Bei der Beurteilung von Jagdmessern kommt der Qualität der Klinge höchste Priorität zu. Aus diesem Grund fokussiert sich auch ein aussagestarker Jagdmesser-Vergleich regelmäßig auf dieses Produktmerkmal.
1.1. Das Leistungsspektrum: Gute Klingen machen Jagdmesser zu hervorragenden Allround-Werkzeugen
Die Klinge eines empfehlenswerten Jagdmessers sollte so scharf sein, dass Sie damit mühelos
- die Haut des erlegten Wilds abziehen,
- Knochen durchtrennen,
- weitere Outdoor-Arbeiten, wie zum Beispiel Schnüre zerschneiden oder Buschwerk kürzen
können. Aufgrund ihrer präzisen Schneideeigenschaften erfreuen sich Jagdmesser auch bei anderen Naturliebhabern und Outdoor-Sportlern, insbesondere Anglern, Seglern oder Bergsteigern, großer Beliebtheit.
1.2. Die Länge der Klinge – auf keinen Fall zu kurz
Der Jagdnicker als Spezialform des Jagdmessers
Um ein verendendes Tier schnell von seinem Leiden zu erlösen, verwendeten Jäger früher häufig die sogenannten Jagdnicker. Diese nur auf einer Seite extrem scharf geschliffenen Jagdmesser ermöglichten das Töten mit nur einem einzigen Stich im Genick. Allerdings setzt dieses Vorgehen viel Geschick voraus. Heute ist der Einsatz einer Feuerwaffe oder, falls dies nicht möglich sein sollte, eines Dolches vorzuziehen, mit dem Sie das Tier durch einen Stich in die Lunge oder ins Herz töten.
Damit Ihr neues Jagdmesser diese anspruchsvollen Aufgaben erfüllen kann, sollte seine Klinge ausreichend lang sein. Als Faustregel können Sie sich dabei an der Vorgabe orientieren, dass die Messerklinge mindestens 8 bis 10 Zentimeter messen sollte.
Passionierte Jäger schaffen sich häufig auch gleich zwei Jagdmesser an: ein kleines Jagdmesser für feine, eher filigrane Arbeiten und ein großes Jagdmesser, das mit einer Schneide von über 20 oder sogar 30 Zentimetern Länge ausgestattet ist und sich zum Abstechen ausgezeichnet eignet.
1.3. Das Material der Klinge: Stahl in verschiedenen Qualitäten
Wenn Sie ein Jagdmesser kaufen möchten, sollten Sie sich ausschließlich für Varianten aus exklusivem Stahl entscheiden. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, dass es seine scharfe Kante lange behält, widerstandsfähig gegen Korrosion ist und darüber hinaus eine ausreichende Stärke besitzt, um das Messer als Hebel verwenden zu können.
Für diesen Zweck kommen die folgenden Stahlarten infrage:
Stahlsorte | Beschreibung |
Damast-Stahl 
| Es handelt sich dabei um widerstandsfähigen und haltbaren Stahl, der aus mehreren Schichten besteht. Durch das aufwendige Herstellungsverfahren haben Jagdmesser aus diesem Material kaum Schwachpunkte, an denen sie brechen könnten. Außerdem verfügen Damast-Messer über eine attraktive Optik, die ihrer mehrlagigen Struktur zu verdanken ist. |
440 C Stahl 
| Dieser Stahl verfügt über einen besonders hohen Chromanteil (rund 16 Prozent). Dies bewirkt eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion. Darüber hinaus lassen sich Messer in dieser Stahlqualität besonders leicht nachschärfen. |
Mova 58 Stahl 
| Edelstahllegierung aus Vandadium und Molybdän, die relativ hart ist und aus diesem Grund sehr gut schneidet. x Allerdings kann dieser Stahl bei intensiver Belastung brechen. |
Wenn Sie sich für ein Damast-Jagdmesser entscheiden, gehen Sie auf Nummer sicher. Seit einigen Jahren gelten japanische Jagdmesser als echter Geheimtipp. Es handelt sich dabei um handgefertigte Jagdmesser aus exklusivem Damast-Stahl. Diese Messer-Unikate sind auch als Stahl-Einhandmesser erhältlich.
1.4. Die Form der Klinge: Drop Point bewährt sich für jagdliche Zwecke
Grundsätzlich können Messer, die in der Natur zum Einsatz kommen, verschiedene Klingenformen besitzen. Dazu zählen Skinner, Clip Point und Drop Point. Jäger bevorzugen in aller Regel Drop-Point-Modelle.
Als charakteristisches Merkmal weist dieser Klingentyp eine zur Spitze hin konvex (also nach außen gebogene) Messerfläche auf. Mit Drop-Point-Messern lassen sich ausgesprochen saubere Schnitte erzielen.
1.5. Jagdklappmesser – die beliebte Alternative zu Messern mit fester Klinge
An der Frage, ob ein Jagdmesser klappbar sein sollte oder nicht, scheiden sich die Geister. Es existieren verschiedene Argumente, die für und gegen diese Produkteigenschaft sprechen:
Vorteile- Jagdtaschenmesser lassen sich besonders sicher und platzsparend transportieren.
- Diese Taschenmesser für die Jagd sind auch als praktische Multifunktions-Modelle verfügbar, die zum Beispiel mehrere verschiedene Klingen, ein Flaschenöffner und weitere Werkzeuge vereinen.
Nachteile- In Jagdmesser-Tests schneiden Klappmesser regelmäßig schlechter ab als Modelle mit fester Klinge, da sie eine geringere Stabilität aufweisen.
- In vielen Situationen verlieren Sie durch das erforderliche Ausklappen Ihres Taschenmessers wertvolle Zeit.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Jagdmesser Vergleich 2023.