modellen für die Drückjagd und Zielfernrohren für die Aufsitzjagd.

Bei der Drückjagd handelt es sich um eine Bewegungsjagd, bei der mehrere Treiber Schalenwild und Wildschweine durch stilles Durchgehen aus der Deckung „drücken“, das anschließend von den Jägern erlegt wird. Sie findet vorwiegend im Wald statt und erfordert eine rasche Erfassung von Zielen auf kurze Distanzen.

Im Gegensatz wird der Jäger bei der Ansitzjagd vom Wild in der Regel nicht wahrgenommen (vorausgesetzt der Wind steht günstig), da er von einem Hoch- oder Erdsitz aus agiert. Von dort hat er die Möglichkeit, ein großes Umfeld einzusehen und das vorbeiziehende Wild ohne Störung zu beobachten. Zielfernrohre für die Aufsitzjagd bieten eine bis zu 50fache Vergrößerung und ermöglichen Schussdistanzen über mehrere hundert Meter. Für Hochdistanz-Schützen gibt es außerdem spezielle Zielfernrohre mit Wasserwaage, die eine exakte Positionierung der Waffe auf der Auflage ermöglichen.

heimwerker.de-Info: Eine besondere Form der Ansitzjagd ist der sogenannte „Nachtansitz“. Bei Zielfernrohren für die Nachtjagd auf Schwarzwild und Sauen ist ein Leuchtabsehen praktisch unverzichtbar, vor allem dann, wenn es aufgrund von Wolken kaum Mondlicht gibt. Das Leuchtabsehen sollte dabei möglichst fein dimmbar sein und auch bei völliger Dunkelheit weder das Bild überstrahlen noch von den Blenden zurückgeworfen werden.

Die Tabelle zeigt die beiden Zielfernrohr-Kategorien und ihre wichtigsten Eigenschaften noch einmal im Detail:

Zielfernrohr-Bezeichnung Eigenschaften / Beschreibung
Zielfernrohr für die Drückjagd
  • 1-6fache oder 1-8fache Vergrößerung
  • Objektivdurchmesser von 20 bis 26 mm
  • kompakte, schlanke Form
  • ermöglicht rasche Erfassung von Zielen auf kurze bis mittlere Distanzen
Zielfernrohr für Ansitzjagd
  • 12fache Vergrößerung (Allroundgläser), bis zu 50fache Vergrößerung bei Long-Range-Zielfernrohren
  • Objektivdurchmesser von 50 bis 56 mm
  • hohe Lichtstärke
  • ermöglicht Schussdistanzen über mehrere hundert Meter

3. Auf welche Kriterien sollten Sie laut gängiger Zielfernrohr-Tests achten, wenn Sie ein Zielfernrohr kaufen?

Das Zielfernrohr ist für den Jagderfolg noch wichtiger als die Waffe selbst. Aus diesem Grund sollte der Preis nicht ausschlaggebend für die Wahl eines geeigneten Modells sein. Neben den persönlichen Präferenzen stellt auch der geplante Einsatzzweck ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung dar.

Inzwischen gibt es zwar eine Reihe von Allround-Zielfernrohren, die sich universell verwenden lassen, Spezial-Zielfernrohre sind aber für ihr Fachgebiet optimiert und liefern meist deutlich bessere Ergebnisse. Daneben gibt es aber noch einige weitere Punkte, die Sie beim Kauf eines Zielfernrohres beachten sollten.

3.1. Objektivdurchmesser

gewehr mit zielfernrohr

Mit einem Zielfernrohr für die Aufsitzjagd sind bis zu 50fache Vergrößerung und Schussdistanzen über mehrere hundert Meter möglich. Für Hochdistanz-Schützen gibt es außerdem spezielle Zielfernrohre mit Wasserwaage, mit denen sich die Waffe optimal auf der Auflage positionieren lässt.

Der Durchmesser des Objektivs (in mm) bestimmt die Größe des Sichtfeldes und der Lichtstärke. Je größer das Objektiv ist, desto besser ist die Auflösung bei schlechten Lichtverhältnissen. Wenn Ihr Fokus auf einem schnellen Anvisieren und Abschießen liegt, sollten Sie sich eher für ein kompaktes Modell für die Drückjagd entscheiden. Für die Ansitz- und Pirschjagd empfehlen wir stattdessen, zu einem Zielfernrohr mit größerem Objektiv zu greifen.

3.2. Parallaxenausgleich

Blickt der Schütze nicht gerade, sondern schräg durch das Okular, kommt es zu Zielfehlern, sogenannten Parallaxen, die vor allem bei Distanzschüssen von Bedeutung sind. Durch die Positionierung des Auges außerhalb der Linie vom Zentrum des Absehens zum Ziel sind die Sehachse und die optische Achse gegeneinander verschoben.

Bei Zielfernrohren mit Parallaxenausgleich wird der Zielfehler auf eine bestimmte Entfernung mittels Linsenverschiebung korrigiert. Darüber hinaus lässt sich mithilfe des Parallaxenausgleichs die Bildschärfe nachregulieren, ohne Einstellungen am Okular vornehmen zu müssen.

3.3. Vergütete Optik

Die besten Zielfernrohre haben eine vergütete Optik. Darunter versteht man eine Antireflexbeschichtung auf der Linse, die in mehreren Schichten aufgedampft wird. Durch die Reflexminderung werden die Lichtverluste zwischen Luft und Glas reduziert und die Lichtdurchlässigkeitswerte (Transmissionsfaktor) entsprechend erhöht. So gelangt mehr Licht ins Okular und das Bild wird heller, kontrastreicher und schärfer.

anvisieren im zielfernrohr

Zielfernrohr ausrichten: Ziel und Absehen sind beim Blick durch das Zielfernrohr auf einer Bildebene.

4. Von welchen Marken und Herstellern kann man Zielfernrohre und Zubehör kaufen?

Zielfernrohre und Zubehör in sämtlichen Farben und Designs gibt es von verschiedenen Marken und Herstellern. Zu den bekanntesten Vertretern in den gängigen Zielfernrohr-Tests im Internet zählen dabei unter anderem:

  • Docter
  • Walther
  • Weihrauch
  • Vortex
  • Vixen
  • PNG
  • Zeiss
  • Sauer
  • Nerf

Die Preise für günstige Zielfernrohre beginnen bei rund 30 Euro, wobei billig in diesem Fall nicht automatisch schlecht bedeuten muss. Nach oben hin ist die Grenze allerdings offen. Grundsätzlich gilt: Je besser das Material und je größer und qualitativ hochwertiger das Objektiv ist, desto teurer ist auch das Zielfernrohr. Auch beim Zubehör haben Sie meist die Qual der Wahl.

Häufig gekaufte Zubehör-Teile sind beispielsweise:

  • passende Schutzhüllen für Zielfernrohre
  • ein Okular-Gummi, das für einen größeren Augenabstand zum Zielfernrohr sorgt
  • Montage-Ringe für Zielfernrohre in sämtlichen Größen
  • Klappdeckel für das Zielfernrohr-Okular
  • Ersatz-Gummis für das Zielfernrohr-Okular in unterschiedlicher Dicke

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Zielfernrohr-Vergleich

5.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Zielfernrohr-Testsieger gekürt?

okular eines zielfernrohrs

Zu den am häufigsten gekauften Zubehör-Teilen für Zielfernrohre zählen Klappdeckel, Zielfernrohr-Montage-Ringe in sämtlichen Größen und Ersatz-Gummis für das Zielfernrohr-Okular.

Die Verbraucherorganisation hat bisher noch keinen speziellen Zielfernrohr-Test durchgeführt und auch Öko-Test hat sich zu diesem Thema bisher nicht geäußert. Von der Stiftung Warentest existiert allerdings ein allgemeiner Fernrohr-Test aus dem Jahr 2019, in dem Modelle von Marken wie Canon, Leica und Nikon unter die Lupe genommen wurden. Das erschreckende Ergebnis: Bei 17 der insgesamt 19 Fernrohre waren Gurte, Gehäuse und Augenmuscheln erheblich mit krebserregenden Schadstoffen belastet.

» Mehr Informationen

5.2. Wie montiert man ein Zielfernrohr?

Zielfernrohre lassen sich auf verschiedene Weise montieren. Die einzelnen Montage-Typen unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer Abmessungen (Länge x Breite x Höhe), der Bindeglieder zwischen Waffe und Optik sowie in der Höhe des Zielfernrohrs über der Laufachse.

heimwerker.de-Info: Die mechanische Vorrichtung, mithilfe derer das Zielfernrohr an der Waffe befestigt wird, bezeichnet man als Montage.

Während bestimmte Einhakmontagen (z. B. von Suhler) nur durch einen professionellen Büchsenmacher angepasst werden können, können Sie einteilige, exakt auf Waffe und Zielfernrohr abgestimmte Montagen mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst anbringen. Einige Jäger schwören zudem darauf, das Zielfernrohr zusätzlich zu kleben. Die Meinungen diesbezüglich gehen aber auseinander, da es in diesem Fall bei einem späteren Zerlegen des Zielfernrohres zu Problemen kommen kann.

Zu den bekanntesten Arten von Zielfernrohr-Befestigungen gehören:

Bezeichnung der Zielfernrohr-Befestigung Beschreibung
EAW-Montage

eaw-montage

  • als Schwenk-, Block-, Aufkipp- oder Einhakmontage verfügbar
  • vollmaschinell gefertigt
  • Montage erfordert Fachkenntnisse
Picatinny-Schiene

picatinny-schiene

  • nach NATO-Standard genormt
  • ermöglicht schnelle und wiederholgenaue Montage von Zubehörteilen (z. B. Visiere oder Nachtsichtgeräte)
Hexalock-Montage

hexalock-montage

  • robuste und wiederholgenaue Spannmontage
  • einfach zu montieren
Blaser Sattelmontage

blaser-sattelmontage

  • hohe Flexibilität und Wiederholgenauigkeit
  • einfach zu montieren und einzustellen
» Mehr Informationen

5.3. Was sagt die Dämmerungszahl bei einem Zielfernrohr aus?

jaeger schiesst mit zielfernrohr

Tarnen nicht nötig: Zielfernrohre ermöglichen gezieltere Schüsse auf weiter entfernte Ziele, wohingegen Rotpunktvisiere für schnelle Schüsse aus kurzer Entfernung konzipiert sind.

Die Dämmerungszahl gibt an, wie hoch die Auflösung eines Zielfernrohres in der Dämmerung ist. Sie gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Zielfernrohr dem Schützen eine detaillierte Zielerkennung bei schlechten Lichtverhältnissen erlaubt. Je höher der Wert ist, desto besser ist das Fernrohr für die Dämmerung geeignet. In der Regel liegt die Dämmerungszahl zwischen ca. 5 und 25.

Da es sich bei der Dämmerungszahl um eine rein rechnerische Größe handelt, wird sie ohne Einheit angegeben, und lässt spezifische Leistungsdaten (z. B. Kontrast, Transmission, Bildschärfe oder Farbwiedergabe) außen vor. Ihre Berechnung erfolgt aus der Wurzel des Produktes von Vergrößerung und Objektivdurchmesser.

» Mehr Informationen

5.4. Rotpunktvisier oder Zielfernrohr?

Rotpunktvisiere sind für Schüsse aus kurzen Entfernungen unter Zeitdruck konzipiert. Insofern überschneidet sich ihr Anwendungsbereich mit denen von Zielfernrohren mit Leuchtpunkt und geringer Anfangsvergrößerung (z. B. 1-4fach oder 1-6fach). Ein direkter Vergleich lässt sich allerdings nur schwer anstellen, denn sowohl das Zielfernrohr als auch das Rotpunktvisier haben Vor- und Nachteile:

Rotpunktvisier
    Vorteile
  • sehr klein und leicht (Waffe damit sehr führig)
  • garantiert optimalen Überblick (Schießen mit zwei geöffneten Augen)
  • äußerst robust
  • Rotpunkt lässt sich in Größe und Helligkeit an die Lichtverhältnisse anpassen
  • günstig in der Anschaffung
    Nachteile
  • kann durch kondensierten Atem oder bei starken Temperaturschwankungen beschlagen
Zielfernrohr
    Vorteile
  • gezieltere Schüsse auf weiter entfernte Ziele möglich
  • vielseitiger in der Ausrichtung als Rotpunktvisiere
  • Absehen lässt sich individuell anpassen
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
  • höheres Gewicht
» Mehr Informationen

5.5. Was ist ein zentriertes Absehen?

Unter einem zentrierten Absehen versteht man ein Absehen, bei dem das komplette Umkehrsystem leicht gekippt ist. Auf diese Weise verschiebt sich das ganze Sehfeld und das Absehen bleibt immer zentriert in der Bildmitte stehen. Ältere Zielfernrohre sind in der Regel noch nicht mit einem zentrierten Absehen ausgestattet.

» Mehr Informationen

Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Zielfernrohr-Vergleich vorgestellt?

Unsere Redaktion hat für Sie 16 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welches Zielfernrohr-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?

Von den insgesamt 19 Zielfernrohre hat das CF2-31037 von Vortex die Kunden mit 4,7 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Zielfernrohre-Vergleich zusammengetragen?

In unserer Produkttabelle zum Zielfernrohre-Vergleich, können Sie aus 19 Zielfernrohre auswählen. Mehr Informationen »

In welchem Preisrahmen befindet sich der Zielfernrohre-Vergleich der VGL-Redaktion?

Der Zielfernrohre-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 19 verschiedenen Zielfernrohr-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »

Sind in der Tabelle Zielfernrohre-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?

Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Zielfernrohre einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Zielfernrohre aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »

Welches ist das bestbewertete Zielfernrohr-Modell aus dem Vergleich?

Das Zielfernrohr-Modell mit den besten Bewertungen ist das Vortex CF2-31037. welches eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 hat. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Absehen beleuchtet Pluspunkt der Zielfernrohre Artikel anschauen
Hawke 14141 149,89 Ja 10 Jahre Garantie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vortex CF2-31037 259,00 Ja Langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VALIANT Zielfernrohr 124,00 Ja Sehr scharfes Bild » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Walther Zielfernrohr 2.1513 124,90 Ja Schutzkappe inkl. » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aomekie AO5007 89,99 Ja Nachtsicht Korn » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Celestron 52304-DS M2 65ED Regal Spektiv, Grün 570,87 Nein Mit Optik aus der Astronautik » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Swiss Arms 4x32 IR Semi Polymer 86,72 Ja Schutzkappe inkl. » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Walther 2.1537 94,90 Nein Geeignet für alle Luftgewehre, CO2-Gewehre und Airsoftgewehre mit einer 11mm Prismenschiene » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Walther 2.1521 59,90 Nein Stoßfest » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Svbony SV120 63,99 Nein Langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Begadi SharpAim Zielfernrohr 74,90 Ja Sehr klare und scharfe Wiedergabe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Esslnb AO5001 65,99 Ja Besonders hohe Vegrößerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AufuN Zielfernrohr Luftgewehr 36,99 Ja Verfügt über 5 Beleuchtungsstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goetland RSC0001-01 62,99 Ja Wasserdicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Minidiva FKSH010045 55,99 Ja Sehr scharfes Bild » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Walther 4x32 49,95 Nein Schutzkappe inkl. » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Froadp ROA-AS145 36,99 Ja Wasserdicht und stoßfest » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LARS360 3-9x40EG 36,99 Ja Wasserdicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sutter 112002-1 34,99 Nein Lichtstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hawke 14141
Hawke 14141 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Absehen MilDot
Objektiv-Durchmesser 40 mm
Vortex CF2-31037
Vortex CF2-31037 Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Absehen Brite
Objektiv-Durchmesser 24 mm
VALIANT Zielfernrohr
VALIANT Zielfernrohr Derzeit ab 124,00 € verfügbar
Absehen MilDot
Objektiv-Durchmesser 40 mm
Walther Zielfernrohr 2.1513
Walther Zielfernrohr 2.1513 Derzeit ab 124,00 € verfügbar
Absehen MilDot
Objektiv-Durchmesser 30 mm
Walther 2.1521
Walther 2.1521 Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Absehen Keine Herstellerangabe
Objektiv-Durchmesser 32 mm
Svbony SV120
Svbony SV120 Derzeit ab 63,00 € verfügbar
Absehen MilDot
Objektiv-Durchmesser 40 mm
Begadi SharpAim Zielfernrohr
Begadi SharpAim Zielfernrohr Derzeit ab 74,00 € verfügbar
Absehen Keine Herstellerangabe
Objektiv-Durchmesser 42 mm