Fliesen streichen – Fliesen lackieren
Diese Anleitung entstand in enger Zusammenarbeit und mit Bildern der Marke Molto
Als eine der bekanntesten Marken im DIY-Bereich gehört Molto in Deutschland zu den „Marken des Jahrhunderts“.
Der Erfinder der Spachtelmasse blickt auf eine mittlerweile 60-jährige Tradition zurück. Neben dem Klassiker Moltofill – Das Original umfasst das Markenportfolio von Molto heute mehr als 60 Heimwerkerprodukte für die Bereiche Wände & Decken, Wände & Mauern, Holz sowie Bad & Küche.
Produkte der Marke Molto setzen in vielen Segmenten Standards bei Qualität und Innovation. Sie stehen für eine besonders einfache Anwendung, Spaß bei der Verarbeitung und hochwertige Ergebnisse.
Mit einer neuen Farbe zu einem moderneren Badezimmer
Farbtöne, die in den Sechzigern und Siebzigern noch „in“ waren, lassen das Bad jetzt alt aussehen. Im Gegensatz zu den heutigen hellen Farbtönen lassen sie sich auch schlecht mit unterschiedlichen Kontrastfarben kombinieren.
Wer seinen Fliesen ein neues Design geben möchte, aber vor einer aufwändigen Bad- oder Küchenmodernisierung zurückschreckt, kann seinen Fliesen dennoch optisch moderner gestaltenn. Dafür ist es nicht nötig, die Wände neu zu fliesen, stattdessen überstreicht man sie mit einem speziellen Fliesenlack in der gewünschten Farbe. Diese Methode ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die alten, unschönen Fliesen keine Beschädigungen aufweisen.
Zum Streichen der Fliesen sind keine handwerklichen Vorkenntnisse erforderlich, sodass auch unerfahrene Heimwerker dieses Projekt realisieren können.
Der Farbauftrag besteht aus zwei Schichten. Für beides – Grundierung und Endbeschichtung – sollten Epoxidharzlacke verwendet werden. Sie lassen sich vom Fachhändler in jeder gewünschten Farbnuance anmischen und zeichnen sich durch besondere Strapazierfähigkeit aus.
Epoxidharzlacke sind Zweikomponentensysteme, bestehend aus Lack und Härter. Diese werden zusammengegeben und gründlich verrührt, dann zügig mit Rolle oder Pinsel aufgetragen. Im Baumarkt gibt es aber auch spezielle Fliesenlack-Sets zu kaufen, in denen alles enthalten ist, was man benötigt.


Rechtliches: Fliesen streichen in Mietwohnungen
Leider lässt sich das Überstreichen der Fliesen oft nicht rückgängig machen. Mieter, die ihr Bad mit Fliesenfarbe verschönern möchten, müssen das in jedem Fall erst mit dem Vermieter abstimmen. Am besten lässt man sich eine schriftliche Genehmigung erteilen.
Anleitung: Fliesen streichen mit Fliesenlack
Wichtig ist die Vorbereitung: Auch wenn es lästig erscheint – gründliche Reinigung und Überprüfung der Fliesen und Fugen wirkt sich entscheidend auf das Endergebnis aus.
Überprüfen Sie alle Fliesen auf Risse und wechseln Sie diese bei Bedarf aus. Eine Anleitung hierzu finden Sie hier: Einzelne Fliese auswechseln
Streichen von Bodenfliesen
Generell ist es möglich alle Fliesen zu streichen, es sollte aber bedacht werden, dass Bodenfliesen einer besonderen Belastung unterliegen. Daher ist meist der Hinweis „für Wandfliesen“ oder „für senkrechte Fliesen“ vermerkt. Spezielle 2-Komponentenlacke sind auch für Bodenfliesen geeignet, welche deutlich strapazierfähiger sind. Sie sollten jedoch ebenso nur unter Vorbehalt verwendet werden. Kleine Fehler in der Vorbereitung können bereits schnell zu Beschädigungen führen.

1. Vor dem Streichen die Fugen überprüfen
Zuerst müssen die Fugen überprüft werden. Risse und kleine Löcher können mit Fugenweiß ausgebessert werden. Sehen Silikonfugen schon arg mitgenommen aus, empfiehlt es sich, diese zu entfernen. Mit einem scharfen Messer lässt sich die Masse leicht ausschneiden und anschließend abrubbeln. Hilfreich ist auch ein spezieller Silikonentferner. Wenn sich die Armaturen nicht problemlos abschrauben lassen, sollten diese sorgfältig abgeklebt werden.

Wichtiger Hinweis: Handelsübliches Silikon ist nicht überstreichbar und muss daher abgeklebt oder entfernt werden. Um Absätze zu vermeiden, ist es ratsam alle Silikonfugen zu entfernen und nach dem Streichen der Fliesen zu erneuern.
2. Fliesen gründlich reinigen

Im nächsten Arbeitsschritt die Fliesen reinigen. Entscheidende Voraussetzung: Der Untergrund muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sein. Dies ist durch eine gründliche Behandlung mit einem Seifen- oder Essigreiniger zu erreichen. Außerdem gibt es noch spezielle Fliesenreiniger, die gezielt gegen Schmutz und Fett wirken. Auch Alkohol oder sogar ein salzsäurehaltiges Mittel (Vorsicht, ätzend!) erfüllen diesen Zweck.
Prüfen Sie noch einmal sorgfältig: Es darf keine Klebstoff-Rückstände, zum Beispiel von alten Handtuchhaken, mehr geben.
Einige Fliesenlacke erfordern vor dem Streichen ein Anrauhen der Fliesenoberfläche. Die Kacheln müssen gleichmäßig aufgeraut werden. Dafür eignet sich klassisches Schmirgelpapier oder – noch besser – Schleifvlies, das im Fachhandel erhältlich ist. zum Beispiel mit 240er Schleifpapier. Das gilt vor allem für die Fliesenlacke, die ohne Grundierung auskommen. Beachten Sie in jedem Fall die Hinweise des Herstellers!

3. Fliesen grundieren
Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit. Die Grundierung mit der Fliesen-Grundierung geht mit einer feinen Schaumstoffrolle auch Ungeübten leicht von der Hand. Tragen Sie die gut gemischten Komponenten zügig auf.
Einige Hersteller bieten 2in1 Produkte an, bei denen eine erste Grundierung nicht mehr nötig ist, sondern gleich mit dem ersten Lackauftrag begonnen wird.
4. Erste Trockenphase
Nach 12 bis 24 Stunden Trockenzeit – beachten Sie die Herstellerangaben – ist die Grundierung bereit für die erste Lackschicht. Achten Sie während der Trocknungszeit darauf, dass die Grundierung nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt und feucht wird.


Profitipp:
Legen Sie mehrere der jeweiligen Schaumstoffrollen parat, denn möglicherweise werden diese durch die Spezialpräparate angegriffen und müssen ersetzt werden.
5. Erste Lackierung
Mischen Sie den Fliesen-Lack sorgfältig und beginnen Sie sofort mit dem Auftragen. Dafür eignet sich eine harte, geschlossenporige Schaumstoffrolle. Nach dem Anmischen ist der Lack nur ca. 6 Stunden verarbeitbar, danach beginnt bereits die Aushärtung. Achten Sie also darauf, die angemessene Menge Lack vorzubereiten und die Arbeit nicht mit langen Pausen zu unterbrechen.


6. Zweite Trockenphase
Wenn Sie die erste Schicht aufgetragen haben, ist eine erneute Trockenphase von mindestens 12 Stunden notwendig.
7. Zweite Lackierung

Nach der Aushärtung der ersten Schicht kann die zweite Lackierung beginnen. Mischen Sie erneut die angemessene Menge Fliesen-Lack an und tragen Sie sie mit einer frischen Rolle auf.
Sie werden sehen, wie gut der Lack auch sehr dunkle Fliesen abdeckt, sodass Sie spätestens nach dem Trocknen dieser zweiten Lackierung ein strahlendes Ergebnis erhalten.
Vor allem dunkle Fliesen brenötigen mitunter jedoch drei Schichten Lackauftrag, damit die alte Farbe nicht durchscheint.
8. Aushärtung der Fliesenfarbe
Eine gute und ausreichende Aushärtung kann bis zu drei Tagen dauern, erst danach sollten Sie mit den weiteren Arbeitsschritten fortfahren. Haben Sie also Geduld, ehe Sie Ihr neues Badezimmer ausgiebig nutzen.
Ökotipp: Pinsel bzw. Rolle nach der Arbeit austrocknen lassen und mit dem Restmüll entsorgen. So brauchen umweltbelastende Lösemittel gar nicht erst verwendet zu werden.
9. Letzte Handgriffe
Nach der Aushärtung können die Armaturen wieder montiert werden. Jetzt können Sie die Fugen mit Fugenweiß oder einem anderen Farbton von den Fliesen farblich absetzen. Anschließend werden die Silikonfugen an Stößen und Ecken mit Sanitärsilikon und ggf. Fugenband erneuert, zum Beispiel an Waschbecken und Badewanne.
Verbrauch von Fliesen-Lack und Fliesen-Grundierung
Zu lackierende Fliesen | Verbrauch Fliesen-Grundierung | Verbrauch Fliesen-Lack |
---|---|---|
1-10 m² | ca. 250 ml | ca. 1,5 l |
11-20 m² | ca. 500 ml | ca. 3,0 l |
21-30 m² | ca. 750 ml | ca. 4.5 l |
Die Verarbeitungsvorschriften zum Überstreichen der Fliesen sind aus Gründen des Gesundheitsschutzes in jedem Fall peinlich genau einzuhalten. Ist die Grundierung über Nacht durchgetrocknet, sollte auch sie gleichmäßig angeschliffen werden, um der Endlackierung dauerhaften Halt zu geben.
Diese wird dann in gleicher Weise aufgebracht. Damit ist die Verschönerungskur beendet. Wird die neue „Haut“ nicht mit scharfen Mitteln traktiert, bleibt ihr „Teint“ für Jahre makellos.
Bildnachweise: alle Bilder: © Akzo Nobel Deco GmbH – (molto.de)
Bildnachweise: © Akzo Nobel Deco GmbH, Akzo Nobel Deco GmbH (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Ich habe vor 4 Jahren den Fliesenspiegel in derKüche gestrichen. Jetzt möchte ich das noch einmal machen. Wie muß ich die gestrichenen Fliesen auf den neuen Anstrich vorbereiten (ausser säubern) ?