Material- & Werkkunde

Plexiglas bohren: Mit diesen 3 Tipps machen Sie es richtig

plexiglas bohren

Materialliste und Werkzeugbedarf

Acrylglas, auch bekannt unter dem Markennamen Plexiglas, wird vielfältig als robuster Glasersatz eingesetzt. Die Kunststoffplatten erhalten Sie im Handel in transparenter und farbiger Ausführung.

Bei der Verarbeitung des Materials stellt sich häufig die Frage, wie man Plexiglas bohren kann ohne Risse und Verformungen zu verursachen.

In unserer Anleitung erfahren Sie, welche Bohrer zum Bohren von Plexiglas- und Acrylglasplatten geeignet sind und erhalten praktische Tipps zu Drehzahl und Druck, so dass Ihnen das Plexiglas bohren in DIY-Eigenregie ganz problemlos gelingt.

  • Acrylglas auf Amazon.de ansehen »

1. Tipp 1: Welcher Bohrer sich zum Plexiglas bohren eignet

plexiglas-bohren-kegelbohrer

Ein Stufenbohrer für die Verarbeitung von Acrylglas.

Zum Bohren von Plexiglas eignen sich verschiedene Bohraufsätze. Perfekt sind ein Kunststoff oder HSS-Bohrer.

Da die Verarbeitung von Plexiglas, der von Holz ähnelt, können Sie jedoch auch einen Holzbohrer verwenden.

Wichtig ist, dass der Bohrer spanend arbeitet.

Je nach Dicke der Platte und gewünschter Größe des Lochs, sind Stufen-, Kegel-, und Senkbohrer ebenfalls passendes Werkzeug.

Sogar mit einem Metallbohrer können Sie Plexiglas bohren. Der Aufsatz muss zuvor nur etwas modifiziert werden. Herkömmliche Metallbohrer arbeiten schneidend mit einem Spitzenwinkel von 118 Grad.

Der Freiwinkel, also das Abfallen des Bohrers hinter der Schneide, beträgt bis zu 8 Grad. Der scharfe Bohrer zieht sich durch die vorne liegenden Schneiden selbst in den Werkstoff hinein wodurch man weniger Druck ausüben muss.

plexiglas-bohren-holzbohrer

Auch Holzbohrer eignen sich zum Plexiglas bohren.

Für Metall ist das hervorragend geeignet, Acrylglas ist jedoch weicher und kann durch die hohe Spannung reißen.

Daher muss die Hauptschneide abgestumpft werden und der Freiwinkel sollte maximal 4 Grad betragen.

Bohren Sie ohne Schlag mit einem gebrauchten Metallbohrer in Beton, um dem Bohrer etwas „Schärfe“ zu nehmen.

Der stumpfe Bohrer schneidet nicht mehr so aggressiv und eignet sich nun zum Plexiglas bohren.

Hinweis: Beachten sollten Sie aber, dass durch die stumpfe Schneide mehr Druck benötigt wird, was zu Wärme führt. Die Temperatur sollte daher mit einem Kühlmittel und Absetzen des Bohrers möglichst niedrig gehalten werden.

2. Tipp 2: Vorbereitende Maßnahmen zum Plexiglas bohren

plexiglas-bohren-vorzeichnen

Bevor Sie beginnen, das Plexiglas zu bohren, zeichnen Sie das Bohrloch auf der Schutzfolie ein.

Schneiden Sie das Plexiglas vor dem Bohren in die gewünschte Größe.

Ist die Auswahl des Bohrers getroffen, Bohrlöcher auf der Schutzfolie an der gewünschten Stelle vorzeichnen.

Die Folie erst entfernen, wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind.

Spannen Sie das Kunstglas mit Schraubzwingen oder auf einer entsprechenden Werkbank fest, so dass es sich beim Bohren nicht verbiegt oder verrutscht.

plexiglas-bohren-einspannen

Befestigen Sie die Plexiglasplatte mit Schraubzwingen.

Liegt das Bohrloch nicht am Rand der Platte, legen Sie eine Holzplatte unter das Kunstglas in die Sie hinein bohren können.

Da sich Acrylglas bei Hitze verformt, muss das Plexiglas während der Bohrung möglichst kühl gehalten werden.

Eine Druckluftkühlung, Bohröl oder ein selbst gemischtes Kühlmittel aus Wasser und Spülmittel helfen, die Temperatur zu regulieren.

Bei einer Plattenstärke über 5 mm, machen Sie zwischendurch Pause um Kunststoff und Bohrer abkühlen zu lassen.

  • Schraubzwingen auf Amazon.de ansehen »

3. Tipp 3: Plexiglas bohren – Drehzahl und Druck

plexiglas-bohren-bohrmaschine

Mit niedriger Drehzahl und geringem Druck in das Plexiglas bohren.

Um spanend zu bohren und einer Überhitzung des Plexiglas vorzubeugen, muss sich der Bohrer bei niedriger Drehzahl mit geringem Druck in das Acrylglas hinein fräsen.

Bildet sich beim Bohren ein gleichmäßiger Span, ist Druck und Drehzahl korrekt.

Krümelt das Material, ist die Drehzahl zu hoch eingestellt oder sie bohren zu schnell.

Schmilzt der Abrieb, ist die Temperatur zu hoch.

In diesem Fall etwas schneller bohren und mehr Kühlmittel verwenden.

plexiglas-bohren-folie-abziehen

Sind die Arbeiten abgeschlossen, kann die Schutzfolie entfernt werden.

Vor allem der Span gibt Auskunft darüber, ob Geschwindigkeit und Drehzahl richtig eingestellt sind.

Reduzieren Sie vor dem Durchstoss den Vorschub um ein Ausreissen zu verhindern.

Sind Sie sich unsicher, kann eine Probebohrung in ein Stück Ausschuss helfen, die richtige Technik zum Plexiglas bohren zu finden.

Um Kratzer zu vermeiden entfernen Sie zum Verschrauben oder montieren die Schutzfolie erst nur an den Bohrlöchern.

Nachdem alle Arbeiten beendet sind, können Sie sie komplett vom Acrylglas abziehen.

4. Exkurs: Was ist der Unterschied zwischen Plexiglas und Acrylglas?

Art Beschreibung
Acryglas
  • Acrylglas ist ein durchsichtiger, glasähnlicher Kunststoff, der als Polymethylmethacrylat (PMMA) bezeichnet wird.
  • Acrylglas ist bruchsicher und günstig. Deshalb wird es sehr häufig als Glasersatz benutzt.
Plexiglas
  • Plexiglas ist ein eingetragener Markenname für Acrylglas, der über dieselben Eigenschaften verfügt.
  • Acrylglas-Arten unterscheiden sich vor allem in der Haltbarkeit: Bei Plexiglas kann man grundsätzlich eine längere Haltbarkeit voraussetzen.

Bildnachweise: Pixabay/domeckopol, Pixabay/vkaresz72, Yvonne Bräunig (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)