Beize & Lösemittel

Flugrost entfernen – Hausmittel und Spezialprodukte

besteck mit flugrost zum Entfernen

Wer Flugrost entfernen möchte, sollte sich zunächst ein Bild von der Ursache machen. Einerseits beginnt Metall zu rosten, wenn die Beschichtung verletzt ist, anderseits lagern sich teilweise eisenhaltige Stäube oder Rostpartikel auf verschiedenen Oberflächen ab, die selbst nicht verletzt sind.

Uns stören die Flecken auf den schönen Chrom- oder Edelstahlteilen. Es geht aber nicht nur um einen optischen Mangel, den der Flugrost verursacht. Selbst die „heran geflogenen“ Rostpartikel können beispielsweise vermeintlich rostfreien VA-Stahl von außen angreifen und zu Lochfrass führen.

Neben einigen Spezialprodukten gibt es auch einige Hausmittel, um Flugrost zu entfernen. Doch vorsichtig bleiben, denn nicht alles, was im Internet kursiert ist für das Material wirklich empfehlenswert. Besonders sehr empfindliche Oberflächen können über kurz oder lang Schaden nehmen, wenn das falsche Mittel eingesetzt wird.

Flugrost entfernen – Auto, Motorrad und Fahrrad

Gerade bei Fahrzeugen, die ja viel draußen in Wind und Wetter unterwegs sind, lagern sich schnell in der Luft befindliche Stäube ab, die als Flugrost sichtbar werden – sogar auf dem Lack. Genauso häufig sind die stark strapazierten Oberflächenbeschichtungen lädiert, sodass die Korrosion des darunter liegenden Metalls beginnt.

Ganz gleich, wo die Ursache zu finden ist: Sie sollten den Flugrost entfernen. Motorrad und Fahrrad haben häufig mehr verchromte Teile, bei denen die kleinen braunen Stellen besonders ins Auge fallen. Für alle diese Stellen an den fahrbaren Untersätzen bietet der Handel spezielle Flugrostentferner, wie sie auch unten in der Auflistung von Produkten beispielhaft zu finden sind. Diese sind immer genau nach Herstellerangaben zu benutzen. Beim Thema „Flugrost entfernen von Chrom“ reicht schon eine entsprechende Politurpaste für Chrom oder Metalle aus und die Rostspuren sind beseitigt.

Flugrost auf Alu-Felge
Schleifen abgenutzte Bremsen auf Metall, setzt sich sogar auf Aluminium Rost ab, der sich nur schwer beseitigen lässt.
Rost auf Chrom
Chrom bildet eine schützende Schicht, die ein Rosten verhindert. Wird diese jedoch beschädigt, bildet sich auch hier Rost.
  • Rostentferner auf Amazon.de ansehen »

Flugrost entfernen mit Hausmitteln – Tipps und Hinweise

  • Flugrost entfernen mit Cola: Cola enthält Phosphorsäure, wie sie auch in vielen der Spezialreinigern enthalten ist. Durchaus einen Versuch wert. In Cola getauchte Alufolie, mit der der Flugrost abgerieben wird, bei vielen Nutzer erfolgreich geschlagen. Kleine Teile und Besteck kann auch einige Zeit in Cola eingelegt werden.
  • Flugrost entfernen mit Essig oder Zitronensäure: Bestimmte Legierungen werden von Essigsäure jedoch geschädigt, deshalb sollte es gegebenenfalls eher mit Zitronensäure versucht werden. Das gilt besonders häufig für Armaturen. In jedem Fall aber anschließend mit Wasser gut spülen und trocknen.
  • Flugrost entfernen mit Aluminium: Mit geknülltem Stück Alufolie lassen sich beispielsweise leicht von Flugrost belegte Speichen und ähnliche Dinge gut abreiben. Ein Knäuel Alufolie in der Spülmaschine verhindert meist Flugrost auf dem Besteck.
  • Flugrost entfernen mit Zahnpasta: Bei diesem Hausmittel wird der Flugrost quasi abgeschliffen. Doch Vorsicht, manche Metalle können mit Zahnpasta mattiert werden, was nicht bei jedem Teil wünschenswert ist.
Hausmittel gegen Flugrost
Cola, Zitronensäure, Alu-Folie und Zahnpasta sind gute Hausmittel.
Rostentferner
Mit speziellen Reinigern wird Rost entfernt und die Oberfläche poliert.

Flugrost entfernen – Besteck

Das bedeutet in der Regel: Flugrost entfernen von Edelstahl, denn daraus sind die meisten Bestecke.

Um es gleich vorweg zu nehmen, der Flugrost entsteht zwar beim Spülen in der Maschine, aber Flurost entfernen in der Spülmaschine mit einem Reiniger ist nicht möglich. Hat das Besteck erstmal Flugrostflecken, müssen diese erstmal manuell entfernt werden.

Dazu sind die o.g. Hausmittel einsetzbar, aber auch mit Glaskeramikreiniger oder Edelstahlreiniger lassen sich die unschönen Verfärbungen normalerweise leicht beseitigen.

Ursache für Flugrost am Edelstahl-Besteck sind rostende Teile in der Spülmaschine, von denen sich kleine Rostpartikel auf dem Besteck ablagern. Das sind oft Schrauben an Griffen, weniger hochwertige Metallgeschirre oder ähnliches. Was offensichtlich rostet sollte also nicht mehr in die Spülmaschine, sonst müssen Sie laufend von Ihren Bestecken aus Edelstahl den Rost entfernen.

Das alleine genügt jedoch nicht, da nicht alles sichtbar ist, was rosten kann. Viele schwören auf einen Knäuel Alufolie im Besteckkorb oder -fach als vorbeugende Maßnahme, andere kaufen spezielle Produkte, die ebenfalls in der Spülmaschine mit gespült werden und auf die gleiche Weise die Rostablagerung auf dem Besteck verhindern sollen. Die Wirksamkeit dieser Produkte – genau wie die von Alufolie – ist jedoch begrenzt, deshalb muss das alles immer wieder ausgetauscht werden und rostige Teile in der Spülmaschine weitgehend vermieden.

Flugrost mit Cola entfernen
Messer für 15 Minuten in Cola legen, abreiben, abspülen und trocknen.
Flugrost vermeiden
Flugrost vermeiden – etwas Alufolie in die Spülmaschine legen.

Flugrost mechanisch entfernen – für weniger empfindliche Gegenstände

Flugrost auf Werkzeugen, Gartengeräten und sonstigen nicht ganz so empfindlichen Gegenständen, kann sehr gut mechanisch entfernt werden. Dazu eignet sich beispielsweise Stahlwolle, feinkörniges Schleifpapier oder ein sogenannter Schleifbock mit entsprechenden Scheiben zum Bürsten und Polieren. Wobei Sie natürlich mit der Polierscheibe auch empfindliche Teile polieren können.

  • Chrompflege auf Amazon.de ansehen »

Entrosten – Rost entfernen

Mal abgesehen vom Edelrost, der vorzugsweise bei Gartendekorationen und -objekten zu sehen ist, findet Rost an sich keine große Fangemeinde. Wer sein Hab und Gut aus Metall bewahren will, muss entstandenen Rost entfernen und neuem rosten vorbeugen. Wie das geht finden Sie hier. Entrosten – Rost entfernen

Rostflecken entfernen

Rostflecken tauchen quasi aus dem Nichts auf. Leider verschwinden sie nicht genauso leicht wieder. Wie Sie Rostflecken entfernen können, abhängig vom Ort, an dem sie auftreten, finden Sie in dieser Anleitung zur Entfernung von Rostflecken. Rostflecken entfernen

Bildnachweise: vgl/Christiane baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)