Wand & Decke

Laminat an Wand und Decke: 4 Gründe für die Verlängerung des Laminatbodens

laminat-an-wand

Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie Ihren Laminatboden fortführen möchten und Ihr Laminat auch an der Wand und Decke verlegen sollen? Für diese Idee gibt es nicht nur ästhetische, sondern auch praktische Gründe.

Auf Heimwerker.de geben wir Ihnen Tipps und stellen Ihnen 4 Gründe vor, warum sich das Verlegen von Laminat an der Wand und Decke lohnt.

1. Ästhetische Fortführung des Laminatbodens

Wand- und Deckenpaneele

Paneele sind die klassische Methode der Decken- und Wandverkleidung und extra für dieses Vorgehen konstruiert. Allerdings kann es für Sie schwierig werden, Paneele in der gleichen Optik Ihres Laminatbodens zu finden.

Der Gedanke, ein solches System zu entwickeln, ist mit der neuen Generation der Laminatformate und –dekore durchaus naheliegend. Diese Vorgehensweise ist bereits bei Fliesenböden bekannt, die in der Küche oder im Bad bis auf Schulterhöhe fortgeführt werden.

Mit den aktuellen Fliesenformaten und neuen Trends wie Steindekoren ist diese Fortführung natürlich auch für Laminatboden naheliegend. Mit der Verlängerung des Laminatbodens können auch unansehnliche Wände ein einheitliches, sauberes und dadurch ästhetisches Gesicht.

2. Schnelles Verlegen mit flexiblem Schnellverlegesystem

laminat-an-wand-und-decke

Mit der Fortführung von Laminat an Wand und Decke setzen Sie Akzente – und dämmen Schall.

Besonders eignen sich Laminatböden mit Schnellverlegsystem, wie etwa dem Classen-megaloc-Schnellverlegesystem. So verlegen Sie Laminat ganz einfach und schnell ohne Leim.

Mit Montageclips werden die Dielen über ein Schienensystem ganz einfach befestigt. Je nach Belieben können Sie das Laminat vertikal oder horizontal verlegen. Vertikales Laminat kann den Raum beispielsweise höher erscheinen lassen.

3. Einfache Wandmontage mit Montageschienen

Sind die Montageschienen erst einmal montiert, ist das Anbringen der Laminatdielen an der Wand nicht schwieriger als das Verlegen auf dem Boden. Die Diele wird einfach angesetzt und eingeschwenkt.

Das schöne daran: Zur Verlegung muss der Untergund vorher nicht umständlich renoviert werden.

Tipp: Verwenden Sie kein Klick-Laminat, können Sie Laminat aber dennoch problemlos an der Wand oder Decke montieren. Hier können Sie zum Beispiel Fugenkleber verwenden, um das Laminat an der Wand zu befestigen.

4. Effektive Raumschalldämmung

Wird Laminat mit Trittschalldämmung verwendet, können Sie sich zusätzliche auf einen weiteren Effekt freuen: Ruhe. Die Technologie basiert auf einer luftgedämmten Oberfläche oberhalb des HDF-Trägers und der klassischen integrierten Dämmmatte unter dem Holzwerkstoffträger. Das Resultat freut nicht nur Nachbarn.

Hier noch einmal alle Vorteile der Verlegung von Laminat an Wand und Decke in der Übersicht.

    Vorteile
  • Wand kann ohne Renovierung verschönert werden
  • schallisolierend
  • je nach Art auch wärmeisolierend
  • kann je nach Verlegung Räume größer oder kleiner machen
  • mit Schnellverlegesystem einfache Montage
    Nachteile
  • eventuell teurer als einfache Wand/Deckenpaneele
  • einfache Montage nur mit Klick-Laminat

Bildnachweise: adobe.stock/New Africa, adobe.stock/Photographee.eu (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)