Pflasterstein reinigen in 4 Schritten
Weitere interessante Beiträge:
Für eine gepflegte Optik sollten Pflastersteine einmal jährlich gereinigt werden. Nicht nur der Stein selbst wird durch Staub und Dreck verschmutzt, auch in den Fugen breitet sich mit der Zeit Unkraut aus. Diese Pflanzen sehen nicht nur unschön aus, sie können die Pflastersteine zudem verschieben. Einige Dinge gibt es bei der Reinigung von Betonstein zu beachten. Ein Hochdruckreiniger erscheint auf den ersten Blick die einfachste Lösung zu sein, kann jedoch mehr Schaden als Nutzen bringen.
Handelt es sich bei dem Pflaster nicht um ein Hartgestein aus Granit, Basalt oder Quarzit, kann die Oberfläche durch den harten Wasserstrahl beschädigt werden. Der Stein verschmutzt anschließend schneller und die Reinigung gestaltet sich schwieriger. Die richtige Säuberung von Pflasterbelag bedarf zwar etwas Arbeit, sie benötigen dazu jedoch nur wenige Hilfsmittel.
Was wird benötigt?
Reinigungsmittel | Werkzeuge |
---|---|
Soda |
|
Achtung: Die Reinigung des Pflasterbelags mit Sodawasser sollten Sie nur bei trockenem Wetter durchführen, da das Mittel einige Stunden einwirken muss.
Pflastersteine reinigen in vier Schritten
Schritt 1: Groben Schmutz vom Pflaster kehren

Räumen Sie die zu reinigende Fläche frei. Besonders unter Pflanzkübel oder Mülltonnen bilden sich Schmutzränder und Grünspan. Anschließend Laub und groben Schmutz mit einem Besen aufkehren.
Schritt 2: Pflastersteine Fugen reinigen
Moos und Unkraut lässt sich gut von Hand entfernen. Ein Fugenkratzer erleichtert Ihnen jedoch die Arbeit und erspart mit einer Teleskopstange mühsames Beugen.
Von Unkrautvernichtungsmitteln sollten Sie in jedem Fall absehen. Es kann ins Grundwasser versickern und ist daher in Deutschland verboten.
Ökologischer beseitigen Sie das Unkraut in den Fugen mit heißem Kartoffelwasser. Auch ein Dampfreiniger und sogar der Kärcher kann bei der Fugenreinigung gute Dienste leisten. Dabei sollten Sie jedoch nur einen Strahl mit geringem Druck in möglichst schrägem Winkel einsetzen, um die Fugen nicht auszuspülen. Besondere Vorsicht ist bei einem Fugenbett aus Sand geboten. Anschließend Pflanzenreste aufkehren und fortfahren.

Anschließend die ausgekratzten Pflanzenreste aufkehren.
- Fugenkratzer auf Amazon ansehen »
Schritt 3: Soda-Wasser-Gemisch auf Betonsteinpflaster auftragen
Vorsicht: Soda kann Reizungen verursachen. Das Tragen von Schutzhandschuhen und Schutzbrille ist daher ratsam.
Geben Sie fünf Liter heißes Wasser in einen stabilen Haushaltseimer und mischen es mit 4 – 5 Esslöffel Soda. Bei großen Flächen entsprechend mehr Mischung herstellen. Sodawasser anschließend großzügig mit einem Wasserschieber oder einem weichen Besen auf dem Betonpflaster verteilen. Bei starker Verschmutzung und viel Grünbelag nach etwa einer Stunde Einwirkzeit das Mittel mit dem Schrubber in das Pflaster reiben. Anschließend mindestens 5 Stunden einwirken lassen.
Alternativ können Sie statt Soda auch einen Steinreiniger aus dem Handel verwenden.

Bei der Verwendung von Soda Schutzhandschuhe tragen.

- Soda auf Amazon ansehen »
Schritt 4: Sodawasser vom Steinboden spülen
Nach der Einwirkzeit das Sodawasser mit Gießkanne oder Gartenschlauch und klarem Wasser von den Steinen spülen und trocknen lassen. Blumenkübel und andere Gegenstände können Sie wieder zurückstellen. Bei Bedarf kann die Prozedur auch wiederholt werden. Für hartnäckige Flecken beachten Sie unsere Tipps im Anschluss.


Verschmutzungen vorbeugen und Pflaster imprägnieren
Um Flecken auf Ihrem Pflasterboden vorzubeugen, sollte herabgefallenes Laub regelmäßig aufgekehrt werden. Die modernden Blätter sorgen sonst schnell wieder für neue Verschmutzungen.
Möchten Sie langfristig einen sauberen Belag, können Sie das gereinigte Pflaster im Anschluss auch versiegeln. Dafür das Mittel mit einem Pinsel auf die gesamte Fläche auftragen und einziehen lassen. Die Imprägnierung schützt die Steine vor dem Eindringen von Öl, Fett- und Wasserflecken.
- Imprägnierung auf Amazon ansehen »
Tipps für hartnäckige Flecken auf Pflastersteinen
- Manche Flecken lassen sich von Sodawasser nicht beeindrucken und benötigen besondere Reinigungsmaßnahmen.
- Getrocknetem Kaugummi können Sie mit Eisspray zu Leibe rücken. Den Kaugummifleck mit dem Vereisungsspray einfrieren und mit einem Messer oder Malerkelle vorsichtig abkratzen.
- Öl- und Fettflecken auf Steinboden am besten sofort entfernen!
- Fettflecken mit einem Küchentuch aufsaugen. Ausgelaufenes Öl mit Katzenstreu, Sand oder anderem saugfähigem Material bestreuen. Etwa 30 Minuten warten und Bindemittel etwas andrücken. Anschließend aufkehren.
- Übrigen Fleck mit einem mildem Reinigungsmittel, z. B. Schmierseife in lauwarmem Wasser und einer weichen Bürste einreiben. Anschließend mit Wasser abspülen.
Möchten Sie sich die Arbeit sparen können Sie Ihren Pflasterbelag vom Profi reinigen lassen? Bei einer professionellen Reinigung wird der Boden gleich mit versiegelt und ein Nachwachsen von Pflanzen ist durch eine spezielle Fugenbehandlung nicht mehr möglich. Die Kosten sind abhängig von der Größe der zu reinigenden Fläche, dem Umfang der Reinigungsmaßnahmen und belaufen sich je nach Anbieter zwischen 5 und 20 Euro pro Quadratmeter.
Bildnachweise: Adobe Stock/mahey (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Zur Reinigung meiner Terrasse habe ich mir die Sauerländer Pflasterbürste Typ II für meine Stihl Motorsense gekauft und bin begeistert.
https://www.amazon.de/dp/B07FZSGSR4
Die Pflasterbürste funktioniert super und sehr schnell. Habe sonst immer mit Brenner gearbeitet und die Arbeit war sehr lästig.