Pool ohne Chlor reinigen: Diese Möglichkeiten gibt es für eine chlorfreie Reinigung
- Der Traum vom eigenen Pool kann sich schnell in einen Albtraum verwandeln: Nämlich dann, wenn kristallklares, blaues Wasser grün färbt und immer trüber wird.
- Sauberes Poolwasser ist nur mit aktiver Pflege durch chemische und mechanische Reinigung dauerhaft möglich.
- Am häufigsten wird Chlor zur Desinfektion eingesetzt. Doch es gibt wirksame und milde Alternativen, die weniger streng riechen und Haut und Schleimhäute nicht angreifen.
Sie haben rechtzeitig vor den Sommermonaten mit Ihrem Pool-Bau begonnen und blicken jetzt auf Ihr eigenes Wasserparadies mitten im Garten? Doch Sie wissen auch, dass die Arbeit damit noch längst nicht getan ist. Schließlich wird nur bei regelmäßiger Reinigung des Wassers ein unbeschwerter Badespaß ermöglicht. Dabei muss es nicht immer Chlor sein, um Laub, Bakterien und Co. zu Leibe zu rücken. Viele Menschen reagieren empfindlich auf Chlor, weil es sehr intensiv riecht oder bei falscher Dosierung Haut und Schleimhäute austrocknet. Wie Sie eine chlorfreie Reinigung des Pools wirksam und effizient erreichen, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Wenig Aufwand, viel Spaß
Für eine optimale Poolreinigung sollten Sie auf die Kombination aus mechanischen und chemischen Reinigungsvorgängen setzen. Wesentlicher Teil der wirksamen Wasserreinigung ist eine leistungsstarke Filteranlage, die aus einer Pumpe und einem Filter besteht. Durch Sand- oder Kartuschenfilter wird das Wasser im Schwimmbecken automatisch und permanent gefiltert. Allerdings muss nicht nur das Wasser, sondern auch das Becken gereinigt werden, was früher zu den größten Herausforderungen zählte. Heute lässt man diese Arbeit in der Regel von Reinigungsrobotern erledigen. Moderne Poolroboter saugen Oberflächenverschmutzungen wie Blätter oder Insekten an. Mit einem Wassertester lassen sich wichtige Parameter wie der Säuregehalt des Wassers messen. Der pH-Wert wird dann bei Bedarf eingestellt.
Vor allem aber eine regelmäßige Desinfektion durch spezielle Reinigungsmittel sagt Bakterien und Krankheitserregern den Kampf an. Möchten Sie als Allergiker oder wegen des strengen Geruches auf Chlor verzichten, bietet sich Ihnen als Alternative eine ebenso effektive, dabei besonders schonende Poolwasserpflege – mit Cristal an. Das Komplettprogramm reinigt, analysiert und pflegt Ihr Wasser gleichermaßen und ist einfach und schnell verwendbar: Perfekt für einen Sommer voller Wasserspaß! Daneben finden Sie weitere moderne Wasserpflegemittel für Kampf gegen Mikroorganismen. Dabei müssen Sie darauf achten dass folgende Grundprinzipien der Wasserhygiene eingehalten werden:
- Regulierung des pH-Wertes: Härtegrad, Temperaturschwankungen und organische Verunreinigungen verändern den pH-Wert ständig.
- Desinfektion: Das klassische Desinfektionsmittel für Poolwasser ist Chlor. Eine gute Alternative zu Chlor stellt Aktivsauerstoff dar.
- Algen bekämpfen: Sonnenlicht und Wasser sorgen für Algenwachstum. Wenn man Algen nicht bekämpft, gewinnen Sie schnell Oberhand und färben das Wasser grün.
- Flockungsmittel gegen trübes, milchiges Wasser: Nicht nur Algen, sondern auch kleine Schmutzpartikel verschlechtern die Wasserqualität. Ursprünglich klares, blaues Wasser wird immer trüber und milchig. Mit Flockmitteln werden feinste Verschmutzungen entfernt und die Ursache für die Trübung beseitigt.
Für welche Art von Poolpflege Sie sich auch entscheiden, ob mit einfachen Hausmitteln oder klassischen Chlor-Einsatz: Eine Reinigung ohne Chemie und ohne physikalisch-mechanisches Filtern ist dauerhaft nicht möglich. Wenn Sie das Wasser nicht ständig austauschen möchten, müssen die oben genannten vier Reinigungsschritte im Bestandteil Ihrer Poolwasserpflege sein. Sie müssen aber nicht immer Chlor einsetzen.
Ein wenig zu effektiv?
Viele Schwimmbadbesitzer sind überzeugt, dass sich nur durch Chlor Verunreinigungen im Wasser wirklich beheben lassen. Schließlich ist zur Desinfektion in öffentlichen Bädern deutschlandweit kein anderer Stoff zugelassen. Doch als Privatanwender müssen Sie nicht auf die bekannte Chemikalie setzen. Denn seine Effektivität bei der Abtötung von Keimen kann gleichzeitig Irritationen auf empfindlicher Haut hervorrufen und Augen und Schleimhäute angreifen. Ist zudem der Chlorgeruch nicht Ihre Sache, werfen Sie einen Blick auf wirksame Chlor-Alternativen:
Von Sauerstoff bis Salz
Verunreinigungen in Ihrem Pool erkennen Sie nicht nur an abgefallenen Blättern, die auf der Wasseroberfläche treiben. Auch eine Wassertrübung und glatte Schwimmbadwände sind Anzeichen für eine dringende Reinigung. Warten Sie nicht darauf: Beugen Sie mit wöchentlichen Komplettreinigungen vor und vermindern Sie allergische Reaktionen und Unfallgefahren. Folgende Möglichkeiten haben Sie, um den Pool ohne Chlor reinigen zu können.
Aktivsauerstoff: Auch als Wasserstoffperoxid bekannt, ist die Reinigung des Pools mit Aktivsauerstoff die bekannteste Alternative unter den chlorfreien Mitteln zur Poolwasseraufbereitung. Sie haben die Wahl zwischen flüssigen Produkten, Tabletten und Granulat, die sich in ihrer Wirkung jeweils in nichts nachstehen. Die freigesetzten Hydroxyl-Radikale töten Keime und Bakterien ab und zerfallen im Anschluss in unbedenklichen Wasser- und Sauerstoff. Dass die Endprodukte Wasser und Sauerstoff weder gesundheitsschädlich, noch gefährlich sind, sollte jedem klar sein.
Wichtig: Bei Einsatz von Aktivsauerstoff als Chlor-Alternative für die Poolwasserpflege sollte die Wassertemperatur nicht über 25° C betragen. Für eine maximale Wirksamkeit des Desinfektionsmittels sollten zeitgleich schaumfreie Algizide oder Flockmittel verwendet werden.
PHBM: Sie kennen es vielleicht unter seinem vollen Namen Polyhexamethylenbiguanid, wahrscheinlicher jedoch als das Markenprodukt Baquacil. Wie Sie es auch nennen: Das komplett chlorfreie Produkt Baquacil PHMP greift weder Haut oder Augen an noch die Auskleidung Ihres Swimmingpools. Dieses naturnahe Pflegemittel ist UV-resistent und wetterbeständig und lässt sich einfach verwenden. Dennoch mag es auch Bakterien im Zaum halten. PHBM ist aber kein Oxidationsmittel und baut daher weder Schweiß noch Algen ab.
Ozongeneratoren: Sie kennen Ozon als wirksamen Schutz. Es filtert ultraviolette Strahlen und entschärft so die Gefährlichkeit von UV-Licht. Trifft es auf Verschmutzungen im Wasser, reagiert es mit einer reinigenden Wirkung. Sie können Ozongeneratoren als UV-Lampen installieren oder als Lichtbögen einsetzen. Die letztgenannte Montage ist allerdings ist kostspielig und nur in trockenen Klimazonen wirklich wirksam.
Brom: Das reaktive chemische Element Brom ist nur eine halbe Alternative zu Chlor. Wer mit Brom reinigt, setzt oft gleichzeitig Chlor ein. Zwar klären Bromsticks kalkhaltiges Wasser schnell und effektiv, werden jedoch nur selten chlorfrei angeboten. Auch die Oxidationsstärke ist nur durchschnittlich und bei geringen Temperaturen verdunstet der Stoff schneller als erwünscht, sodass sich die Wirksamkeit nicht voll entfalten kann.
Bildnachweise: stock.adobe.com/alexandre zveiger (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Pool ohne Chlor reinigen: Diese Möglichkeiten gibt es für eine chlorfreie Reinigung.