Sonnen- & Sichtschutz

Lichtsteuerung: Elektrische Plissees smart nutzen

Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion

Sonnenlicht fällt auf einen Teil einer Wohnzimmer-Wand mit Sideboard.

Die richtige Beleuchtung im eigenen Heim sorgt für eine wohnliche Atmosphäre und trägt zu Ihrem Wohlbefinden bei. Um hierbei nicht ausschließlich auf künstliche Lichtquellen zurückgreifen zu müssen, nutzen viele Menschen das Prinzip der Lichtsteuerung oder Lichtlenkung.

Als solche wird eine Methode bezeichnet, mit der Tageslicht so gelenkt wird, dass direkte Sonneneinstrahlung – und damit eine Überhitzung des Raumes – vermieden wird. Im Gegensatz zur vollständigen Abdunklung wird das Licht nicht blockiert, sondern gezielt in bestimmte Bereiche des Raums gelenkt.

1. Wie können Sie mit elektrischen Plissees das natürliche Licht nutzen?

Vielfacher Nutzen von Lichtsteuerung

Die richtige Nutzung von natürlichen Lichtquellen kann auf lange Sicht dafür sorgen, dass Sie Strom einsparen. Darüber hinaus birgt Lichtsteuerung aber noch einen wichtigen Faktor: Denn die Art des Lichts sowie die Menge können Einfluss auf unsere Gesundheit haben.

Elektrische Plissees mit Akku stellen eine flexible Möglichkeit dar, um den Lichteinfall in Ihre Räume zu beeinflussen. Durch die große Auswahl an Stoffen und Farben steht bei vielen Modellen nicht nur allein die Funktionalität im Vordergrund, sondern sie lassen sich auch optisch in Ihr Heim integrieren.

Besonders beliebt sind solche Plissees deshalb, weil sie dank des Akkus keinen dauerhaften Netzbetrieb benötigen, sondern lediglich aufgeladen werden müssen. Häufig reicht ein Aufladen im halbjährlichen Rhythmus.

Zudem erfüllen elektrische Plissees verschiedene Funktionen. So können Sie damit

  • Tageslicht hereinschleusen, ohne geblendet zu werden
  • Sichtschutz bei gleichzeitigem Lichteinfall bieten und
  • Räume heller oder dunkler wirken lassen.

Plissees sorgen für eine angenehme Lichtstimmung, indem sie grelles Tageslicht abmildern, ohne den Raum vollständig zu verdunkeln. So bleiben Sie vor störendem Lichteinfall geschützt und benötigen dennoch keine zusätzliche Beleuchtung.

2. Was gibt es bei elektrischen Plissees zu beachten?

Im Vergleich zu klassischen Plissees fallen die elektrischen Modelle vor allem durch die Handhabung auf. Je nach Bauweise kann das Plissee anhand von Fernbedienung, Apps, Zeitschaltuhren oder Sprachassistenten bedient werden und ermöglichen es, auch schwer erreichbare Fenster zu steuern. Sie eignen sich damit für alle, die Wert auf Komfort und Automatisierung in ihrem Zuhause legen.

Tipp: Besonders für hohe Fenster, Dachfenster, Wintergärten und Haushalte mit Smart-Home-Geräten ist das elektrische Plissee eine sinnvolle Anschaffung.

Der Montageaufwand bei elektrischen Plissees mit Akku ist vergleichsweise gering, da Bohren in der Regel nicht notwendig ist. Insbesondere für Mietwohnungen und modernisierte Altbauwohnungen ist dies von Vorteil, da Sie nach der Nutzung sehr wartungsarm sind. Zudem benötigen diese Modelle kein Zugband, weshalb sie keine Stolperfallen darstellen und die Sicherheit von Kindern nicht gefährden.

Halb heruntergelassenes Plissee am Arbeitsplatz.

Am Arbeitsplatz wird ein direkter Sonnenlichteinfall von vielen Menschen als störend empfunden.

Sie können zwischen einer Montage an der Glasfalz, der Wand, der Decke und im Fensterflügel wählen. Auch lassen sich elektrische Plissees für eine individuelle Lichtsteuerung variabel positionieren, sodass nur ein von Ihnen gewählter Teil des Fensters verdeckt wird. Während die Oberschiene fest montiert wird, ist die Unterschiene von oben nach unten beweglich.

Auch das Material hat Einfluss auf die Wirkungsweise eines Plissees:

  • Transparente Stoffe lassen mehr Licht hindurch, verteilen es aber auch diffuser im Raum.
  • Dichte Stoffe hingegen sorgen für eine Verdunklung.
  • Leichte Gewebe jedoch sind ideal, um ausreichend Licht durchzulassen und ohne zusätzliche Beleuchtung eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.

3. Welche Möglichkeiten der Automatisierung gibt es?

3.1. Zeitsteuerung

Wenn Sie eine App oder eine Fernbedienung für die Steuerung Ihres elektrischen Plissees nutzen, können Sie anhand dieser feste Zeitfenster einstellen. In diesen öffnen oder schließen sich die Plissees dann automatisch, ohne dass Sie eingreifen müssen.

3.2. Licht- oder Temperatursensoren

Lichtsensoren registrieren die Sonneneinstrahlung auf das Fenster und passen die Einstellung des Plissees an. Bei starkem Sonnenlichteinfall schließt das Plissee, um eine Blendung oder auch eine Überhitzung des Raumes zu vermeiden.

Ähnlich funktionieren die Temperatursensoren: Wenn die Raumtemperatur einen von Ihnen eingestellten Wert überschreitet, wird das Plissee heruntergefahren bzw. geschlossen. Somit sparen Sie sich auch die Energie für einen Ventilator oder die Klimaanlage.

Der Einsatz von Geräten mit diesen Sensoren bietet sich insbesondere bei großflächigen Glasfronten an, so z.B. im Wintergarten oder in Räumen mit hohen Fenstern.

3.3. Smart-Home-Integration

Wenn die Plissee-Systeme über eine App steuerbar sind, können Sie sie häufig zusätzlich mit einem Sprachassistenten verbinden und in Ihr Smart-Home-System integrieren. Dann reicht ein Befehl, um die Plissees hoch- oder runterzufahren.

Hinweis: Ob und wie genau die Integration in Ihr Smart-Home-System funktioniert, hängt allerdings von dem System und dem Plissee selbst ab. Das jeweilige Zubehör kann sich hier je nach Modell und Hersteller stark unterscheiden und die Kompatibilität mit solchen Systemen beeinflussen.

4. Wo bieten sich elektrische Plissees mit Akku an?

Eine gezielte Lichtsteuerung bietet sich in verschiedenen Bereichen in Ihrem Zuhause an. Einige davon sind:

  1. Büro: Wenn Sie viel von Zuhause aus arbeiten, ist ein optimal eingerichteter Arbeitsplatz mit der richtigen Beleuchtung notwendig. Wer in der Nähe eines Fensters sitzt, möchte dafür sicher das natürliche Tageslicht ausnutzen, anstatt auf Lampen und Dimmer zurückzugreifen.
  2. Kinderzimmer oder Wohnzimmer: In Räumen, in denen Sie sich tagsüber viel aufhalten, kann eine Installation von Plissees sinnvoll sein. Nicht nur erhöht das den Komfort während Ihrer Freizeitbeschäftigungen, Sie sparen darüber hinaus auch das Geld für zusätzliche Leuchtmittel.
  3. Küche: Im Koch- und Essbereich ist von vielen eine angenehme, helle Atmosphäre gewünscht. Indem Sie das elektrische Plissee in ein Smart-Home-System integrieren, können Sie auch während des Zubereitens von Speisen mit wenigen Handgriffen die Lichtsteuerung beeinflussen – oder durch automatische Einstellungen die Anpassung an verschiedene Tageszeiten dem System überlassen.

Bildnachweise: Adobe Stock/Vitalii, Envato/bialasiewicz (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)