Pflastern von Garageneinfahrten, Gartenwegen und Terrassen – Untergrund Pflastersteine verlegen
Weitere interessante Beiträge
- Pflastersteine verfugen
- Pflastersteine reinigen
- Untergrund für eine Terrasse
- Außen-Bodenbeläge – Test & Vergleich
- Algenentferner – Test & Vergleich
- Dampfreiniger – Test & Vergleich
Der Unterbau besteht aus zwei Schichten. Nach dem Ausheben der Fläche wird Schotter eingebracht und verdichtet (abgerüttelt).
Falls nach dem Abrütteln des Schotters noch grobe Unebenheiten in der Fläche vorhanden sind, ist ein Nachschottern und nochmaliges Abrütteln erforderlich.
Die nächste Schicht besteht aus Edelsplitt, in die das Pflaster gelegt wird. (Edelsplitt sollte aus Gründen der Tragfähigkeit verwendet werden). Der Edelsplitt soll ca. 5 bis 10 mm über Verlegehöhe eingebracht und abgezogen werden.
- Pflasterhammer auf Amazon ansehen »
1. Untergründe für die Pflasterverlegung

Abhängig von dem Einsatzort ist das Pflaster unterschiedlich hohen Belastungen ausgesetzt, sodass jeweils verschiedene Untergründe erforderlich sind. Dazu werden verschiedene Materialien angeboten.
Dort, wo mehr Tragfähigkeit erforderlich ist, muss dem Unterbau zwangsläufig mehr Sorgfalt und Aufwand gewidmet werden.
Beispielsweise benötigen Sie für den Untergrund einer Garageneinfahrt größere Schottermengen als für eine Terrasse.
Aus diesem Grund zeigt Ihnen die folgende Übersicht, wie der richtige Unterbau aufgebaut sein muss, bevor Sie mit dem Pflastern beginnen.
2. Anforderungen an den Untergrund
2.1. Anlegen von Garageneinfahrten
- 8 oder 10 cm Steinhöhe
- ca. 5 cm Edelsplitt
- Korngröße: 2 bis 8 mm oder ähnlich
- ca 20 bis 25 cm Schotter
- Korngröße: 10 bis 45 mm oder ähnlich
2.2. Anlegen von Terrassen und Gartenwegen
- 8 oder 10 cm Steinhöhe
- ca. 5 cm Edelsplitt
- Korngröße: 2 bis 8 mm oder ähnlich
- ca. 10 bis 15 cm Schotter
- Korngröße: 10 bis 45 mm oder ähnlich
2.3. Anlegen von ökologischen Steinsystemen
- 8 oder 10 cm Steinhöhe
- ca. 5 cm Edelsplitt
- Korngröße: 2 bis 8 mm oder ähnlich, da z.T. durch haufwerksporigen Kernbeton der Steine Höhenunterschiede nicht vermeidbar sind
- ca. 20 bis 25 cm Schotter
- Korngröße: 5 bis 45 mm oder ähnlich. Der Schotter muß wasserdurchlässig sein.
- Arbeitshandschuhe auf Amazon ansehen »
3. Was Sie nach dem Verlegen unbedingt beachten sollten

Wichtig ist, dass nach dem Verlegen des Pflasters eine Säuberung der Fläche und der Rüttelplatte erfolgt. Das Pflaster darf nur mit einer Vulkallanmatrize oder einem Gummirüttler abgerüttelt werden, um Beschädigungen an der Oberfläche der Steine zu vermeiden.
Erst nach dem Abrütteln darf mit gewaschenem groben Sand oder Natursteinkörnungen eingeschlämmt werden. Eine andere Reihenfolge zieht eine Beschädigung der Oberfläche nach sich. Die Sandkörner können durch das Rütteln aus der Fuge auf die Steinoberfläche gelangen.
Dort schlägt die Rüttelplatte die Sandkörner zu Staub, der seinerseits in die Oberfläche der Steine eingeschlagen wird. Beschädigungen dieser Art können erst nach einigen Jahren durch Benutzung und Witterungseinflüsse verschwinden.
- Pflastersteine auf Amazon ansehen »
4. Frischbetonstütze

In Bereichen, in denen keine Befestigung durch Randsteine erforderlich ist, bietet sich die Gestaltungsmöglichkeit des Auslaufenlassens von Flächen an. Eine Befestigung dieser Flächen erzielt man durch eine Frischbetonstütze an den Pflastersteinen. Diese sollte ca. 2 cm unterhalb der Oberkante des Pflasters ansetzen und bis auf das Schotterbett gehen. Direkt auf diese Frischbetonstütze kann Erdreich, Rasen oder Mulch gegeben werden. Somit wird ein „unsichtbarer Halt“ der Fläche erreicht.
5. Tipp: Entwässerungsgebühren
Voraussetzungen für die Einsparung von Entwässerungsgebühren sind:
- kein Gefälle zu öffentlichen Flächen
- kein Kanalanschluss oder -ablauf innerhalb der Flächen
- keine sonstige Einleitung ins öffentliche Netz
Hinweis: bitte mit ortsansässiger Behörde abstimmen!
Dieses Thema wurde von Heimwerker.de zusammen mit Siekmann Steinsysteme entwickelt.
6. FAQ – Der derzeitige Belag meiner Garageneinfahrt ist dringend Sanierungsbedürftig. Welche Möglichkeiten der Sanierung habe ich?
Wenn der derzeitige Bodenbelag Ihrer Garageneinfahrt in einem (sehr) sanierungsbedürftigen Zustand ist (rau, rissig, insgesamt unansehnlich, etc.) haben Sie verschiedene Möglichkeiten, diese durchzuführen.
In dieser Anleitung geben wir Ihnen hierzu einige nützliche Tipps und Hilfestellungen, dass Sie den für Sie passenden Bodenbelag finden und das Ganze möglichst zeit- und kosteneffizient über die Bühne bringen.
6.1. Welche Gegebenheiten muss ich im Vorfeld der geplanten Arbeiten beachten?

Im Vorfeld sollte die Garageneinfahrt unbedingt gründlich gereinigt werden – am besten mit einem Hochdruckreiniger!
Bevor Sie mit dem Projekt beginnen, sollten Sie Ihre Einfahrt mit einem Hochdruckreiniger – beispielsweise von der Marke Kärcher – reinigen.
Mit einem solchen Arbeitsgerät lassen sich hartnäckigste Verschmutzungen entfernen und Ihre etwas in die Jahre gekommene Einfahrt erfährt unter Umständen eine „zweite Geburt“.
Auf Heimwerker.de finden Sie einen Test & Vergleich von diversen Herstellern von solchen Geräten.
Mittels dieser Informationen können Sie dann, dass für Sie passende Modell auswählen und sollten Sie sich ein solches Gerät kaufen wollen, können Sie über die Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de das günstigste Modell kaufen.
Ein solches Gerät können sie sonst auch im nächstgelegenen Baumarkt mieten.
Sollte es sich bei Ihrem momentanen Bodenbelag um gegossenen Beton handeln, wird dessen Entfernung ein sehr aufwändiges Unterfangen werden.
Eventuell gefällt Ihnen der Gesamtzustand der Einfahrt nach Einsatz des Hochdruckreinigers schon so gut, dass die geplanten Sanierungsarbeiten gar nicht mehr notwendig sind. Aber auch im Falle einer Sanierung empfiehlt sich die Arbeit mit dem Hochdruckreiniger im Vorfeld.
» Mehr Informationen6.2. Welcher Bodenbelag ist für meine Zwecke der richtige?
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Garageneinfahrt zu sanieren, sollten Sie sich zunächst einmal Gedanken über den für Sie passenden Bodenbelag machen.
Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten und je nach persönlichen Vorlieben und den Fahrzeugen, für die die Einfahrt gedacht ist, haben Sie die Auswahl zwischen diversen Materialien, wie beispielsweise Asphaltierung, Pflastersteine, Beton, etc.
» Mehr Informationen6.3. Wie sieht es mit Beton-Gitter und einer kleinen Rasenfläche aus?
Für den klassischen Fahrzeugbestand eines Einfamilienhauses (Auto, Roller, evtl. Motorrad) empfiehlt sich „pflastern“ als bewährte Vorgehensweise. Sie könnten beispielsweise, nachdem Sie den Beton mittels eines Abbruchhammers entfernt haben zwei Spuren Beton-Gitter legen und zwischen diesen Spuren einen Rasen anlegen.
So haben Sie eine feste Spur für das Auto und es bleibt eine Grünfläche offen, über welche Regenwasser versickern kann. Für das Anlegen eines Rasens spricht vor allem, dass man einen solchen einfach und kostengünstig anlegen kann.
Eine Rasenfläche ist außerdem pflegeleicht und sie haben quasi ein Stück Natur vor der Haustür. Im Vorfeld sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie sehr Sie das wirklich wollen, da das ganze Projekt auch mit einem gewissen finanziellen Aufwand verbunden ist.
» Mehr Informationen6.4. Wie schaut es bezüglich der anderen Bodenbeläge aus?
Sie könnten auch, nachdem Sie den Betonbelag entfernt haben, die gesamte Einfahrt pflastern und den Abfluss des Wassers mittels einer Regenrinne sicherstellen. Wenn Sie doch etwas grün sehen wollen, empfiehlt sich auch die Verlegung von Rasengittersteinen.
Es gibt hier verschiedenste Möglichkeiten, deshalb sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie Sie die Einfahrt gestalten wollen. Auf Heimwerker.de finden Sie zahlreiche Anleitungen, in welchen Sie sich hierfür Inspirationen holen können.
» Mehr InformationenWir wünschen Ihnen bei Ihrem Projekt viel Spaß und Erfolg!
Bildnachweise: Adobe Stock/_jure, Adobe Stock/Gajus, Adobe Stock/Hoda Bogdan, Adobe Stock/Imfotograf, 'Pflastersteine verlegen': von Petra Bork / pixelio.de(Pixelio), 'Untergrund für Garageneinfahrten': von Siekmann SteinsystemeCopyright: [Siekmann Steinsysteme], 'Untergrund für Terrassen': von Siekmann SteinsystemeCopyright: [Siekmann Steinsysteme], 'Ökologisches Steinsystem': von Siekmann SteinsystemeCopyright: [Siekmann Steinsysteme], 'Frischbetonstuetze': von Siekmann SteinsystemeCopyright: [Siekmann Steinsysteme], 'Pflastersteine verlegen': von Petra Bork / pixelio.de(Pixelio), 'Untergrund für Garageneinfahrten': von Siekmann SteinsystemeCopyright: [Siekmann Steinsysteme], 'Untergrund für Terrassen': von Siekmann SteinsystemeCopyright: [Siekmann Steinsysteme], 'Ökologisches Steinsystem': von Siekmann SteinsystemeCopyright: [Siekmann Steinsysteme], 'Frischbetonstuetze': von Siekmann SteinsystemeCopyright: [Siekmann Steinsysteme], adobestock.com/Marina Lohrbach (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Falsche Reihenfolge!
Auf gar keinen Fall direkt nach dem Verlegen Abrütteln!
Erst die Fugen mit Sand auskehren, ansonsten verschieben sich alle Steine!
Bevor gerüttelt wird, den übrigen Sand aber trotzdem vom Pflaster abkehren