Um die richtige Wahl beim Messerkauf zu treffen, sollten Sie vorab auf einige Kriterien achten. Bedenken Sie aber, dass nicht alle davon objektiv messbar sind. Neben der Härte, der Korrosionsbeständigkeit und der Schnitteigenschaften spielen auch subjektive Kriterien wie beispielsweise Haptik oder die Balance für die Entscheidung eine wichtige Rolle.
Zu den wichtigsten Vergleichs-Kriterien für Kochmesser zählen:
- Die Art des Kochmessers richtet sich nach Ihrer Erfahrung und dem geplanten Einsatzzweck. Einsteiger sollten zu einem Kochmesser im europäischen Stil greifen, da es einfacher zu handhaben ist und die Verdickung der Schneide zum Griff eine höhere Sicherheit gewährleistet. Zudem lässt sich ein europäisches Kochmesser vielseitiger einsetzen als ein asiatisches.
- Eine der wichtigsten Eigenschaften beim Kochmesser ist die Balance. Ein ausbalanciertes Messer vereinfacht das Schneiden und erfordert zugleich weniger Aufwand. Bei den besten Kochmessern stehen Klinge und Griff in optimalem Gleichgewicht zueinander.
Gut zu wissen: Der Schwerpunkt sollte bei einem Kochmesser laut diverser Test immer an der Verbindung zwischen Griff und Klinge liegen. Ob Ihr Messer ausbalanciert ist, können Sie herausfinden, indem Sie es an genau dieser Stelle auf Ihrem Zeigefinger platzieren. Schwebt es waagerecht, ist es perfekt im Gleichgewicht. Kippt es hingegen nach vorne oder hinten, liegt der Schwerpunkt an der falschen Stelle.
- Bei der Verarbeitung sollten Sie Ihr Augenmerk in erster Linie auf die Klinge richten. Diese kann entweder gestanzt oder geschmiedet sein, wobei letzteres zu bevorzugen ist, da das Material dichter ist und ein gleichmäßigeres Gefüge hat. Handgeschmiedete Kochmesser (z.B. Kochmesser von Solingen) sind immer aus einem Stück hergestellt.
- Das Gewicht eines Kochmessers richtet sich nach Ihren persönlichen Anforderungen. Leichte Messer erlauben ein schnelleres und präziseres Arbeiten, schwere Messer (z. B. die Kochmesser von WMF) eignen sich dafür besser zum Zerkleinern von harten Lebensmitteln wie Nüssen oder Ingwer.

Kochmesser gibt es in verschiedenen Klingenlängen, wobei die Standardlänge bei handelsüblichen Messern etwa 20 cm beträgt.
- Kochmesser sind genau wie Brotmesser und Küchenmesser in verschiedenen Klingenlängen verfügbar, wobei die Standardlänge bei handelsüblichen Kochmessern etwa 20 cm beträgt. Für größere Mengen lautet unsere Empfehlung, ein Kochmesser mit einer längeren Klinge zu wählen. Kleinere Kochmesser sind etwas handlicher und werden daher oftmals von Frauen bevorzugt.
- Abhängig vom Verwendungszweck gibt es Kochmesser in verschiedenen Schliffformen. Ein europäisches Standard-Kochmesser besitzt in der Regel einen glatten Klingenschliff. Darüber hinaus unterscheidet man aber auch noch zwischen ein- und beidseitig geschliffenen Messern, wobei sich letztere besser für Linkshänder eignen. Ein handgeschliffenes Messer ist dabei immer einem Modell mit Maschinenschliff zu bevorzugen. Gute Küchenmesser zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie sich besonders leicht nachschleifen lassen.
- Der Griff des Kochmessers kann genietet oder gesteckt sein und sollte vor allem gut und sicher in der Hand liegen. Außerdem sollte die Verbindung zwischen Griff/Klinge möglichst stabil sein und nicht wackeln. Messergriffe werden aus Holz, Kunststoff, Metall oder Knochen hergestellt. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt neben Ihren persönlichen Vorlieben auch von Ihrem Budget ab.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kochmesser Vergleich 2025.