Bauen & Renovieren

Überraschende Schäden: 4 Tipps zur Behebung, Finanzierung und Planung

Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion

Überraschender Schaden: Wasserschaden an der Decke.

Wenn die Heizung plötzlich nicht mehr funktioniert oder Wasser aus einer Leitung in der Wand austritt, ist schnelles Handeln angesagt. Solche Schäden müssen unmittelbar behoben werden, um die finanziellen Folgen so geringfügig wie möglich zu halten. Weniger dringend sind kosmetische Reparaturen, aber auch sie müssen irgendwann durchgeführt und schließlich bezahlt werden.

1. Schäden am Eigenheim: Wann sollten Sie aktiv werden?

Als Eigenheimbesitzer sind Sie selbst für die Instandhaltung Ihrer Immobilie zuständig. Gegen viele Risiken von außen können Sie sich durch eine Gebäudeversicherung absichern.

Überraschender Schaden: Frau sieht sich Schimmel an der Wand an.

Handeln Sie zu spät, kann der Schaden noch größeres Ausmaß annehmen.

Schäden, die Sie selbst verursacht haben, müssen Sie aber oft auch selbst bezahlen. Damit Sie nicht von teuren Reparaturarbeiten überrascht werden, sollten Sie alles dafür tun, um diese durch eine gute Pflege der Immobilie zu vermeiden. Für den Notfall ist aber dennoch eine finanzielle Absicherung notwendig.

Nicht alle Schäden müssen unmittelbar behoben werden, doch manche Reparaturen lassen sich nicht aufschieben. Um das Konto zu schonen oder ein wenig Zeit für eine Finanzierungslösung zu finden, sollten Sie sich als Hausbesitzer immer die folgenden Fragen stellen:

  • Können Folgeschäden wie Schimmel an den Wänden auftreten?
  • Besteht eine Gesundheitsgefährdung für die Bewohner?
  • Kann die Zimmertemperatur in den Räumen nicht mehr gehalten werden?
  • Liegt ein Sicherheitsrisiko, etwa durch offen liegende Kabel, vor?
  • Besteht die Möglichkeit, dass der Schaden die Statik des Hauses beeinträchtigt?
  • Kann mein Mieter Mietminderung beantragen?

Wenn eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet werden kann, sollte die Reparatur sofort in Angriff genommen werden. Andernfalls können sich die Kosten sogar noch erhöhen.

Sofern eine Versicherung vorhanden ist und sie die Rechnung übernimmt, muss sie unbedingt rechtzeitig informiert werden. Dokumentieren Sie den Schaden außerdem gründlich mit Fotos und Videos.

Tipp: Rein ästhetische Probleme lassen sich hingegen eher ein wenig aufschieben. Kratzer auf dem Parkett oder eine abfallende Tapete müssen zwar irgendwann, aber nicht unbedingt zeitnah in Ordnung gebracht werden.

2. Wann sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Überraschender Schaden: Handwerker arbeitet an der Sicherung.

Professionelle Unterstützung ist sinnvoll und in manchen Fällen sogar notwendig.

Viele kleine Schönheitsarbeiten wie ein neuer Anstrich in der Küche oder das Lackieren der Türrahmen können Sie als Hausbesitzer selbst durchführen. Dabei können Sie keinen großen oder irreparablen Schaden anrichten.

Alles, was aber mit Elektrik, Sanitär oder Statik zu tun hat, sollten Sie in die Hände eines Fachbetriebs legen. Hier geht es nicht nur um Ihre eigene Sicherheit, sondern um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie um die Erfüllung von Versicherungsbedingungen. So kann es unter anderem zu Problemen mit dem Versicherungsgeber kommen, wenn der Herd nicht fachkundig angeschlossen wurde und es später zu einem Kabelbrand kommt.

3. Wie vermeiden Sie unerwartete Reparaturen?

Als Eigenheimbesitzer sollten Sie Ihre Immobilie regelmäßig auf Herz und Nieren überprüfen. Durch eine gründliche Wartung fallen Ihnen kleine Defekte schnell auf, sodass sie sich oft beseitigen lassen, bevor sie zu einem ausgewachsenen Problem werden.

Die folgenden Wartungen sollten in die Hände von Profis gelegt werden:

  • Einmal jährlich sollten Sie die Heizungsanlage überprüfen lassen. Diese Aufgabe übernimmt ein Fachbetrieb, der nicht nur die Funktion überprüft, sondern die Anlage auch optimal einstellen kann, sodass sie möglichst wenig Energie verbraucht.
  • Feuerstätten, Öfen und Kamine werden ebenfalls einmal jährlich vom Schornsteinfeger überprüft.
  • Ihre elektrischen Anlagen können Sie etwa alle vier Jahre von einem Fachbetrieb begutachten lassen.

Weiterhin gibt es einige Dinge, die Sie als Hausbesitzer selbst überprüfen können. Dazu gehören zum Beispiel die Dichtungen von Fenster und Türen, die bei Bedarf erneuert werden sollten.

Zusätzlich kann vorrangig im Herbst nachgeschaut werden, ob die Dachrinnen frei von Laub und Schmutz sind. Sonst kann es schnell zum Überlaufen kommen.

Achtung: Auch eine regelmäßige Wartung kann nicht alle Schäden verhindern. Wenn es dann so weit ist und Sie die Rechnung für eine Reparatur zahlen müssen, sollten Sie vorbereitet sein.

Kleinkredite beantragen

Kleinkredite können Sie mittlerweile online beantragen. Das Geld wird nach einer Sofortentscheidung schnell ausgezahlt, sodass Sie die Reparatur zeitnah in Auftrag geben können.

Optimalerweise legen Sie jeden Monat Geld zurück, damit Sie im Fall der Fälle flüssig sind. Es gibt jedoch viele verschiedene Gründe, warum das nicht immer möglich oder ausreichend ist.

Sollte es dazu kommen, dass Ihre finanziellen Möglichkeiten einmal überschritten werden, können Sie auch einen Kleinkredit aufnehmen und die Reparaturkosten durch eine Bank oder ein Kreditinstitut finanzieren.

4. Mit welchen Online-Tools finden Sie geeignete Handwerker?

Überraschender Schaden: Online-Recherche für Handwerker.

Im Internet finden Sie verschiedene Angebote und Bewertungen für handwerkliche Dienstleistungen.

Das Internet ist die perfekte Recherchequelle, wenn Sie nach einem geeigneten Handwerker suchen. In Handwerkerverzeichnissen wie MyHammer oder Blauarbeit finden Sie Fachbetriebe in Ihrer Nähe und können sich einen preiswerten sowie zuverlässig wirkenden Dienstleister aussuchen.

Außerdem gibt es praktische Online-Tools, mit denen sich die ungefähren Kosten für die Reparatur einschätzen lassen. So wissen Sie, was auf Sie zukommt und können sich schon einmal um die Finanzierung kümmern, während Sie noch auf den eigentlichen Kostenvoranschlag von einem Handwerksbetrieb warten.

Bildnachweise: Adobe Stock/stocksolutions, Adobe Stock/Andrey Popov, Adobe Stock/puhimec, Adobe Stock/GamePixel (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)