Boden & Fliesen

Garagenboden sanieren: Alternativen zu Keramikfliesen und Epoxidharzbeschichtung

Garagenboden einfach selbst sanieren

Diese Informationsseite entstand in Kooperation mit BRICOFLOR

Bricoflor GmbH

BRICOFLOR ist der größte Online-Shop für Wand- und Bodenbeläge in Europa. Mit jahrelanger Erfahrung und fundierten fachlichen Kenntnissen wird sichergestellt, dass Laien und Profis in 9 Ländern erstklassige Produkte und besten Service genießen können.

Wir bedanken uns für die Unterstützung und die zur Verfügung gestellten Bilder.

Sie möchten mal wieder ihre Garage renovieren, aber nicht auf die Beständigkeit von Keramikfliesen vertrauen? Ihnen ist die Versiegelung des Betonbodens zu teuer oder vor allem zu aufwendig?

Kein Problem, dafür gibt es jetzt die perfekte Alternative: Die Rede ist von den lose verlegbaren Vinyl-Fliesen. Der modulare Garagenboden lässt sich im Handumdrehen verlegen, hält einiges aus und ist dabei auch noch unfassbar schön anzusehen.

In diesem Heimwerker.de-Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren alten Garagenboden sanieren und ausbessern können. Zudem beantworten wir Ihnen einige wichtige Fragen, zum Beispiel wie hoch der Preis für das Sanieren des Garagenbodens ist.

1. Beton, Estrich und Epoxidharz: 3 Sanierungsmöglichkeiten im Überblick

Wie kann man Schäden im Garagenboden am besten sanieren? Das hängt ganz davon ab, aus welchen Material Ihr Garagenboden besteht. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor:

Art des Bodens Möglichkeiten & Vorteile
Garagenboden sanieren mit Beton
  • Garagenböden bestehen in der Regel aus Beton
  • zur Sanierung von Betonböden in der Garage kommen verschiedene Beschichtungen infrage, unter anderem z.B. ein Fliesenbelag
  • dadurch sorgen Sie für zusätzliche Widerstandsfähigkeit
Garagenboden sanieren mit Estrich
  • versehen Sie den Estrich mit einer Estrich-Beschichtung
  • das erhöht die Strapazierfähigkeit des Bodens
  • zudem lassen sich Estrichböden besonders leicht reinigen
Garagenboden sanieren mit Epoxidharz
  • Epoxidharz ist als Bodenbeschichtung fugenlos und gut zu reinigen
  • nahtlose Verlegung möglich
  • Mischen Sie das Material mit Füll- und Farbstoffen, um den Boden individuell zu gestalten

2. Unschlagbar in der Handhabung: Einfache & schnelle Verlegung dank Lock-System

Für das Sanieren des Beton-Garagenbodens mit PVC, zum Beispiel von Fortelock, sprechen viele Gründe, doch einer sticht im Vergleich zu den oben genannten Varianten besonders hinaus: Das innovative Lock-System, mit dem Sie die Vinyl-Fliesen so flexibel handhaben können, wie noch nie! Dabei handelt es sich um ein praktisches Stecksystem, bei dem Sie lediglich die puzzleartigen Steckverbindungen ineinanderfügen müssen. Das Ganze erfolgt außerdem komplett ohne den Einsatz von Klebstoff, wodurch Sie bei Bedarf die einzelnen Fliesen auch einfach wieder entfernen können.

Wurde ein Modul beschädigt, lässt es sich kinderleicht wieder aus dem Verbund nehmen und Sie können es kurzerhand ersetzen. Vielleicht müssen Sie aber auch nur für ungeplante Reparaturarbeiten an den darunterliegenden Boden und können nun die Stelle freilegen, ohne Ihren gesamten Boden aufreißen zu müssen. Entfernte Module lassen sich danach natürlich ebenso einfach wieder in den Verbund einfügen.

Wie wenige Handgriffe das Ganze benötigt, zeigt dieses Beispielvideo auf Youtube zum Thema Garagenboden sanieren:

Neben der einfachen und vor allem schnellen Verlegung lässt sich Ihre Garage danach auch direkt verwenden, sodass Sie Ihren Fuhrpark nicht im Regen stehen lassen müssen!

  • Garagenbodenbeschichtung auf Amazon.de ansehen

3. So wählen Sie den richtigen Boden für Ihr Vorhaben

Dank Klicksystem lassen sich Vinylfliesen schnell verlegen.

Dank Klicksystem lassen sich Vinylfliesen schnell verlegen.

So unkompliziert der PVC-Garagenboden auch sein mag, so möchte man doch sicherstellen, dass der Boden auch der erwarteten Belastung standhält.

Doch auch was ihre zahlreichen Eigenschaften angehen, können die PVC-Fliesen punkten. Während beispielsweise das Sortiment von Fortelock mittlerweile zahlreiche Kollektionen beinhaltet, empfehlen wir Ihnen für die Garage vor allem die Produkte Fortelock Industry sowie Fortelock Invisible, die beide für den industriellen Bereich entwickelt wurden.

Das heißt, dass sie selbst der Belastung von Gabelstaplern oder Palettenwagen standhalten, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass der Boden Ihren Fahrzeugen nicht gewachsen wäre. Neben Ihrer Garage eignet sich das robuste Material auch für Werkstätten oder Hobbyräume, wie Ihrem persönlichen Fitnessraum.

Um den Einsatz an solchen Orten gerecht zu werden, verfügt der Boden über eine hohe Resistenz gegenüber den meisten Chemikalien und auch Flüssigkeiten, wie Motoröl, richten keinen Schaden an. Und apropos Flüssigkeiten: Durch die nahtlosen Steckverbindungen gelangt kein Wasser! Damit sich keine Feuchtigkeit unter dem Boden ansammelt, verfügen die Kollektionen auf der Rückseite über das sogenannte Air-Flow-System. Hier sorgen eingelassene Kanäle dafür, dass sich das Wasser nicht ansammeln und stauen kann und sorgt so Schimmel und Bakterien vor.

Zudem ist der Boden rutschsicher und nach Brandschutzklasse Bfl-s1 nur schwer entflammbar. Für die reibungslose Befahrung mit Ihrem Wagen, erhalten Sie zu den einzelnen Produkten auch praktische Auffahrtsrampen und Ecken und schützen so die Kanten Ihrer PVC-Fliesen.

Darüber hinaus finden Sie auch viele weitere Kollektionen, wie Fortelock Light, Ihre Variante, wenn Sie einen stabilen Boden benötigen, aber nicht ganz so viel Belastung erwarten, den Boden Eco, mit recycelten Materialien oder die PVC-Fliesen Home-, Business- oder Solid-DECOR, für die Verlegung in Ihren Wohn- oder Geschäftsräumen. Mehr Informationen zu den einzelnen Kollektionen finden Sie auch auf der Seite des offiziellen Vertriebspartners, auf BRICOFLOR.de, wo Sie sämtliche Ausführungen erhalten können.

4. Farben und Oberflächen: Ein Boden, der sich sehen lassen kann

Viele Farben lassen sich zum eigenen Design kombinieren.

Viele Farben lassen sich zum eigenen Design kombinieren.

Wer nun befürchtet, aufgrund der höchst stabilen Eigenschaften und des Komforts einer einfachen Verlegung auf einen schicken Boden verzichten zu müssen, der kann sich jetzt freuen! Dabei steht vor allem die enorme Farbvielfalt im Vordergrund, die Sie vor allem bei den industriellen Varianten erwartet.

Gestalten Sie Ihren Boden in Ihrer Lieblingsfarbe und verleihen Sie Ihren Räumen einen individuellen Anstrich. So stehen Ihnen die Vinyl-Fliesen in den Farben Rot, Blau, Grün oder Gelb zur Verfügung. Wer es gerne weniger bunt mag, kann zudem zu klassischen Designs in Schwarz oder Grau greifen. Darüber hinaus können Sie mit den unterschiedlichen Oberflächendesigns für die richtige Atmosphäre sorgen.

Setzen Sie auf eine authentische Riffelblechoptik für Ihre Garage oder holen Sie sich die klassische Noppenstruktur zu sich nach Hause. Die glatt-genarbte Oberfläche oder die Variante in Schlangenhautoptik eignen sich hingegen perfekt für Ihre Hobbyräume.

5. Garagenboden sanieren mit Keramikfliesen: Eine echte Alternative?

Ein gut gefliester Garagenboden kann ewig halten.

Ein gut gefliester Garagenboden kann ewig halten.

Wem das PVC trotz aller Vorzüge einfach nicht zusagt, kann für die Sanierung seiner Garage natürlich auch zu richtigen Fliesen aus Keramik greifen. Diese Variante hat Vor- und Nachteile, die dann gegeneinander abgewogen werden müssen.

Ein Umstand der dabei sehr für die Verlegung der Keramik in Ihrer Garage spricht, ist die Langlebigkeit des Materials. Richtig verlegt, dienen Ihnen die Fliesen eine gefühlte Ewigkeit. Sie sind nur schwer zu beschädigen, halten selbst der Belastung von Autos stand und sind auch von der Witterung nicht klein zu kriegen.

Feuchtigkeit macht ihnen ebenso wenig Schwierigkeiten wie die kurzzeitige Einwirkung von Motoröl und generell lassen sich die Kacheln in kürzester Zeit von Verunreinigungen befreien, indem man sie großzügig mit Wasser wischt. Erhältlich in modernen Farben und Formen lassen sie zudem nicht an Ästhetik mangeln. Geht es um die reine Funktionserfüllung sind Sie mit Keramik daher bestens beraten!

Während die Fliesen einmal verlegt kaum einen Nachteil bieten, bedarf es jedoch einiger Berücksichtigungen vor der Anschaffung: So können Sie beispielsweise nicht jede Fliese dafür nutzen, um sie bei sich in der Garage auszulegen. Oft gibt es eindeutig deklarierte Garagenfliesen oder frostsichere Produkte aus Feinsteinzeug, die sich für Ihr Projekt eignen. Fliesen aus Steingut halten hingegen häufig die Belastung nicht aus oder sind nicht gegen Frost geschützt.

Tipp: Darüber hinaus sollten Sie beim Kauf auf eine hohe Abriebklasse achten, die Ihnen genauere Details über die Belastbarkeit der Keramik verraten. Haben Sie die richtigen Fliesen gefunden, ist es damit leider auch noch nicht getan. Damit sie wirklich stabil sind und lange halten, müssen sie verklebt und verfugt werden. Sowohl Kleber, als auch Fugenmasse, müssen auf den Gebrauch in Garage und Außenbereich ausgelegt sein. Das heißt, dass sie ebenfalls gegenüber Chemikalien und Salzen resistent sein müssen, da sie sich sonst auflösen. Die Fugenmasse sollte außerdem flexibel sein, um entsprechend auf Temperaturschwankungen und Vibrationen reagieren zu können.

  • Keramikfliesen auf Amazon.de ansehen

6. FAQ: Weitere Fragen und Tipps rund ums Garagenboden selber sanieren

Was es sonst noch zum Thema „Wie man Schäden im Garagenboden sanieren und ausbessern kann“ zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel zusammengefasst.

6.1. Was muss ich bei der Handhabung des Tongemischs beachten?

Fliesen selber legen erfordert einiges an Übung.

Fliesen selber legen erfordert einiges an Übung.

Ein weiterer Punkt, bei dem sich die Geister scheiden, ist die Handhabung des Tongemischs.

Während die Fliesen grundsätzlich schwerer sind als die vorgestellte PVC-Variante, lassen sie sich je nach Größe auch einfach alleine handhaben und verlegen.

Dabei sollten Sie jedoch nie außer Acht lassen, dass sich eine Garage nicht unbedingt mit Ihrem Wohnraum vergleichen lässt. Hier gelten andere Bedingungen: Höhere Belastungen und direktere Wettereinwirkungen.

» Mehr Informationen

6.2. DIY-Projekt oder den Garagenboden durch eine Firma sanieren lassen?

Haben Sie keine Erfahrung im Umgang mit der gängigen Verlegung und möchten sich nicht an der nächstbesten Anleitung versuchen, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, beziehungsweise den Garagenboden von einer Firma sanieren zu lassen. Was auch gleich zum letzten Kriterium führt: Der Preis für das Sanieren des Garagenbodens.

» Mehr Informationen

6.3. Wie hoch sind die Kosten für das Sanieren des Garagenbodens?

Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie das Material nicht einfach günstig online kaufen können, sondern dafür schon etwas tiefer in die Tasche greifen zu müssen. Darüber hinaus kommen zusätzliche Kosten, wie Fugenkleber und Masse, auf Sie zu. Wenden Sie sich für eine versierte Kaufberatung an den Baumarkt Ihres Vertrauen: Dort werden Sie beraten, was Sie wirklich brauchen und was nicht.

Wenn Sie den Boden dann nicht auch noch selber anbringen, können Sie hier ebenfalls mit zusätzlichen Kosten für das Sanieren des Garagenbodens rechnen. Haben Sie alles richtig gemacht, werden Sie dafür jedoch mit einem Garagenboden belohnt, den Sie so schnell nicht mehr anrühren müssen! Für weitere Tipps können Sie sich in diversen Ratgebern im Netz oder auf einem Forum zum Sanieren des Garagenbodens belesen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Bricoflor GmbH, Pixabay/jarmoluk, Pixabay/SplitShire (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)